matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraggt bei Gaußschen Zahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - ggt bei Gaußschen Zahlen
ggt bei Gaußschen Zahlen < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ggt bei Gaußschen Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Mo 04.03.2013
Autor: shnicky

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum euklidischen Algorithmus bei Gaußschen Zahlen.
Wir haben den Algorithmus wie folgt gelernt:
Gesucht wird $ [mm] ggT(\alpha,\beta) [/mm] $ mit $ [mm] \alpha [/mm] $ und $ [mm] \beta [/mm] $ aus den gaußschen Zahlen.
Vorgehensweise: Bestimme $ [mm] \alpha/\beta= [/mm] $ u+iv
wir runden u auf die nächstgelegene ganze Zahl m und v auf die nächstgelegene ganze Zahl n.
Sei q=n+mi und $ [mm] r=\alpha-q\beta [/mm] $
Nun fangen wir wieder von vorne an mit $ [mm] \beta [/mm] $ statt $ [mm] \alpha [/mm] $ und r statt $ [mm] \beta. [/mm] $

Meine Frage ist nun wieso wir u und v auf die nächstgelegene Zahl runden und nicht wie im "normalen" euklidischen Algorithmus immer abrunden.
Andererseits steht in unserem Buch (a course in computational number theory), dass es egal ist, ob u und v auf- oder abgerundet werden. Wieso ist das so?

        
Bezug
ggt bei Gaußschen Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Mo 04.03.2013
Autor: felixf

Moin!

> ich habe eine Frage zum euklidischen Algorithmus bei
> Gaußschen Zahlen.
>  Wir haben den Algorithmus wie folgt gelernt:
>  Gesucht wird [mm]ggT(\alpha,\beta)[/mm] mit [mm]\alpha[/mm] und [mm]\beta[/mm] aus
> den gaußschen Zahlen.
>  Vorgehensweise: Bestimme [mm]\alpha/\beta=[/mm] u+iv
>  wir runden u auf die nächstgelegene ganze Zahl m und v
> auf die nächstgelegene ganze Zahl n.
>  Sei q=n+mi und [mm]r=\alpha-q\beta[/mm]
>  Nun fangen wir wieder von vorne an mit [mm]\beta[/mm] statt [mm]\alpha[/mm]
> und r statt [mm]\beta.[/mm]

Genau.

> Meine Frage ist nun wieso wir u und v auf die
> nächstgelegene Zahl runden und nicht wie im "normalen"
> euklidischen Algorithmus immer abrunden.

Wieso sollte man im "normalen" euklidischen Algorithmus immer abrunden? Man muss einfach einen Rest nehmen, der betragsmaessig kleiner als der Divisor ist. Ob der Rest nun positiv oder negativ ist, ist voellig egal.

> Andererseits steht in unserem Buch (a course in
> computational number theory), dass es egal ist, ob u und v
> auf- oder abgerundet werden. Wieso ist das so?

Warum sollte es nicht egal sein?

Du brauchst fuer den euklidischen Algorithmus nur, dass die euklidische Bewertung der Reste (meist der Betrag der Reste) eine echt absteigende Folge liefert. Welchen Rest man dafuer nun genau nimmt bzw. welchen Quotienten, ist folglich voellig egal.

Also konkret: ob du nun $6 = 1 [mm] \cdot [/mm] 5 + 1$ oder $6 = 2 [mm] \cdot [/mm] 5 - 4$ schreibst, ist wirklich egal, da $|1|, |-4| < |5|$. Du kommst bei beiden Ansaetzen in endlich vielen Schritten zum ggT.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
ggt bei Gaußschen Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:39 Mo 04.03.2013
Autor: reverend

Moin Felix,

ich gestehe, dass ich überhaupt jetzt erst verstehe, was eigentlich gemeint ist. Unter "abrunden" und "aufrunden" habe ich bisher etwas anderes verstanden...

Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
ggt bei Gaußschen Zahlen: Aufgabe
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:53 Di 05.03.2013
Autor: Schadowmaster

Huch, da ist wohl deine Aufgabenstellung verloren gegangen.
Aber kein Problem, ich hab sie dir wiederhergestellt. ;)

Sollte es kein Versehen gewesen sein so lass die Aufgabenstellung bitte demnächst stehen, denn sie nach Beantwortung der Frage zu löschen ist sowohl den Beantwortern als auch anderen an dem Thema interessierten gegenüber sehr unfair.


lg

Schadow

Bezug
        
Bezug
ggt bei Gaußschen Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:25 Di 05.03.2013
Autor: Schadowmaster

moin,

@ reverend: In [mm] $\IZ[i]$ [/mm] ist bei der Berechnung schon das "klassische" Auf- und Abrunden gemeint.
Wenn wir eine Division mit Rest von einem $b [mm] \in \IZ$ [/mm] durch ein $a [mm] \in \IZ$ [/mm] durchführen, bestimmten wir ja $q,r [mm] \in \IZ$ [/mm] so, dass $b=qa+r$ und $|r|<|a|$.
Dies kann man in [mm] $\IZ$ [/mm] meist durch Ausprobieren machen - "Wie oft passt $a$ in $b$?" - in [mm] $\IZ[i]$ [/mm] geht das mangels einer Anordnung des Rings allerdings nicht so schön.

Haben wir jetzt also $a,b [mm] \in \IZ[i]$ [/mm] und wollen $q,r [mm] \in \IZ[i]$ [/mm] bestimmen mit $b = qa+r$ und $|r|<|a|$ (hiermit ist der komplexe Betrag gemeint), so können wir also nicht einfach ausprobieren.

Am Beispiel:
$b = 2+3i$, $a=1+2i$. Wir berechnen als erstes [mm] $\frac{b}{a} [/mm] = [mm] \frac{8}{5} [/mm] - [mm] \frac{1}{5}i \in \IC$. [/mm] Nun runden wir beide Vorfaktoren und erhalten als mögliche Wahlen für unser $q$ (jenachdem wie wir runden):
[mm] $q_1 [/mm] = 1$, [mm] $q_2 [/mm] = 2$, [mm] $q_3 [/mm] = 1-i$, [mm] $q_4 [/mm] = 2-i$.

Schreiben wir nun $b = [mm] q_ia+r_i$ [/mm] mit $i=1,2,3,4$ so erhalten wir
[mm] $r_1 [/mm] = 1+i$
[mm] $r_2 [/mm] = -i$
[mm] $r_3 [/mm] = -1+2i$
[mm] $r_4 [/mm] = 2$

Zuerst sehen wir hier (wenn ich mich nicht verrechnet habe^^), dass das Runden zur jeweils nächsten ganzen Zahl den betragsmäßig kleinsten Rest [mm] ($r_2$) [/mm] liefert.

Dann sehen wir, dass [mm] $q_3$ [/mm] keine geschickte Wahl ist, da [mm] $|r_3|=|a|$. [/mm]
Das ist natürlich sehr unschön, denn gehen wir jetzt in den nächsten Schritt des Algorithmus, berechnen [mm] $\frac{a}{r_3} [/mm] = [mm] \frac{3}{5} [/mm] - [mm] \frac{4}{5}i$ [/mm] und runden dies ungünstigerweise zu [mm] $\tilde{q} [/mm] = 0$, so laufen wir in eine Endlosschleife.
Es ist also wie an diesem Beispiel zu sehen NICHT egal, wie man rundet, man muss schon immer zur nächsten ganzen Zahl runden oder aber von Hand nachrechnen, dass der Betrag wirklich echt kleiner wird.


lg


Schadow

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]