matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionengleichmäßige Konvergenz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - gleichmäßige Konvergenz
gleichmäßige Konvergenz < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gleichmäßige Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:17 Do 06.10.2011
Autor: paula_88

Aufgabe
[mm] f_{n}(x)=\bruch{nx}{1+n^{2}x^{2}} [/mm]

1) Zu prüfen ist ob [mm] f_{n}(x) [/mm] auf [mm] 0,\infty [/mm] gleichmäßig konvergiert.

Hallo an alle,
bei dieser Aufgabe gibt es einer kleine Ausnahme, nach der man verfahren muss, und ich weiß nicht ganz genau, wie ich dies anstellen soll.

Punktweise Konvergenz habe ich schon nachgewiesen, indem ich den Grenzwert (=0) berechnet habe.
Dann habe ich ein Maximum berechnet: [mm] \bruch{1}{n}, [/mm] mit dem ich anhand der Supremumsnorm die gleichmäßige Konvergenz zeigen will:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\parallel f_{n}(\bruch{1}{n})-0 \parallel=\bruch{1}{2} [/mm]

Um gleichmäßige Konvergenz gezeigt zu haben, müsste eigentlich 0 rauskommen.

Jetzt erinner ich mich dran, dass wir die Grenze auf [mm] a,\infty [/mm] erweitert haben und für a>0 gezeigt haben, dass die Funktion gleichmäßig konvergiert.

Ich selbst bekomme diesen Schritt aber nichtmehr hin. Könnte mir bitte jemand den Anfang zeigen??

Und inwiedern ist das Maximum für das alte Intervall nicht definiert, sodass ich die Grenze erweitern muss??

Ich hoffe meine Fragen sind klar geworden :-)

Vielen Dank im Voraus, Paula.

        
Bezug
gleichmäßige Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Do 06.10.2011
Autor: fred97


> [mm]f_{n}(x)=\bruch{nx}{1+n^{2}x^{2}}[/mm]
>  
> 1) Zu prüfen ist ob [mm]f_{n}(x)[/mm] auf [mm]0,\infty[/mm] gleichmäßig
> konvergiert.
>  Hallo an alle,
>  bei dieser Aufgabe gibt es einer kleine Ausnahme, nach der
> man verfahren muss, und ich weiß nicht ganz genau, wie ich
> dies anstellen soll.
>  
> Punktweise Konvergenz habe ich schon nachgewiesen, indem
> ich den Grenzwert (=0) berechnet habe.
>  Dann habe ich ein Maximum berechnet: [mm]\bruch{1}{n},[/mm] mit dem
> ich anhand der Supremumsnorm die gleichmäßige Konvergenz
> zeigen will:
>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\parallel f_{n}(\bruch{1}{n})-0 \parallel=\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> Um gleichmäßige Konvergenz gezeigt zu haben, müsste
> eigentlich 0 rauskommen.
>  
> Jetzt erinner ich mich dran, dass wir die Grenze auf
> [mm]a,\infty[/mm] erweitert haben und für a>0 gezeigt haben, dass
> die Funktion gleichmäßig konvergiert.
>  
> Ich selbst bekomme diesen Schritt aber nichtmehr hin.
> Könnte mir bitte jemand den Anfang zeigen??


Für x [mm] \ge [/mm] a und n [mm] \in \IN [/mm] ist:

               [mm] $|f_n(x)| \le \bruch{nx}{n^2x^2}= \bruch{1}{nx} \le \bruch{1}{na}$ [/mm]

FRED

>  
> Und inwiedern ist das Maximum für das alte Intervall nicht
> definiert, sodass ich die Grenze erweitern muss??
>  
> Ich hoffe meine Fragen sind klar geworden :-)
>  
> Vielen Dank im Voraus, Paula.


Bezug
                
Bezug
gleichmäßige Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Do 06.10.2011
Autor: paula_88


> > [mm]f_{n}(x)=\bruch{nx}{1+n^{2}x^{2}}[/mm]
>  >  
> > 1) Zu prüfen ist ob [mm]f_{n}(x)[/mm] auf [mm]0,\infty[/mm] gleichmäßig
> > konvergiert.
>  >  Hallo an alle,
>  >  bei dieser Aufgabe gibt es einer kleine Ausnahme, nach
> der
> > man verfahren muss, und ich weiß nicht ganz genau, wie ich
> > dies anstellen soll.
>  >  
> > Punktweise Konvergenz habe ich schon nachgewiesen, indem
> > ich den Grenzwert (=0) berechnet habe.
>  >  Dann habe ich ein Maximum berechnet: [mm]\bruch{1}{n},[/mm] mit
> dem
> > ich anhand der Supremumsnorm die gleichmäßige Konvergenz
> > zeigen will:
>  >  
> > [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\parallel f_{n}(\bruch{1}{n})-0 \parallel=\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> >  

