matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitgleichmaessige + L-Stetigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stetigkeit" - gleichmaessige + L-Stetigkeit
gleichmaessige + L-Stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gleichmaessige + L-Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 Do 21.02.2008
Autor: success

Hi, ich versuche mich gerade an diesen Aufgaben: http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aufgabe/aufgabe474/

Untersuchung auf Stetigkeit, gleichm. Stetigkeit, Lipschitz-Stetigkeit von

a) f(x)=x*ln(x) mit x [mm] \in [/mm] [0,1], b) [mm] \bruch{e^x}{x} [/mm] mit x [mm] \in [/mm] [1,oo)

zu a) Ich weiss, dass x stetig auf R, ln(x) stetig fuer x>0. Also hab ich noch den links und rechtsseiten Grenzwert von f(x) fuer x gegen 0 untersucht; der war jeweils 0, also ist f(x) stetig auf [0,1].
Daraus folgt die gleichmaessige Stetigkeit auf [0,1], da abgeschlossen und beschraenkt.
Lipschitz-Stetigkeit: Die Bedingung |f(x)-f(y)|<L*|x-y| ist mir natuerlich bekannt, aber ich hab keine Idee, wie ich dieses L finde oder nachweise, dass es nicht ex.

b) Stetigkeit war wieder sehr simpel, da Stetigkeit von x und [mm] e^x [/mm] auf R bekannt. Aber wie gehe ich bei gleichmaessiger Stetigkeit vor? Die offene unendlich Grenze bereitet mir Probleme. Waere auch gut, wenn mir hier jmd Tipps zu L-Stetigkeit geben koennte.

Vielen Dank :)

        
Bezug
gleichmaessige + L-Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:47 Do 21.02.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Untersuchung auf Stetigkeit, gleichm. Stetigkeit,
> Lipschitz-Stetigkeit von
>
> a) f(x)=x*ln(x) mit x [mm]\in[/mm] [0,1], b) [mm]\bruch{e^x}{x}[/mm] mit x
> [mm]\in[/mm] [1,oo)
>  
> zu a) Ich weiss, dass x stetig auf R, ln(x) stetig fuer
> x>0. Also hab ich noch den links und rechtsseiten Grenzwert
> von f(x) fuer x gegen 0 untersucht; der war jeweils 0, also
> ist f(x) stetig auf [0,1].
>  Daraus folgt die gleichmaessige Stetigkeit auf [0,1], da
> abgeschlossen und beschraenkt.
>  Lipschitz-Stetigkeit: Die Bedingung |f(x)-f(y)|<L*|x-y|
> ist mir natuerlich bekannt, aber ich hab keine Idee, wie
> ich dieses L finde oder nachweise, dass es nicht ex.

genau, Du hast hier nachgerechnet, dass diese Funktion stetig auf dem Kompaktum $[0,1]$ ist und daher dort auch gleichmäßig stetig. Dass die Funktion nicht Lipschitzstetig ist, kannst Du Dir auf zwei Wegen klarmachen (ich empfehle den zweiten, der erste wird aber i.w. nicht viel anders sein):

1.) Du nimmst an, sie wäre es und hantierst dann mit dem Mittelwertsatz, angwendet auf ein Intervall [mm] $[\delta_1,\delta_2]$ [/mm] mit (je nach Lipschitzkonstante $L$ zu wählenden) hinreichend kleinen $0 < [mm] \delta_1 [/mm] < [mm] \delta_2 [/mm] < 1$, so dass ein Widerspruch erfolgt (beachte, dass $f'$ unbeschränkt, insbesondere $|f'(x)| [mm] \to \infty$ [/mm] bei $x [mm] \to 0^{+}$). [/mm]

2.) Du guckst in Wikipdia:
Eine differenzierbare Funktion $f:(a,b) [mm] \rightarrow \IR$ [/mm] mit [mm] $a,b\in\mathbb{R}\cup\{\pm\infty\}$ [/mm] ist genau dann Lipschitz-stetig, wenn ihre erste Ableitung beschränkt ist.
[]http://de.wikipedia.org/wiki/Lipschitz-Stetigkeit
  
Nun beweist Du selbst diesen Satz (was eine gute Übung für Dich selbst ist ;-)) bzw. bestenfalls habt ihr ihn schon bewiesen (ich habe den Beweis gerade nicht im Kopf, aber da wird sicherlich auch der Mittelwertsatz zur Anwendung kommen). Also genügt es, einfach nachzurechnen, dass die erste Ableitung (von $f$ eingeschränkt auf $(0,1)$) unbeschränkt ist (was man schnell erkennt bei Betrachtung von [mm] $\lim_{x \to 0^{+}}f\mbox{ }'(x)$), [/mm] damit kann diese eingeschränkte Funktion [mm] $f_{|(0,1)}$ [/mm] nicht Lipschitzstetig sein und damit insbesondere auch $f$ selbst nicht.

