matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperggT in \IZ
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - ggT in \IZ
ggT in \IZ < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ggT in \IZ: Idee und Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 Mi 05.05.2010
Autor: vwxyz

Aufgabe
Für a;b [mm] \in \IN_{0} [/mm] sei [mm] ggT_{+}(a;b) \in \IN_{0} [/mm] der nichtnegative größte gemeinsame Teiler.
a) Für a := 223092870 und b := 143197215 bestimme man [mm] ggT_{+}(a;b) [/mm] und die zugehörigen Bézout-Koeffizienten.
b) Für k,m,n [mm] \in \IN_{0} [/mm] zeige man: Es gilt [mm] ggT_{+}(k^{m}-1;k^{n}-1) [/mm] = [mm] k^{ggT_{+}(m;n)}-1. [/mm]
c) Es sei [mm] [F_{n} \in \IN_{0},n \in \IN_{0}] [/mm] die durch [mm] F_{0} [/mm] := 0, [mm] F_{1} [/mm] := 1 und [mm] F_{n} [/mm] := [mm] F_{n}-1 +F_{n-2}, [/mm] für n [mm] \ge [/mm] 2, rekursiv definierte Folge der Fibonacci-Zahlen. Man zeige: Für m,n [mm] \in \IN_{0} [/mm] sind [mm] F_{n} [/mm] und [mm] F_{n-1} [/mm] teilerfremd, und es gilt [mm] ggT_{+}(F_{m},F_{n}) [/mm] =  [mm] F_{ggT_{+}(m,n)} [/mm]

Hi Leute
also a ist ja ganz simple da hab ich auch kein Problem mit.
bei der c) habe ich folgenden Ansatz:
Es gilt ja der Euklidische Algorithmuss für ggT(m,n) also:

[mm] m=q_{0}n+r_{1} [/mm] wobei [mm] r_{1} [mm] n=q_{1}r_{1}+r_{2} [/mm] wobei [mm] r_{2} [mm] r_{1}=q_{2}r_{2}+r_{3} [/mm] wobei [mm] r_{3} ...
[mm] r_{k-1}=q_{k}r_{k} [/mm]

Dann ist [mm] r_{k} [/mm] der ggT von m und n und es gilt
[mm] ggT(m,n)=ggt(n,r_{1})=ggT(r_{1},r_{2})=... [/mm]

Wende ich das nun auf [mm] F_{n} [/mm] und [mm] F_{n-1} [/mm] an so ist doch [mm] q_{i} [/mm] stets 1 und die [mm] r_{i} [/mm] durchlaufen die Fibonacci-Zahlen von oben nach unten denn [mm] F_{n} [/mm] und [mm] F_{n-1}sind [/mm] ja teilerfremd und [mm] F_{n} [/mm] und [mm] F_{kn-1} [/mm] sowieso

so und dann muss doch gelten [mm] ggT(F_{m},F_{n}) [/mm] = [mm] ggT(F_{q_{0}n+r_{1}},F_{n}) [/mm] = [mm] ggT(F_{q_{0}n-1}F_{r_{1}}+F_{q_{0}n}F_{r_{1}+1},F_{n}) [/mm] = [mm] ggT(F_{n},F_{q_{0}n-1}F_{r_{1}}) [/mm] = [mm] ggT(F_{n},F_{r_{1}}) [/mm]


Also weiter:
[mm] ggT(F_{m},F_{n})=ggT(F_{n},F_{r_{1}})=ggT(F_{r_{1}},F_{r_{2}})=... [/mm]

und das ist doch dann: [mm] ggT(F_{m}F_{n})=F_{r_k}=F_{ggT(m,n)} [/mm] oder?

