matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe Analysisggt(a, ggt(b,c)) = ggt(gg(a,b)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - ggt(a, ggt(b,c)) = ggt(gg(a,b)
ggt(a, ggt(b,c)) = ggt(gg(a,b) < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ggt(a, ggt(b,c)) = ggt(gg(a,b): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Sa 17.11.2007
Autor: eddi2005

Aufgabe
Seien a, b, c [mm] \in \IZ. [/mm] Zeigen Sie, dass ggt(a, ggt(b,c)) = ggt(gg(a,b), c).

Hallo.

Ich habe mir den Beweis, wie folgt überlegt:

Seien a,b,c [mm] \in \IZ. [/mm]
Betrachte nun ggt(a, ggt(b,c)). Dann existiert ein d [mm] \in \IZ [/mm] mit d | a und (d | b und d | c).
Betrachte nun ggt(ggt(a,b),c). Dann existiert ein e [mm] \in \IZ [/mm] mit (e | a und e | b) und (e | c).
Also soll gelten
d | a und (d | b und d | c) = (e | a und d | b) und d | c

Nun dachte ich, dass ich das auf die Aussagenlogik zurückführe und damit die Aussage bereits war ist, aber das ist doch dann irgendwie ein wenig zu einfach und logisch, oder?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
ggt(a, ggt(b,c)) = ggt(gg(a,b): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Sa 17.11.2007
Autor: Somebody


> Seien a, b, c [mm]\in \IZ.[/mm] Zeigen Sie, dass ggt(a, ggt(b,c)) =
> ggt(gg(a,b), c).
>  Hallo.
>  
> Ich habe mir den Beweis, wie folgt überlegt:
>  
> Seien a,b,c [mm]\in \IZ.[/mm]
>  Betrachte nun ggt(a, ggt(b,c)). Dann
> existiert ein d [mm]\in \IZ[/mm] mit d | a und (d | b und d | c).
>  Betrachte nun ggt(ggt(a,b),c). Dann existiert ein e [mm]\in \IZ[/mm]
> mit (e | a und e | b) und (e | c).
>  Also soll gelten
>  d | a und (d | b und d | c) = (e | a und d | b) und d | c
>  
> Nun dachte ich, dass ich das auf die Aussagenlogik
> zurückführe und damit die Aussage bereits war ist, aber das
> ist doch dann irgendwie ein wenig zu einfach und logisch,
> oder?

Sobald Du "exisiert ein" mit aussagenlogischen Verknüpfungen vermischst, bist Du streng genommen aus der reinen Aussagenlogik raus und machst Prädikatenlogik.

An Deiner Stelle würde ich etwa so argumentieren:

1. Beide Seiten der behaupteten Gleichung sind gemeinsame Teiler von $a, b$ und $c$ (folgt unmittelbar aus der Transitivität der Teilbarkeitsrelation: $x|y [mm] \wedge y|z\Rightarrow [/mm] x|z$).
2. Jeder gemeinsame Teiler von $a,b$ und $c$ ist auch ein Teiler der beiden Seiten der behaupteten Gleichung.

Schluss aus 1. und 2.: Beide Seiten der behaupteten Gleichung sind gleich dem grössten gemeinsamen Teiler von $a, b$ und $c$: also gilt die Behauptung.

Bezug
                
Bezug
ggt(a, ggt(b,c)) = ggt(gg(a,b): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Sa 17.11.2007
Autor: eddi2005

Hallo.

Deinen Ausführungen kann ich leider nicht so richtig folgen.

Seien a,b,c $ [mm] \in \IZ. [/mm]
Betrachte nun ggt(a, ggt(b,c)). Dann existiert ein d [mm] \in \IZ [/mm] mit d | a und (d | b und d | c).
Betrachte nun ggt(ggt(a,b),c). Dann existiert ein e [mm] \in \IZ [/mm] mit (e | a und e | b) und (e | c).
Es soll nun also gelten d | a und d | b und d | c = e | a und e | b und e | c.

So, wie setzte ich nun aber an. Ich muss ja quasi zeigen d = e...


Bezug
                        
Bezug
ggt(a, ggt(b,c)) = ggt(gg(a,b): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:13 Sa 17.11.2007
Autor: Somebody


> Hallo.
>  
> Deinen Ausführungen kann ich leider nicht so richtig
> folgen.
>  
> Seien a,b,c $ [mm]\in \IZ.[/mm]
>  Betrachte nun ggt(a, ggt(b,c)).
> Dann existiert ein d [mm]\in \IZ[/mm] mit d | a und (d | b und d |
> c).
>  Betrachte nun ggt(ggt(a,b),c). Dann existiert ein e [mm]\in \IZ[/mm]
> mit (e | a und e | b) und (e | c).
>  Es soll nun also gelten d | a und d | b und d | c = e | a
> und e | b und e | c.
>  
> So, wie setzte ich nun aber an. Ich muss ja quasi zeigen d
> = e...

Eben, Dein "existiert ein" ist keine allzu brilliante Idee.
Statt dessen könntest Du, wie gesagt, leicht zeigen, dass gilt [mm] $\mathrm{ggT}(\mathrm{ggT}(a,b),c)|a,b,c$ [/mm] und, genauso, [mm] $\mathrm{ggT}(a,\mathrm{ggT}(b,c))|a,b,c$ [/mm] (wobei ich mit der Schreibweise $x|a,b,c$ sagen will, dass $x|a$ und $x|b$ und $x|c$ gilt).
Diese beiden Teilaussagen folgen, wie ich geschrieben habe, aus der Transitivität der Teilbarkeitsbeziehung.
Damit wäre der von mir vorgeschlagene 1. Schritt gemacht.

Sei nun etwa $x|a,b,c$ (d.h. $x$ ein gemeinsamer Teiler von $a,b$ und $c$). Dann zeigen wir, dass sowohl [mm] $x|\mathrm{ggt}(\mathrm{ggt}(a,b),c)$ [/mm] als auch [mm] $x|\mathrm{ggt}(a,\mathrm{ggt}(b,c))$ [/mm] gilt.
Falls uns dies gelingt, haben wir gezeigt, dass [mm] $\mathrm{ggt}(\mathrm{ggt}(a,b),c)|\mathrm{ggt}(a,\mathrm{ggt}(b,c))$ [/mm] und [mm] $\mathrm{ggt}(a,\mathrm{ggt}(b,c))|\mathrm{ggt}(\mathrm{ggt}(a,b),c)$ [/mm] gilt, woraus sogleich die Behauptung [mm] $\mathrm{ggt}(a,\mathrm{ggt}(b,c))=\mathrm{ggt}(\mathrm{ggt}(a,b),c)$ [/mm] folgt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]