> b) Stetigkeit war wieder sehr simpel, da Stetigkeit von x
> und [mm]e^x[/mm] auf R bekannt. Aber wie gehe ich bei
> gleichmaessiger Stetigkeit vor? Die offene unendlich Grenze
> bereitet mir Probleme. Waere auch gut, wenn mir hier jmd
> Tipps zu L-Stetigkeit geben koennte.

Nun:
Diese Funktion wird nicht gleichmäßig stetig sein können (und damit insbesondere auch nicht Lipschitzstetig, weil die Lipschitzstetigkeit die glm. implizieren würde; wobei man hier auch wieder leicht mit der Ableitung erkennen kann, dass die Funktion nicht Lipschitzstetig ist).
Warum? Nunja:
Ich setze mal [mm] $\varepsilon=1$ [/mm] und behaupte:
[mm] $(\*)$ [/mm] Zu jedem [mm] $\delta [/mm] > 0$ gibt es Punkte $x,y$, o.E. $1 [mm] \le [/mm] x < y$ derart, dass gilt:
[mm] $y=x+\frac{\delta}{2}$ [/mm] (und damit insbesondere [mm] $|y-x|=\frac{\delta}{2} [/mm] < [mm] \delta$), [/mm] aber $|f(y)-f(x)|=f(y)-f(x) [mm] \ge 1=\varepsilon$. [/mm]

(Warum man damit zeigt, dass die Funktion nicht Lipschitzstetig ist, ergibt sich wie folgt:
Auf das Wesentliche reduziert:
Eine Funktion $f$ ist ja genau dann glm. stetig, wenn für jedes [mm] $\varepsilon [/mm] > 0$ ein [mm] $\delta=\delta_{\varepsilon} [/mm] > 0$ existiert, so dass für alle $x,y$ mit [mm] $|x-y|<\delta$ [/mm] dann [mm] $|f(x)-f(y)|<\varepsilon$. [/mm]

Wenn man dies negiert:
Eine Funktion $f$ ist genau dann nicht glm. stetig, wenn es ein [mm] $\varepsilon [/mm] > 0$ derart gibt, dass zu jedem [mm] $\delta [/mm] > 0$ dann [mm] $x=x_{\delta}, y=y_{\delta}$ [/mm] existieren, dass [mm] $|x-y|<\delta$, [/mm] aber $|f(x)-f(y)| [mm] \ge \varepsilon$.) [/mm]

Denn anhand des Graphen erkennt man, dass das wohl gehen wird, je kleiner das [mm] $\delta [/mm] > 0$, desto weiter muss man mit dem $x$ in Richtung [mm] $\infty$. [/mm] Du kannst also z.B. o.E. $0 < [mm] \delta [/mm] < [mm] \frac{1}{2}$ [/mm] annehmen und dann versuchen, solche $x,y$ anzugeben, indem Du [mm] $x=g(\delta)$ [/mm] so wählst, dass mit [mm] $\delta \to 0^{+}$ [/mm] dann $x [mm] \to \infty$. [/mm]

Probieren könnte man also:
[mm] $x=\frac{1}{\delta}$, $x=\frac{1}{\delta^2}$, [/mm] ...

um [mm] $(\*)$ [/mm] zu erhalten.

Wenn Dir das nicht gefällt:
Es gibt auch eine Charakterisierung der glm. Stetigkeit einer Funktion mittels Folgen, aber der Grundgedanke dabei ist dann im Prinzip analog zur obigen Idee zu wählen, man muss einfach "weit genug" in Richtung [mm] $\infty$ [/mm] laufen...

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
gleichmaessige + L-Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:32 Do 21.02.2008
Autor: success

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Marcel. :)

Der erste Teil ist mir absolut klar geworden.
Das mit dem Epsilon-Delta hab ich noch nicht ganz verstanden - was daran liegen duerfte, dass ich heute schon zu viel gemacht hab - aber ich werde mich nochmal ausgiebig mit deinen Ausführungen dazu beschaeftigen (brauch erst mal eine Pause).

Wenn es dann noch nicht einleuchten sollte melde ich mich nochmal.

ty!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]