Bei der b) hab ich ehrlich gesagt noch kaum einen Ansatz:

Hatte mir überlegt es gilt ja

ggt(m,n) = [mm] \pm \produkt_{i=1}^{k} p_{i}^{min\{\alpha_{i}\beta_{i}\}} [/mm]

mit n = [mm] \produkt_{i=1}^{k} p_{i}^{min\{\alpha_{i}\}} [/mm]

und m= [mm] \produkt_{i=1}^{k} p_{i}^{min\{\beta_{i}\}} [/mm]

dann gilt doch für [mm] k^{m} [/mm] und [mm] k^{n} [/mm] jeweils
[mm] k^{n}= (\produkt_{i=1}^{k} p_{i}^{min\{\alpha_{i}\}})^{n} [/mm] bzw.
analog für m

und für [mm] ggt(k^{m},k^{n}) [/mm] = [mm] (\pm \produkt_{i=1}^{k} p_{i}^{min\{\alpha_{i}\beta_{i}\}})^{nm} [/mm] Aber weiß nicht ob es bis dahin richtig ist und wie ich nun weiter komme

Vielen Dank im Vorraus.


        
Bezug
ggT in \IZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:59 Mi 05.05.2010
Autor: abakus


> Für a;b [mm]\in \IN_{0}[/mm] sei [mm]ggT_{+}(a;b) \in \IN_{0}[/mm] der
> nichtnegative größte gemeinsame Teiler.
>  a) Für a := 223092870 und b := 143197215 bestimme man
> [mm]ggT_{+}(a;b)[/mm] und die zugehörigen Bézout-Koeffizienten.
>  b) Für k,m,n [mm]\in \IN_{0}[/mm] zeige man: Es gilt
> [mm]ggT_{+}(k^{m}-1;k^{n}-1)[/mm] = [mm]k^{ggT_{+}(m;n)}-1.[/mm]
>  c) Es sei [mm][F_{n} \in \IN_{0},n \in \IN_{0}][/mm] die durch
> [mm]F_{0}[/mm] := 0, [mm]F_{1}[/mm] := 1 und [mm]F_{n}[/mm] := [mm]F_{n}-1 +F_{n-2},[/mm] für
> n [mm]\ge[/mm] 2, rekursiv definierte Folge der Fibonacci-Zahlen.
> Man zeige: Für m,n [mm]\in \IN_{0}[/mm] sind [mm]F_{n}[/mm] und [mm]F_{n-1}[/mm]
> teilerfremd, und es gilt [mm]ggT_{+}(F_{m},F_{n})[/mm] =  
> [mm]F_{ggT_{+}(m,n)}[/mm]
>  Hi Leute
>  also a ist ja ganz simple da hab ich auch kein Problem
> mit.
>  bei der c) habe ich folgenden Ansatz:
>  Es gilt ja der Euklidische Algorithmuss für ggT(m,n)
> also:
>  
> [mm]m=q_{0}n+r_{1}[/mm] wobei [mm]r_{1}
>  [mm]n=q_{1}r_{1}+r_{2}[/mm] wobei [mm]r_{2}
>  [mm]r_{1}=q_{2}r_{2}+r_{3}[/mm] wobei [mm]r_{3}
>  ...
>  [mm]r_{k-1}=q_{k}r_{k}[/mm]
>  
> Dann ist [mm]r_{k}[/mm] der ggT von m und n und es gilt
>  [mm]ggT(m,n)=ggt(n,r_{1})=ggT(r_{1},r_{2})=...[/mm]
>  
> Wende ich das nun auf [mm]F_{n}[/mm] und [mm]F_{n-1}[/mm] an so ist doch
> [mm]q_{i}[/mm] stets 1 und die [mm]r_{i}[/mm] durchlaufen die
> Fibonacci-Zahlen von oben nach unten denn [mm]F_{n}[/mm] und
> [mm]F_{n-1}sind[/mm] ja teilerfremd und [mm]F_{n}[/mm] und [mm]F_{kn-1}[/mm] sowieso
>  
> so und dann muss doch gelten [mm]ggT(F_{m},F_{n})[/mm] =
> [mm]ggT(F_{q_{0}n+r_{1}},F_{n})[/mm] =
> [mm]ggT(F_{q_{0}n-1}F_{r_{1}}+F_{q_{0}n}F_{r_{1}+1},F_{n})[/mm] =
> [mm]ggT(F_{n},F_{q_{0}n-1}F_{r_{1}})[/mm] = [mm]ggT(F_{n},F_{r_{1}})[/mm]
>
>
> Also weiter:
>  
> [mm]ggT(F_{m},F_{n})=ggT(F_{n},F_{r_{1}})=ggT(F_{r_{1}},F_{r_{2}})=...[/mm]
>  
> und das ist doch dann: [mm]ggT(F_{m}F_{n})=F_{r_k}=F_{ggT(m,n)}[/mm]
> oder?
>  
> Bei der b) hab ich ehrlich gesagt noch kaum einen Ansatz:
>  
> Hatte mir überlegt es gilt ja
>  
> ggt(m,n) = [mm]\pm \produkt_{i=1}^{k} p_{i}^{min\{\alpha_{i}\beta_{i}\}}[/mm]
>  
> mit n = [mm]\produkt_{i=1}^{k} p_{i}^{min\{\alpha_{i}\}}[/mm]
>  
> und m= [mm]\produkt_{i=1}^{k} p_{i}^{min\{\beta_{i}\}}[/mm]
>  
> dann gilt doch für [mm]k^{m}[/mm] und [mm]k^{n}[/mm] jeweils
> [mm]k^{n}= (\produkt_{i=1}^{k} p_{i}^{min\{\alpha_{i}\}})^{n}[/mm]
> bzw.
> analog für m

