matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Gleichungssystemegleichungssystem in 2d
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - gleichungssystem in 2d
gleichungssystem in 2d < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gleichungssystem in 2d: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Mi 05.03.2008
Autor: toros

hallo,
ich hab ein gekoppeltes gleichungssystem

[mm] 0=(A-M\omega^2)\vec{\epsilon}_1+B\vec{\epsilon}_2 [/mm]
[mm] 0=B\vec{\epsilon}_1+(A-M\omega^2)\vec{\epsilon}_2 [/mm]

wobei A und B matrizen sind und [mm] \epsilon_1 [/mm] und [mm] \epsilon_2 [/mm] linear abhängig sind. kann mir einer bitte sagen, wie man vorgeht, um am ende 2 nichttriviale lösungen zu erhalten??

(wären [mm] A,B,\epsilon_1 [/mm] und [mm] \epsilon_2 [/mm] konstanten, dann hätte man eine nichttriviale lösung, falls die determinante verschwinden würde, also [mm] (A-M\omega^2)^2=B^2 [/mm] und folglich [mm] \omega^2=\frac{A}{M}\pm\sqrt{B^2}) [/mm]

danke!
gruss toros


        
Bezug
gleichungssystem in 2d: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Mi 05.03.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Kannst du nochmal genau sagen, was was in deiner Gleichung ist? A und B sind Matrizen, dann M sicher auch. Was ist gesucht? [mm] \omega? \vec{\epsilon}_{1/2} [/mm] ?

Und sind die [mm] \vec{\epsilon}_{1/2} [/mm] sicher lin. abhängig? Sicher nicht, oder?


Grundsätzlich könntest du auch hier mit Matrizen arbeiten


[mm] 0=\pmat{(A-M\omega^2) & B \\ B & (A-M\omega^2)} \vektor{\vec{\epsilon}_1 \\ \vec{\epsilon}_2} [/mm]


wobei sich die Dimension hier verdoppelt.


Oder auch dein Ansatz fürs eindimensionale. Da du nicht durch M dividieren darfst, müßtest du alle mit dem Inversen von M multiplizieren.

Bezug
                
Bezug
gleichungssystem in 2d: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Mi 05.03.2008
Autor: toros

hi,

M ist die masse, also eine konstante! es ist [mm] \omega_{1,2} [/mm] gesucht. im eindimensionalen (wie in meinem beispiel oben) ist ja [mm] \frac{\epsilon_2}{\epsilon_1}=\mp\frac{K+Ge^{ika}}{|K+Ge^{ika}|}, [/mm] was meiner meinung nach bedeudet, dass die beiden vektoren in 1d linear abhängig sind, oder? das gleiche vermute ich auch bei 2d...

Bezug
                        
Bezug
gleichungssystem in 2d: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Mi 05.03.2008
Autor: leduart

Hallo,
Wie kann man von ner Matrix ne Konstante abziehen, kennst du die Matrizen A und B, entsteht 2d aus M ne Matrix etwa der Trägheitstensor?
irgensdwas mehr musst du über dein System sagen. da normalerweise [mm] e_1 [/mm] und [mm] e_2 [/mm] die Einheitsbasisvektoren sind, ist es doch unwahrscheinlich, dass sie lin. abhängig sind. 1 dim "vektoren" = Zahlen sind immer lin. abh.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
gleichungssystem in 2d: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:16 Mi 05.03.2008
Autor: toros

hi,

oops, da hast du natürlich recht!

wenn ich es dann so schreib

[mm] M\omega^2\vektor{\vec{\epsilon}_1 \\ \vec{\epsilon}_2} =\pmat{A & B \\ B & A} \vektor{\vec{\epsilon}_1 \\ \vec{\epsilon}_2} [/mm]

ist es richtig... :-)

gruss toros



Bezug
                                        
Bezug
gleichungssystem in 2d: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:27 Mi 05.03.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

ja, das ist besser.

Gut, lin abhängig müssen die beiden [mm] \vec\epsilon [/mm] nicht sein, allerdings muss [mm] \vektor{\vec\epsilon_1 \\ \vec\epsilon_2} [/mm] ein Eigenvektor von der Matrix sein (Davon gibts maximal so viele wie Dimensionen)

Demnach würde ich nun alle Eigenwerte dieser AB-Matrix berechnen. Jeder Eigenwert gehört zu einem Eigenvektor, und für jeden kannst du ein [mm] \omega [/mm] berechnen, sodaß [mm] \lambda_i=M\omega_i [/mm]

Die Matrix wird schnell groß, 4D oder 6D, was mit entsprechenden Polynomen verbunden ist. Vielleicht ist A oder B ja so gebaut, daß das ganze einfacher wird?

Bezug
                                                
Bezug
gleichungssystem in 2d: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Do 06.03.2008
Autor: toros

hi,

da A und B 2x2 matrizen sind, ist [mm] \pmat{A & B \\ B & A} [/mm] eine 4x4 matrix. jetzt will ich diese matrix mit der transformation [mm] \vec{\epsilon}_{ +}=\vec{\epsilon}_{1}+\vec{\epsilon}_{2} [/mm] und [mm] \vec{\epsilon}_{ -}=\vec{\epsilon}_{1}-\vec{\epsilon}_{2} [/mm] auf eine 2x2 matrix bringen. kann mir einer bitte einen tipp geben, wie man das angeht?

gruss toros

Bezug
                                                        
Bezug
gleichungssystem in 2d: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Do 06.03.2008
Autor: leduart

Hallo
Du verrätst uns ja nicht, was deine Geheimnisvollen A,B sind.
aber aus ner [mm] 4\times [/mm] 4 Matrix kann man keine [mm] 2\times [/mm] 2 zaubern.
Vielleicht solltest du doch das eigentliche Problem verraten?
Gruss leduart

Bezug
                                                        
Bezug
gleichungssystem in 2d: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:08 Fr 07.03.2008
Autor: Event_Horizon

Ah, jetzt dämmert es mir, das paßt!

Wenn du dein [mm] \vec\epsilon_+ [/mm] und [mm] \vec\epsilon_- [/mm] nach [mm] \vec\epsilon_1 [/mm] und [mm] \vec\epsilon_2 [/mm] auflöst, und in deine zwei Gleichungen einsetzt, bekommst du:

[mm] M\omega(\vec\epsilon_++\vec\epsilon_-)=A\vec\epsilon_++A\vec\epsilon_-+B\vec\epsilon_+-B\vec\epsilon_- [/mm]

[mm] M\omega(\vec\epsilon_+-\vec\epsilon_-)=A\vec\epsilon_+-A\vec\epsilon_-+B\vec\epsilon_++B\vec\epsilon_- [/mm]

WEnn du die jetzt addierst, bekommst du ein 2D-Gleichungssystem, in dem nur noch [mm] \vec\epsilon_+ [/mm] vorkommt, durch Substaktion bekommst du entsprechend ein anderes System.

Damit sind die Gleichungen entkoppelt, wobei die [mm] \vec\epsilon_\pm [/mm] nun immernoch Eigenvektoren von A+B bzw A-B sein MÜSSEN! Und dann is das auch hier wieder ein Eigenwertproblem.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]