matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXgeschützter Bindestrich
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "LaTeX" - geschützter Bindestrich
geschützter Bindestrich < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

geschützter Bindestrich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:34 Sa 12.09.2009
Autor: Bastiane

Hallo zusammen!

Habe nochmal eine kleine Latex-Frage:

Einen geschützten Bindestrich bekomme ich ja beispielsweise so hin:

s"~förmigen

Leider schreibt Latex das Wort aber dann in die erste der beiden Zeilen rechts über den Rand hinaus. Wie kann ich das hinbekommen, dass entweder das "förmigen" getrennt wird, dann aber zwischen "r" und "m" oder von mir aus auch zwischen "i" und "g", oder dass er das ganze Wort, zusammen mit dem "s", in die nächste Zeile schreibt?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

        
Bezug
geschützter Bindestrich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:10 So 13.09.2009
Autor: sunshinekid

Ich hoffe mal, ich hab dich nicht falsch verstanden, aber als ich jetzt versucht hab das mit nem Minimalbeispiel nachzuvollziehen, musste ich ein Wort nehmen, dass bedeutend länger war als das "s"~förmigen".

Versuche einfach mal in deinem Wort mit dem Ausdruck "- Trennstellen vorzugeben. Also dann mit deinen Trennstellen:

s"~för"-mi"-gen

Wenn du das Wort nicht trennen willst dann kannst du höchstens ein [mm] \newline [/mm] zwischenschieben. aber dadurch wird der Blocksatz verletzt, was SEHR doof aussieht...


Naja. Hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen.


lg Sunny

Bezug
                
Bezug
geschützter Bindestrich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:24 So 13.09.2009
Autor: Bastiane

Hallo sunshinekid!

> Ich hoffe mal, ich hab dich nicht falsch verstanden, aber
> als ich jetzt versucht hab das mit nem Minimalbeispiel
> nachzuvollziehen, musste ich ein Wort nehmen, dass
> bedeutend länger war als das "s"~förmigen".
>  
> Versuche einfach mal in deinem Wort mit dem Ausdruck "-
> Trennstellen vorzugeben. Also dann mit deinen
> Trennstellen:
>  
> s"~för"-mi"-gen

Danke für die schnelle Antwort. Das mit dem Trennen hat funktioniert. Ich dachte allerdings, es gäbe da evtl. eine etwas elegantere Variante - die könnte mir dann nämlich auch für mein neues Problem helfen. Ich habe nämlich jetzt am Ende der Zeile [mm] $w_i, [/mm] i=1,...,n$ stehen, und dummerweise trennt er das nach dem Gleichheitszeichen.

Obwohl - ich könnte immerhin mal versuchen, da einfach zwei Formeln draus zu machen. Aber falls das nicht geht oder jemand noch ne bessere Idee hat, wäre ich dafür dankbar.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                        
Bezug
geschützter Bindestrich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:09 So 13.09.2009
Autor: rainerS

Hallo Bastiane!

> Hallo sunshinekid!
>  
> > Ich hoffe mal, ich hab dich nicht falsch verstanden, aber
> > als ich jetzt versucht hab das mit nem Minimalbeispiel
> > nachzuvollziehen, musste ich ein Wort nehmen, dass
> > bedeutend länger war als das "s"~förmigen".
>  >  
> > Versuche einfach mal in deinem Wort mit dem Ausdruck "-
> > Trennstellen vorzugeben. