matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraggt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - ggt
ggt < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ggt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Fr 04.02.2011
Autor: katrin10

Aufgabe
Zeigen Sie, dass für alle q, m, n [mm] \in \IN_{>0} [/mm] mit q [mm] \not= [/mm] 1 gilt:
[mm] ggt(q^m-1, q^n-1)=q^{ggt(m,n)}-1 [/mm]

Hallo,

ich habe angenommen, dass m [mm] \ge [/mm] n gilt und habe dann in einem Vorbeweis gezeigt, dass die Gleichung gilt, falls ggt(m,n)=n.

Sei [mm] x:=q^{ggt(m,n)}-1 [/mm]
Sei y:=ggt(m,n), d. h. es existiert ein c [mm] \in \IN, [/mm] sodass gilt cy=m-n
Angenommen es existierten m,n [mm] \in \IN, [/mm] sodass [mm] ggt(q^m-1, q^n-1) [mm] \Rightarrow [/mm] Für alle a, b [mm] \in \IN [/mm] gilt: [mm] q^m-1 \not= [/mm] ag oder [mm] q^n-1 \not= [/mm] bg
[mm] \Rightarrow q^m-q^n=q^n*(q^{m-n}-1)=q^n*(q^{cy}-1)\not=(a-b)*(q^y-1) [/mm]
Da cy ein Vielfaches von y ist, ist [mm] q^{cy}-1 [/mm] ein Vielfaches von [mm] q^{y}-1, [/mm] d.h. [mm] d*(q^{y}-1)=q^{cy}-1 [/mm] und damit gibt es a und b, sodass [mm] q^n*d=a-b [/mm] gilt
Kann ich daraus folgern, dass [mm] ggt(q^m-1, q^n-1)=q^{ggt(m,n)}-1 [/mm] gilt?
Ist meine Vorgehensweise so schlüssig und richtig?

Vielen Dank.

        
Bezug
ggt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 Fr 04.02.2011
Autor: leduart

Hallo
ich verstehe dein vorgehen nicht. was z. Bsp ist g?
ich denke der einfache Tiel ist zu zeigen dass $ [mm] x:=q^{ggt(m,n)}-1 [/mm] $ wirklich Teiler der beiden ist. das geht am einfasten wenn du [mm] q^m=(q^{x})^m' [/mm]
[mm] q^n=(q^{x})^n' [/mm] schreibst.
dann ist nur noch zu beweisen dass [mm] q^x-1 [/mm] der größte Teiler ist, d.h. wemm ggT(m'n')=1 folgt mit [mm] q^x=Q [/mm]  
Q-1 ist der einzige Teiler von [mm] Q^{m'}-1 [/mm] und [mm] Q^{n'}-1 [/mm]
gruss leduart


Bezug
                
Bezug
ggt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 Sa 05.02.2011
Autor: katrin10

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Vorgehensweise erscheint mir logisch. Wenn x ein Teiler der beiden ist, muss x | [mm] q^m-1 [/mm] und x | [mm] q^n-1 [/mm] gelten. Doch wie kommt man auf den Ansatz $ [mm] q^m=(q^{x})^m' [/mm] $ und
$ [mm] q^n=(q^{x})^n' [/mm] $?

Katrin

Bezug
                        
Bezug
ggt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:31 Sa 05.02.2011
Autor: leduart

Hallo
der ggt der 2 Zahlen ist doch Faktor von beiden, und x war doch der ggt.
also m=ggt(m,n)*m'  n=ggt(m,n)*n' wenn dich m', n' stört nenn sie M,N
gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
ggt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 Sa 05.02.2011
Autor: katrin10

Hallo,

um zu zeigen, dass g ein größter gemeinsamer Teiler von a und b ist, muss man zeigen

a) g | a und g | b

b) ist d ein gemeinsamer Teiler von a und b, so gilt $ d [mm] \mid [/mm] g $.

Gibt es für b) eine Möglichkeit, wie man immer vorgehen kann oder ist das von der Aufgabe abhängig? Ich wäre nämlich nicht darauf gekommen, ggT(m', n')=1 in meiner Aufgabe zu zeigen.

Katrin

Bezug
                                        
Bezug
ggt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Sa 05.02.2011
Autor: leduart

Hallo
Du hast doch jetzt [mm] q^x-1 [/mm] ist Teiler, also a) ist erledigt.
jetzt musst du noch zeigen dass es keinen Teiler d gibt, der größer x ist.
du kannst [mm] q^n-1 [/mm] schreiben (geometrische Reihe) als [mm] (q^n-1)/(q-1)=[/mm] [mm]\summe_{i=0}^{n-1} q^i[/mm]
oder [mm] (q^n-1)=(q-1)$\summe_{i=0}^{n-1} q^i$ [/mm]
wende das auf dein m',n' mit ggT=1 an.
und versuch zu zeigen, dass [mm] $\summe_{i=0}^{n'-1} q^i$ [/mm] und [mm] $\summe_{i=0}^{M'-1} q^i$ [/mm] keinen gemeinsamen Teiler>1 haben wenn ggT(n',m')=1
gruss leduart



Bezug
                                                
Bezug
ggt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:01 Sa 05.02.2011
Autor: katrin10

Hallo,

dass ggt(m',n')=1 gelten muss, ist mir klar, und dass 1 ein Teiler der beiden Reihen ist, stimmt auch. Jetzt fehlt also noch, dass 1 der größte gemeinsame Teiler ist. Ang. m' [mm] \ge [/mm] n'. Dann gilt für ein d [mm] \in \IN: [/mm]
d|$ [mm] \summe_{i=0}^{n'-1} q^i [/mm] $ und d|$ [mm] \summe_{i=0}^{m'-1} q^i [/mm] $, d. h. d|$ [mm] \summe_{i=n'}^{m'-1} q^i [/mm] $
Allerdings verstehe ich nicht, wie ich jetzt weitermachen kann.

Vielen Dank für die Hilfe.

Katrin

Bezug
                                                        
Bezug
ggt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Sa 05.02.2011
Autor: leduart

Hallo
ich zeigs dir an einem Beispiel, Beh [mm] ggT((q^4-1),(q^7-1))=q-1 [/mm]
weil ggT(4,7)=1
[mm] q^4-1=(q-1)*(1+q+q^2+q^3) [/mm]
[mm] q^7-1=(q-1)*(1+q+.....+q^6) [/mm]
[mm] Beh.ggt((1+q+q^2+q^3),(1+q+.....+q^6))=1 [/mm]
[mm] q^k [/mm] ist nicht Teiler von einem der beiden!
deshalb kann ich auch ggt [mm] ((1+q+.....+q^6), (1+q+.....+q^6)-q^3*(1+q+q^2+q^3) [/mm] betrachten. das ist [mm] ggT((1+q+.....+q^6),(1+q+q^2)) [/mm]
jetzt [mm] ggt((1+q+q^2+q^3),q*(1+q+q^2)=ggT((1+q+q^2+q^3),1=1 [/mm]
ich benutze immer wieder dass wenn d Teiler von a und b ist, dann auch Teiler von a-b, und a-r*b wenn r nicht Teiler von a
das ist der euklidsche algorithmus, um den ggT zu finden.
wenns kein Bsp ist, musst dus mit... schreiben, zeigen, dass du immer mindesten eine ordnung runterkommst und des halb bei 1 landest.
Gruss leduart





Bezug
                                                                
Bezug
ggt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:29 Sa 05.02.2011
Autor: katrin10

Hallo,

vielen Dank für das Beispiel und die ganzen Tipps.

Das Beispiel verstehe ich und ich habe jetzt ziemlich lange versucht, selbst mit Variablen zu rechnen. Ich habe jetzt angenommen, dass m' [mm] \ge [/mm] n'. Dann gilt:
[mm] ggt(\summe_{i=0}^{m'-1}q^{i},\summe_{i=0}^{n'-1}q^{i}) [/mm] = [mm] ggt(\summe_{i=0}^{m'-1}q^{i},\summe_{i=n'}^{m'-1}q^{i}) [/mm] =
[mm] ggt(\summe_{i=0}^{m'-1}q^{i},q^n'*\summe_{i=0}^{m'-n'-1}q^{i})= [/mm]
[mm] ggt(\summe_{i=0}^{n'-1}q^{i},\summe_{i=0}^{m'-n'-1}q^{i})= [/mm]
[mm] ggt(\summe_{i=0}^{n'-1}q^{i},q^{2n'-m}\summe_{i=0}^{m'-n'-1}q^{i}) [/mm]
Ab hier drehe ich mich allerdings immer im Kreis, da ich z. B. nicht weiß, ob n'-1 oder 2n'-m' größer ist.