Hallo,
in Aufgabe b wurde ich d=ggT(m,n) ansetzen, dann gilt m=a*d und n=b*d mit teilerfremden a und b.
Aus [mm] k^m-1 [/mm] wird dann [mm] (k^d)^a-1 [/mm] und aus [mm] k^n-1 [/mm] wird [mm] (k^d)^b-1, [/mm] woraus sich jeweils (Summenformel geometrische Reihe!) [mm] (k^d-1) [/mm] ausklammern lässt.
Gruß Abakus

>  
> und für [mm]ggt(k^{m},k^{n})[/mm] = [mm](\pm \produkt_{i=1}^{k} p_{i}^{min\{\alpha_{i}\beta_{i}\}})^{nm}[/mm]
> Aber weiß nicht ob es bis dahin richtig ist und wie ich
> nun weiter komme
>  
> Vielen Dank im Vorraus.
>  


Bezug
                
Bezug
ggT in \IZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:50 Do 06.05.2010
Autor: vwxyz

Ok also habe das soweit umgeformt und weiß auch wie ich dann zu der Behauptung wieder komme habe aber noch ein Problem mit der geometrischen Reihe.

Wenn ich stehen haben

[mm] k^{m}-1= (k^{d})^{a}-1 [/mm] und [mm] k^{n}-1= (k^{d})^{b} [/mm] und nach der Summenformel gilt ja:

[mm] \summe_{i=1}^{a} [/mm] = [mm] \bruch{k^{d}*(k^{d})^{a}}{k^{d}-1} [/mm] - [mm] \bruch{a*(k^{d}-1)+k^{d}}{k^{d}-1} [/mm]
und ich weiß das es sich um Natürlichenzahlen handelt da k eie ist und die Summer von natürlichen Zahlen auch eine sein muss also muss auch :
[mm] \bruch{k^{d}*(k^{d})^{a}}{k^{d}-1} [/mm] - [mm] \bruch{a*(k^{d}-1)+k^{d}}{k^{d}-1} \in \IN [/mm] sein. Nur wie zeige ich das:

[mm] \bruch{k^{d}*(k^{d})^{a}}{k^{d}-1} [/mm] - [mm] \bruch{a*(k^{d}-1)+k^{d}}{k^{d}-1} [/mm] oder [mm] k^{d}*(k^{d}^{a})-a*(k^{d}-1)+k^{d} [/mm] = [mm] (k^{d})^{a}-1 [/mm] ist

Bezug
                        
Bezug
ggT in \IZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:01 Do 06.05.2010
Autor: abakus


