matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperggT charaktersisieren,
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - ggT charaktersisieren,
ggT charaktersisieren, < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ggT charaktersisieren,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 Fr 17.10.2014
Autor: sissile

Aufgabe
Seien
m= [mm] \prod_{j=1}^M p_j^{k_j} [/mm]
n= [mm] \prod_{i=1}^M p_i^{l_i} [/mm]
Dabei haben wir die [mm] p_i [/mm] so gewählt, dass alle Primzahlen vorkommen die m oder n teilen, und wir haben gleiche Primzahlen zu Potenzen zusammengefasst; außerdem setzen wir [mm] k_j [/mm] =0 [mm] (l_j [/mm] =0), fall [mm] p_j [/mm] nicht m (n) teilt.
Es gilt dann ggT(m,n)= [mm] \prod_{i=1}^M p_i^{min(k_i, l_i)} [/mm]
Beweisen Sie die Formel für ggT von m und n.

Hallo zusammen,

Sind m,n [mm] \in \IZ, [/mm] so ist ggT(m,n):= [mm] max\{a\in \IZ: a|m \wedge a|n\} [/mm]

[mm] \prod_{i=1}^M p_i^{min(k_i, l_i)} [/mm]  = d

1)ZZ.: d|m [mm] \wedge [/mm] d|n

Es sind also [mm] c_1 [/mm] und [mm] c_2 \in \IZ [/mm] zu finden, sodass
[mm] d*c_1=m [/mm]
[mm] d*c_2 [/mm] =n  

Sei [mm] c_1= \prod_{o=1}^M p_o^{x_o} [/mm] mit p so gewählt wie in der Angabe
[mm] c_2= \prod_{o=1}^M p_o^{y_o} [/mm]

und [mm] x_i, y_i [/mm] gewählt so dass:
[mm] min(k_i, l_i) [/mm] + [mm] x_i [/mm] =  [mm] k_i [/mm]
[mm] min(k_i, l_i) [/mm] + [mm] y_i [/mm] = [mm] l_i [/mm]

Dann folgt
[mm] \prod_{i=1}^M p_i^{min(k_i, l_i)} [/mm]   * [mm] \prod_{o=1}^M p_o^{x_o} =\prod_{i=1}^M p_i^{min(k_i, l_i)+ x_i}= \prod_{j=1}^M p_j^{k_j} [/mm]
bzw [mm] \prod_{i=1}^M p_i^{min(k_i, l_i)} [/mm]   * [mm] \prod_{o=1}^M p_o^{y_0} =\prod_{i=1}^M p_i^{l_i} [/mm]


2)
Sei also s [mm] \in \IZ [/mm] gewählt sodass s|m, s|n.
ZZ.: s [mm] \le [/mm] d
Die Primfaktorzerlegung von s  besteht dann doch auch nur aus den [mm] p_i [/mm] mit i [mm] \in\{1,..M,\} [/mm] oder??
[mm] s=\prod_{o=1}^M p_o^{r_o} [/mm]

s|m, d.h [mm] \exists [/mm] k [mm] \in \IZ [/mm] sodass [mm] (\prod_{o=1}^M p_o^{r_o}) [/mm] * k = [mm] \prod_{j=1}^M p_j^{k_j} [/mm]
s|n, d.h [mm] \exists [/mm] h [mm] \in \IZ [/mm] sodass [mm] (\prod_{o=1}^M p_o^{r_o}) [/mm] * h = [mm] \prod_{i=1}^M p_j^{l_i} [/mm]

Nun stecke ich...Habt ihr Tipps?

        
Bezug
ggT charaktersisieren,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:17 Fr 17.10.2014
Autor: leduart

Hallo
mach dich den zweiten Teil mit einen Widerspruch, angenommen es gibt einen Teiler grßer dein d, wie muss der aussehen? er muss mindestens [mm] 1p_i [/mm] mehr haben, dann teilt er eines der beiden nicht mehr.
Gruß leduart


Bezug
                
Bezug
ggT charaktersisieren,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Sa 18.10.2014
Autor: sissile


> Hallo
>  mach dich den zweiten Teil mit einen Widerspruch,
> angenommen es gibt einen Teiler grßer dein d, wie muss der
> aussehen? er muss mindestens [mm]1p_i[/mm] mehr haben, dann teilt er
> eines der beiden nicht mehr.
>  Gruß leduart
>  

Hallo leduart,

> er muss mindestens [mm]1p_i[/mm] mehr haben

als d meinst du?
Das leuchtet mir noch nicht ganz ein.
Die [mm] p_i [/mm] sind doch nur die Primzahlen, die m oder n teilen.

LG,
sissi

Bezug
                        
Bezug
ggT charaktersisieren,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:04 Sa 18.10.2014
Autor: leduart

Hallo
$ [mm] d=\prod_{i=1}^M p_i^{min(k_i, l_i)} [/mm] $
du hast schon d teilt m,n
angenommen ggt(m,n)>d dann kann der ggt nur Teiler von m oder n enthalten also mus ein wieteres [mm] p_i [/mm] dazukommen
du hättest dann [mm] ggt=d*p_i [/mm] für mindestens ein i. teilt das dann noch n und m?
Gruß leduart

Bezug
                                
Bezug
ggT charaktersisieren,: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:26 So 19.10.2014
Autor: sissile

Hallo leduart

> Hallo
>  [mm]d=\prod_{i=1}^M p_i^{min(k_i, l_i)}[/mm]
>  du hast schon d teilt
> m,n
>  angenommen ggt(m,n)>d dann kann der ggt nur Teiler von m
> oder n enthalten also mus ein wieteres [mm]p_i[/mm] dazukommen
> du hättest dann [mm]ggt=d*p_i[/mm] für mindestens ein i. teilt das
> dann noch n und m?
>  Gruß leduart

Sei i=M
m = [mm] \prod_{j=1}^{M-1} p_j^{k_j} p_M^{k_M} [/mm]
n =m = [mm] \prod_{i=1}^{M-1} p_i^{l_i} p_M^{l_M} [/mm]
Sei [mm] k_M [/mm] > [mm] l_M [/mm]
-> d= [mm] \prod_{i=1}^{M-1} p_i^{min(k_i , l_i)} p_M^{l_M} [/mm]
-> s= [mm] \prod_{i=1}^{M-1} p_i^{min(k_i , l_i)} p_M^{l_M +1} [/mm]
->s teilt nicht n

Eine Frage dazu: s teilt nicht n, kann ich das auch noch in einen Beweis umschreiben? Ich meine mir ist es klar, weil es von irgendeiner Primzahl eine Potenz höher ist als n.



Ich hab noch einen anderen Weg gefunden mit deiner Hilfe:
Sei s [mm] \in \IZ: [/mm] s|m [mm] \wedge [/mm] s|n und s>d
d.h. [mm] \exists [/mm] a,b: s*a=m, s*b=n
Wie du sagst, s kann nur Teiler von m oder n enthalten, hat also die Form:
s= [mm] \prod_{r=1}^{M} p_r^{w_r} [/mm]
Aus s*a=m wird [mm] \prod_{r=1}^{M} p_r^{w_r}*a =\prod_{j=1}^{M} p_j^{k_j} [/mm] => a =  [mm] \prod_{c=1}^{M} p_c^{x_c} [/mm] wobei [mm] x_c= k_c [/mm] - [mm] w_c \forall [/mm] c [mm] \in \{1,..,M\} [/mm]
Aus s*b=n wird [mm] \prod_{r=1}^{M} p_r^{w_r}*n =\prod_{i=1}^{M} p_i^{l_i} [/mm] => b =  [mm] \prod_{c=1}^{M} p_c^{y_c} [/mm] wobei [mm] y_c= l_c [/mm] - [mm] w_c\forall [/mm] c [mm] \in \{1,..,M\} [/mm]

Daraus folgt
[mm] \forall [/mm] i [mm] \in \{0,..M\} [/mm] gilt [mm] w_i [/mm] < [mm] k_i, w_i [mm] \underbrace{=>}_{\*} [/mm] s|d   =>  s [mm] \le [/mm] d => Widerspruch zu s >d

[mm] {\*} [/mm] da [mm] \exists [/mm] h= [mm] \prod_{o=1}^M p_o^{g_o} [/mm] mit [mm] w_o [/mm] + [mm] g_o [/mm] = [mm] min(k_o, l_o) \forall [/mm] o [mm] \in \{1,..,M\} [/mm] und s*h=d


LG,
sissi


Bezug
                                        
Bezug
ggT charaktersisieren,: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 21.10.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]