Katrin

Bezug
                                                                        
Bezug
ggt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:05 So 06.02.2011
Autor: felixf

Moin Katrin

> vielen Dank für das Beispiel und die ganzen Tipps.
>
> Das Beispiel verstehe ich und ich habe jetzt ziemlich lange
> versucht, selbst mit Variablen zu rechnen. Ich habe jetzt
> angenommen, dass m' [mm]\ge[/mm] n'. Dann gilt:
>  [mm]ggt(\summe_{i=0}^{m'-1}q^{i},\summe_{i=0}^{n'-1}q^{i})[/mm] =
> [mm]ggt(\summe_{i=0}^{m'-1}q^{i},\summe_{i=n'}^{m'-1}q^{i})[/mm] =
>  
> [mm]ggt(\summe_{i=0}^{m'-1}q^{i},q^n'*\summe_{i=0}^{m'-n'-1}q^{i})=[/mm]
>  
> [mm]ggt(\summe_{i=0}^{n'-1}q^{i},\summe_{i=0}^{m'-n'-1}q^{i})=[/mm]

Das ist doch schonmal schoen. Das kannst du jetzt passend oft wiederholen, um zu zeigen dass dieser ggT gleich

> [mm]ggt(\summe_{i=0}^{n'-1}q^{i},\summe_{i=0}^{(m' \text{ mod} n')-1}q^{i})[/mm]

ist. Dann vertauscht du beide Seiten und wiederholst das Argument (also wieder Modulo in den Exponenten). Faellt dir eine Aehnlichkeit zum Euklidischen Algorithmus auf?

LG Felix


Bezug
                                                                                
Bezug
ggt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:14 Sa 13.09.2014
Autor: kony

Hallo Felix,

Könntest du bitte die einzelnen Schritte ausführlicher erklären, Ich habe alles verstanden bis wie ich die Summen m' n' den ggt ausrechne. Meine Analysis Vorlesungen sind ca. 10 Jahre her und jetzt mache ich den Master. Danke im vorraus!

Vg,
Kony

Bezug
                                                                                        
Bezug
ggt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 Sa 13.09.2014
Autor: abakus


> Hallo Felix,

>

> Könntest du bitte die einzelnen Schritte ausführlicher
> erklären, Ich habe alles verstanden bis wie ich die Summen
> m' n' den ggt ausrechne. Meine Analysis Vorlesungen sind
> ca. 10 Jahre her und jetzt mache ich den Master. Danke im
> vorraus!

>

> Vg,
> Kony

Hallo Kony,
der zitierte Thread ist knapp 4 Jahre alt. Felix ist zwar immer noch sehr aktiv hier, aber ob er nun gerade in diesen Tagen reinschaut und deine Frage findet ist nicht unbedingt sicher.
Ich möchte dir wenigstens anhand von Beispielen einen Impuls zu eigenen Überlegungen geben.
Nach der dritten binomischen Formel gilt z.B.
[mm] $x^8-1=(x^4+1)(x^4-1)$. [/mm]
Nun lässt sich [mm] $x^4-1$ [/mm] wiederum zerlegen in [mm] $(x^2+1)(x^2-1)$, [/mm] und der letzte dieser beiden Faktoren ist (x+1)(x-1).
Es gilt also [mm] §x^8-1=(x^4+1)(x^2+1)(x+1)(x-1)$. [/mm]
Betrachten wir nun mal [mm] $x^6-1$. [/mm] Es gilt [mm] $x^6-1=(x^3+1)(x^3-1)$. [/mm] Das lässt sich zerlegen in 
[mm] $(x^3+1)(x^3-1)=(x^3+1)(x^2+x+1)(x-1)$. [/mm]
Jetzt suche mal nach gemeinsamen Teilern von [mm] $x^8-1$ [/mm] und [mm] $x^6-1$. [/mm]
Gruß Abakus

Bezug
                                                                                
Bezug
ggt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 So 06.02.2011
Autor: katrin10

Vielen Dank für die Hilfe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]