> Ok also habe das soweit umgeformt und weiß auch wie ich
> dann zu der Behauptung wieder komme habe aber noch ein
> Problem mit der geometrischen Reihe.
>  
> Wenn ich stehen haben
>  
> [mm]k^{m}-1= (k^{d})^{a}-1[/mm] und [mm]k^{n}-1= (k^{d})^{b}[/mm] und nach
> der Summenformel gilt ja:
>  
> [mm]\summe_{i=1}^{a}[/mm] = [mm]\bruch{k^{d}*(k^{d})^{a}}{k^{d}-1}[/mm] -
> [mm]\bruch{a*(k^{d}-1)+k^{d}}{k^{d}-1}[/mm]

Hallo,
ich wollte darauf hinaus, dass [mm] \bruch{q^n-1}{q-1}=q^{n-1}+q^{n-2}+...+q^2+q+1 [/mm] gilt, woraus [mm] q^n-1=(q-1)(q^{n-1}+q^{n-2}+...+q^2+q^1+1) [/mm] folgt.

>  und ich weiß das es sich um Natürlichenzahlen handelt da
> k eie ist und die Summer von natürlichen Zahlen auch eine
> sein muss also muss auch :
>   [mm]\bruch{k^{d}*(k^{d})^{a}}{k^{d}-1}[/mm] -
> [mm]\bruch{a*(k^{d}-1)+k^{d}}{k^{d}-1} \in \IN[/mm] sein. Nur wie
> zeige ich das:
>
> [mm]\bruch{k^{d}*(k^{d})^{a}}{k^{d}-1}[/mm] -
> [mm]\bruch{a*(k^{d}-1)+k^{d}}{k^{d}-1}[/mm] oder
> [mm]k^{d}*(k^{d}^{a})-a*(k^{d}-1)+k^{d}[/mm] = [mm](k^{d})^{a}-1[/mm] ist


Bezug
                                
Bezug
ggT in \IZ: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:19 Do 06.05.2010
Autor: vwxyz

ok das heißt also wenn ich q:= [mm] k^{d} [/mm] folgt daraus dass [mm] k^{d}-1 [/mm] ist ein Teiler von beiden Werten. Wie kann ich das aber nachweisen,dass das der größte Teiler ist. Oder reicht es zu argumentieren da d /in ggt(m,n) ist und somit der Terme [mm] (q-1)(q^{n-1}+q^{n-2}+...+q^2+q^1+1) [/mm] ein Vielfaches von d ist somit auch Element der Menge der ggt(m,n) ist?

Bezug
                                        
Bezug
ggT in \IZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:53 Fr 07.05.2010
Autor: felixf

Moin

> ok das heißt also wenn ich q:= [mm]k^{d}[/mm] folgt daraus dass
> [mm]k^{d}-1[/mm] ist ein Teiler von beiden Werten. Wie kann ich das
> aber nachweisen,dass das der größte Teiler ist. Oder
> reicht es zu argumentieren da d /in ggt(m,n) ist und somit
> der Terme [mm](q-1)(q^{n-1}+q^{n-2}+...+q^2+q^1+1)[/mm] ein
> Vielfaches von d ist somit auch Element der Menge der
> ggt(m,n) ist?

Nein, das reicht nicht aus.

Es gibt zwei Moeglichkeiten:
a) du zeigst, dass $1 + q + [mm] q^2 [/mm] + [mm] \dots [/mm] + [mm] q^{a-1}$ [/mm] und $1 + q + [mm] \dots [/mm] + [mm] q^{b-1}$ [/mm] teilerfremd sind;
b) du verfolgst den Euklidischen Algorithmus nach (mit der Methode aus meiner Antwort auf deine urspruengliche Frage) und bekommst $q - 1$ als ggT heraus.

Um a) zu loesen kann man ebenfalls wie in b) vorgehen; zeige dass $ggT(1 + q + [mm] \dots [/mm] + [mm] q^{n - 1}, [/mm] 1 + q + [mm] \dots [/mm] + [mm] q^{m - 1}) [/mm] = 1 + q + [mm] \dots [/mm] + [mm] q^{ggT(n, m) - 1}$. [/mm] Dann beachte, dass $a$ und $b$ teilerfremd sind.

LG Felix



Bezug
        
Bezug
ggT in \IZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:33 Fr 07.05.2010
Autor: felixf

Hallo!