> > Um gleichmäßige Konvergenz gezeigt zu haben, müsste
> > eigentlich 0 rauskommen.
>  >  
> > Jetzt erinner ich mich dran, dass wir die Grenze auf
> > [mm]a,\infty[/mm] erweitert haben und für a>0 gezeigt haben, dass
> > die Funktion gleichmäßig konvergiert.
>  >  
> > Ich selbst bekomme diesen Schritt aber nichtmehr hin.
> > Könnte mir bitte jemand den Anfang zeigen??
>  
>
> Für x [mm]\ge[/mm] a und n [mm]\in \IN[/mm] ist:
>  
> [mm]|f_n(x)| \le \bruch{nx}{n^2x^2}= \bruch{1}{nx} \le \bruch{1}{na}[/mm]

Aber inwiefern hilft mir das jetzt?
Ich habe schon viel rumversucht, ich benötige bitte eine Erklärung, wieso man so einfach das Intervall verändern darf und wie man dann mit a weiter ansetzt.
Der gegebene Ansatz ist mir irgendwie zu klein :-)

>  
> FRED
>  >  
> > Und inwiedern ist das Maximum für das alte Intervall nicht
> > definiert, sodass ich die Grenze erweitern muss??
>  >  
> > Ich hoffe meine Fragen sind klar geworden :-)
>  >  
> > Vielen Dank im Voraus, Paula.
>  


Bezug
                        
Bezug
gleichmäßige Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:51 Do 06.10.2011
Autor: fred97


> > > [mm]f_{n}(x)=\bruch{nx}{1+n^{2}x^{2}}[/mm]
>  >  >  
> > > 1) Zu prüfen ist ob [mm]f_{n}(x)[/mm] auf [mm]0,\infty[/mm] gleichmäßig
> > > konvergiert.
>  >  >  Hallo an alle,
>  >  >  bei dieser Aufgabe gibt es einer kleine Ausnahme,
> nach
> > der
> > > man verfahren muss, und ich weiß nicht ganz genau, wie ich
> > > dies anstellen soll.
>  >  >  
> > > Punktweise Konvergenz habe ich schon nachgewiesen, indem
> > > ich den Grenzwert (=0) berechnet habe.
>  >  >  Dann habe ich ein Maximum berechnet: [mm]\bruch{1}{n},[/mm]
> mit
> > dem
> > > ich anhand der Supremumsnorm die gleichmäßige Konvergenz
> > > zeigen will:
>  >  >  
> > > [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\parallel f_{n}(\bruch{1}{n})-0 \parallel=\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Um gleichmäßige Konvergenz gezeigt zu haben, müsste
> > > eigentlich 0 rauskommen.
>  >  >  
> > > Jetzt erinner ich mich dran, dass wir die Grenze auf
> > > [mm]a,\infty[/mm] erweitert haben und für a>0 gezeigt haben, dass
> > > die Funktion gleichmäßig konvergiert.
>  >  >  
> > > Ich selbst bekomme diesen Schritt aber nichtmehr hin.
> > > Könnte mir bitte jemand den Anfang zeigen??
>  >  
> >
> > Für x [mm]\ge[/mm] a und n [mm]\in \IN[/mm] ist:
>  >  
> > [mm]|f_n(x)| \le \bruch{nx}{n^2x^2}= \bruch{1}{nx} \le \bruch{1}{na}[/mm]
>  
> Aber inwiefern hilft mir das jetzt?



Dann danke ich mir zunächst selbst für meine formidable Antwort.....


Dennoch: geben wir ein [mm] \varepsilon>0 [/mm]  vor, so gibt es ein N [mm] \in \IN [/mm] mit:

                      [mm] \bruch{1}{na}< \varepsilon [/mm] für alle n> N.

Dann ist

              [mm] $|f_n(x)-0| \le \varepsilon$ [/mm]  für alle n > N und alle x [mm] \in [/mm] [a, [mm] \infty). [/mm]

Das bedeutet: die Folge [mm] (f_n) [/mm] konvergiert auf [a, [mm] \infty) [/mm] gleichmäßig.



>  Ich habe schon viel rumversucht, ich benötige bitte eine
> Erklärung, wieso man so einfach das Intervall verändern
> darf und wie man dann mit a weiter ansetzt.


Da wurde nichts verändert !

Sinn und Zweck der ganzen Geschichte ist:

1. die Folge [mm] (f_n) [/mm] konvergiert auf [0, [mm] \infty) [/mm] nicht gleichmäßig.

2. die Folge [mm] (f_n) [/mm] konvergiert auf jedem Intervall  [a, [mm] \infty) [/mm] mit a>0 gleichmäßig.


>  Der gegebene Ansatz ist mir irgendwie zu klein :-)

Ich bitte vielmals um Entschuldigung.

FRED

>  
> >  

> > FRED
>  >  >  
> > > Und inwiedern ist das Maximum für das alte Intervall nicht
> > > definiert, sodass ich die Grenze erweitern muss??
>  >  >  
> > > Ich hoffe meine Fragen sind klar geworden :-)
>  >  >  
> > > Vielen Dank im Voraus, Paula.
> >  

>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]