matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Finanzmathematikgewinnvergleichsrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - gewinnvergleichsrechnung
gewinnvergleichsrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gewinnvergleichsrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Mo 12.11.2007
Autor: steph07

Aufgabe
ein Unternehmer hat zwischen den Anlagen A und B zu wählen. Mit beiden Maschinen kann man das gleiche Produkt herstellen und es sind folgende Daten gegeben:  

   Anlage                                                  A                                   B
  Anschaffungsauszahlung                   700.000GE                   900.000GE
  Nutzungsdauer                                     7Jahre                         6Jahre
  fixe Kosten je Jahr                             65.000GE                 110.000GE
  (ohne Zinsen und Abschreibungen)  
  variable Kosten je Stück                      9GE                         8GE
  produktionsmenge je Jahr                  40.000                    50.000

Welche Anlage schafft der Unternehmer an, wenn das Produkt zum Preis von 15GE verkauft werden soll, die Absatzhöchstmenge bei 50.000Stück je Jahr liegt und der Planungszeitraum 7Jahre umfasst? Die Entscheidung soll mit Hilfe der Gewinnvergleichsrechnung getroffen werden. Der Zinssatz beträgt 10 %.

Hallo, es wäre sehr net, wenn mir jemand bei dieser Aufgabe helfen würde! ich habe diese frage in keinen anderen forum auf internetseiten gestellt

        
Bezug
gewinnvergleichsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:05 Mo 12.11.2007
Autor: Josef

Hallo steph07,

Das Entscheidungskriterium der Gewinnvergleichsrechnung lässt sich so beschreiben:

Von zwei miteinander konkurrierenden Investitionen gilt diejenige als günstiger, die den höheren durchschnittlichen Gewinn verspricht.


Um den Gewinn eines Investitionsprojektes zu berechnen, ermittelt man zunächst die Cashflows (Umsatzeinzahlungen abzüglich variable Produktionsauszahlungen) der Projekte und zieht davon die Abschreibungen, die kalkulatorischen Zinsen sowie sonstige fixe Kosten ab.


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
gewinnvergleichsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:19 Di 13.11.2007
Autor: steph07

danke, dass hat mir weitergeholfen!

Bezug
                        
Bezug
gewinnvergleichsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:52 Mi 14.11.2007
Autor: Josef

Hallo steph07,

> danke, dass hat mir weitergeholfen!


Vielen Dank für deine Rückantwort.
Hier mein Extra-Tipp:

Unter Berücksichtigung sonstiger Fixkosten ist der zu erwartende Gewinn aus Investitionsprojekt A:

[mm] G_A [/mm] = 240.000-100.000-35.000-65.000 = 40.000,

während man für Projekt B bei entsprechender Vorgehensweise

[mm] G_B [/mm] = 750.000-400.000-150.000-45.000-110.000 = 45.000

erhält. Danach erweist sich die zweite Investition als besser.


Viele Grüße
Josef




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]