matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitgleichmäßige Stetigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stetigkeit" - gleichmäßige Stetigkeit
gleichmäßige Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gleichmäßige Stetigkeit: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:06 So 22.01.2012
Autor: Peter_Pan2

Aufgabe
Sei f: [mm] \IR_{\ge0} \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto \wurzel{x}. [/mm]
a) Zeigen Sie, dass für a > 0 die Einschränkung von f auf [a, [mm] \infty) [/mm] gleichmäßig stetig ist.  
b) Zeigen Sie, dass die Wurzelfunktion auch auf [0, 1] gleichmäßig stetig ist und folgern Sie mit dem a-Teil, dass f auf ganz [mm] \IR_{\ge0} [/mm] gleichmäßig stetig ist.

Hallo,

ich bräuchte Hilfe beim b-Teil der Aufgabe. Ich habe gezeigt, dass die Wurzelfunktion auf [0, 1] gleichmäßig stetig ist (wegen der Stetigkeit der Umkehrfunktion...) und weiß nicht, wie ich das mit dem Ergebnsi aus a) dazu verbinden kann, dass die Wurzel auf [0, [mm] \infty) [/mm] gleichmäßig stetig ist.

Kann mir jemand da vielleicht irgendwie helfen? Freue mich über alle Tipps =)

VG, Christof

        
Bezug
gleichmäßige Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:09 So 22.01.2012
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

du hast bei b) gezeigt, dass die Wurzelfunktion auf [0,1] glm. stetig ist.
Bei a) hast du gezeigt, dass die Wurzelfunktion auf [mm] [a,\infty) [/mm] glm stetig ist.

Setze nun a=1, dann ist die Wurzelfunktion sowohl wo als auch wo glm. stetig? Und damit wo insgesamt?

MFG,
Gono.



Bezug
                
Bezug
gleichmäßige Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 So 22.01.2012
Autor: Peter_Pan2

Hallo Gono,

Ja dann habe ich die gleichmäßige Stetigkeit der Wurzel auf [1, [mm] \infty) [/mm] und auf [0, 1], aber kann ich dann einfach so sagen dass sie deswegen auf ganz
[mm] \IR_{\ge0} [/mm] gleichmäßig stetig ist? Mein Übungsleiter meinte dass man bei dem Teil der Aufgabe nochmal etwas "arbeiten" müsste.

VG, Christoph

Bezug
                        
Bezug
gleichmäßige Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 So 22.01.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Ja dann habe ich die gleichmäßige Stetigkeit der Wurzel
> auf [1, [mm]\infty)[/mm] und auf [0, 1], aber kann ich dann einfach
> so sagen dass sie deswegen auf ganz
>  [mm]\IR_{\ge0}[/mm] gleichmäßig stetig ist?

ja, eigentlich kannst du das schon, mach dir aber mal klar, warum.
Was bedeutet denn glm. Stetigkeit in Formeln?
Wenn du dir nun noch klar machst, dass wenn du ein [mm] $\delta$ [/mm] für das Stetigkeitskriterium gefunden hast, du dir auch jedes kleinere nehmen könntest, was das dann ebenfalls erfüllt.

Und daraus folgt dann sofort, dass du dein [mm] $\delta_{[0,\infty)} [/mm] = [mm] \min\{\delta_{[0,1]},\delta_{[1,\infty)}\}$ [/mm] wählen kannst und schon ist alles gut.

MFG,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
gleichmäßige Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 So 22.01.2012
Autor: Peter_Pan2

Okay, also ich denke so langsam habe ich die Lösung:

Ich wähle [mm] \delta_{[0, \infty)} [/mm] = min{ [mm] \delta_{[0, 1]}, \delta_{[1, \infty)} [/mm] } und habe damit die Situation, dass für alle x, x' aus [0, 1] mit |x -x'| < [mm] \delta_{[0, \infty)} [/mm] auch [mm] |\wurzel{x} [/mm] - [mm] \wurzel{x'}| [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm] ist. Dazu kommt, dass auch für alle x, x' aus [1, [mm] \infty) [/mm] mit |x -x'| < [mm] \delta_{[0, \infty)} [/mm] auch [mm] |\wurzel{x} [/mm] - [mm] \wurzel{x'}| [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm] ist. Bleibt der Fall zu erledigen, dass
x [mm] \in [/mm] [0, 1] und x' [mm] \in [/mm] [1, [mm] \infty) [/mm] oder umgekehrt. In diesem Fall setze ich
[mm] \delta [/mm] = min{ [mm] \delta_{[0, 1]}}, \delta_{[1, \infty)}, \varepsilon [/mm] . Sei x [mm] \in [/mm] [0, 1] und x' [mm] \in [/mm] [1, [mm] \infty). [/mm] Dann ist der Ausdruck [mm] (\wurzel{x}+\wurzel{x'}) \ge [/mm] 1.
Damit ergibt sich [mm] |\wurzel{x}-\wurzel{x'}| \le |\wurzel{x}+\wurzel{x'}||\wurzel{x}-\wurzel{x'}| [/mm] = |x - x'| < [mm] \delta \le \varepsilon [/mm] für beliebige x, x' aus [0, [mm] \infty) [/mm] mit |x - x'| < [mm] \delta. [/mm] Damit wäre dann die Aufgabe gelöst. Stimmt das soweit?

MfG, Christof

Bezug
                                        
Bezug
gleichmäßige Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 So 22.01.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho :-)

> Aufgabe gelöst. Stimmt das soweit?

[ok]
So wünscht man sich die Fragen hier ;-)

MFG,
Gono.

Bezug
                                                
Bezug
gleichmäßige Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:23 So 22.01.2012
Autor: Peter_Pan2

okay, vielen dank für die hilfe!



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]