>  b) Für k,m,n [mm]\in \IN_{0}[/mm] zeige man: Es gilt
> [mm]ggT_{+}(k^{m}-1;k^{n}-1)[/mm] = [mm]k^{ggT_{+}(m;n)}-1.[/mm]
>  c) Es sei [mm][F_{n} \in \IN_{0},n \in \IN_{0}][/mm] die durch
> [mm]F_{0}[/mm] := 0, [mm]F_{1}[/mm] := 1 und [mm]F_{n}[/mm] := [mm]F_{n}-1 +F_{n-2},[/mm] für
> n [mm]\ge[/mm] 2, rekursiv definierte Folge der Fibonacci-Zahlen.
> Man zeige: Für m,n [mm]\in \IN_{0}[/mm] sind [mm]F_{n}[/mm] und [mm]F_{n-1}[/mm]
> teilerfremd, und es gilt [mm]ggT_{+}(F_{m},F_{n})[/mm] =  
> [mm]F_{ggT_{+}(m,n)}[/mm]
>
>  bei der c) habe ich folgenden Ansatz:
>  Es gilt ja der Euklidische Algorithmuss für ggT(m,n)
> also:
>  
> [mm]m=q_{0}n+r_{1}[/mm] wobei [mm]r_{1}
>  [mm]n=q_{1}r_{1}+r_{2}[/mm] wobei [mm]r_{2}
>  [mm]r_{1}=q_{2}r_{2}+r_{3}[/mm] wobei [mm]r_{3}
>  ...
>  [mm]r_{k-1}=q_{k}r_{k}[/mm]
>  
> Dann ist [mm]r_{k}[/mm] der ggT von m und n und es gilt
>  [mm]ggT(m,n)=ggt(n,r_{1})=ggT(r_{1},r_{2})=...[/mm]
>  
> Wende ich das nun auf [mm]F_{n}[/mm] und [mm]F_{n-1}[/mm] an so ist doch
> [mm]q_{i}[/mm] stets 1 und die [mm]r_{i}[/mm] durchlaufen die
> Fibonacci-Zahlen von oben nach unten denn [mm]F_{n}[/mm] und
> [mm]F_{n-1}sind[/mm] ja teilerfremd und [mm]F_{n}[/mm] und [mm]F_{kn-1}[/mm] sowieso
>  
> so und dann muss doch gelten [mm]ggT(F_{m},F_{n})[/mm] =
> [mm]ggT(F_{q_{0}n+r_{1}},F_{n})[/mm] =
> [mm]ggT(F_{q_{0}n-1}F_{r_{1}}+F_{q_{0}n}F_{r_{1}+1},F_{n})[/mm] =
> [mm]ggT(F_{n},F_{q_{0}n-1}F_{r_{1}})[/mm] = [mm]ggT(F_{n},F_{r_{1}})[/mm]
>
>
> Also weiter:
>  
> [mm]ggT(F_{m},F_{n})=ggT(F_{n},F_{r_{1}})=ggT(F_{r_{1}},F_{r_{2}})=...[/mm]
>  
> und das ist doch dann: [mm]ggT(F_{m}F_{n})=F_{r_k}=F_{ggT(m,n)}[/mm]
> oder?
>  
> Bei der b) hab ich ehrlich gesagt noch kaum einen Ansatz:

Versuch doch mal bei b) genauso wie bei c) vorzugehen. Schau dir dazu an, wie man [mm] $k^a [/mm] - 1$ modulo [mm] $k^b [/mm] - 1$ ausrechnen kann. Schreibe $a = q b + r$ mit $0 [mm] \le [/mm] r < b$ und $q, r [mm] \in \IN$. [/mm] Dann ist [mm] $k^a [/mm] - 1 = [mm] k^{q b + r} [/mm] - 1 = [mm] (k^b)^q k^r [/mm] - 1$. Jetzt willst du modulo [mm] $k^b [/mm] - 1$ arbeiten, womit [mm] $k^b [/mm] = 1$ gilt: also ist [mm] $k^a [/mm] - 1 = 1 [mm] \cdot k^r [/mm] - 1 = [mm] k^r [/mm] - 1$ modulo [mm] $k^b [/mm] - 1$.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]