matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / Vektorrechnunggleichungssysteme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - gleichungssysteme
gleichungssysteme < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gleichungssysteme: gleichgewichtsverteilung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Di 03.04.2007
Autor: mathfreak

Aufgabe
eine lebensmittelkette nimmt drei margarinemarken M1,M2 und M3 in ihr angebote auf und stellt bei markteinführung verkausanteile von 30% für M1,20%für M2 und 50% für M3 fest-die käufer verhalten sich nich markentreu.die tabelle gibt an wie sich das kaufverhalten einen monat nach markteinführung entwickelt hat.mit welchen verkaufanteilen für die drei margarinemarken kann die lebensmittelkette weitere zwei monate nach markeinführung rechnen, wenn sich am käuferverhalten nicht ändert?Bestimmen sie eine gleichgewichtsverteilung.

hallo ich bins wieder ;)....

so ich hab alles berechnet nur beim allerletzten schritt zur berechnung der gleichgewichtsverteilung komm ich nicht weiter.

also ich hab am ende eine gleichung :

[mm] -0,2x_{1} +0,1x_{2} [/mm] + [mm] 0,2x_{3}=0 [/mm]
[mm] 0,35x_{1} [/mm] - [mm] 0,4x_{2}=0 [/mm]

und dann hab ich für [mm] x_{1}=t [/mm] eingesetzt so komme ich auch [mm] x_{2}= [/mm] 0,875t und [mm] x_{3}=0,5625t. [/mm]

so jetzt kommt mein problem und zwar muss ich ja jetzt t ausrechnen und ich dachte mir folgendes:

t+0,875t+0,5625t= 0 ...dann nach t auflösen

aber jetzt hab ich eine lösung von dem lehrer wo genau diese gleichung mit 1 gleichgesetzt wird!

also:

t+0,875t+0,5625t=1  

aber wieso jetzt gleich 1???

danke im voraus

        
Bezug
gleichungssysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Di 03.04.2007
Autor: Ankh


> [mm]-0,2x_{1} +0,1x_{2}[/mm] + [mm]0,2x_{3}=0[/mm]
>  [mm]0,35x_{1}[/mm] - [mm]0,4x_{2}=0[/mm]
>  
> und dann hab ich für [mm]x_{1}=t[/mm] eingesetzt so komme ich auch
> [mm]x_{2}=[/mm] 0,875t und [mm]x_{3}=0,5625t.[/mm]
>  
> so jetzt kommt mein problem und zwar muss ich ja jetzt t
> ausrechnen und ich dachte mir folgendes:
>  
> t+0,875t+0,5625t= 0 ...dann nach t auflösen
>  
> aber jetzt hab ich eine lösung von dem lehrer wo genau
> diese gleichung mit 1 gleichgesetzt wird!
>  
> also:
>
> t+0,875t+0,5625t=1  
>
> aber wieso jetzt gleich 1???

Wenn du die Gleichung Null setzt, ist t=0. Was soll das bringen?
Wenn du die Gleichung auf Eins setzt, normierst du die Koeffizienten (1; 0,875 und 0,5625), so dass ein prozentualer Anteil herauskommt. Die Summe der resultierenden Marktanteile ergibt dann 100%=1.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]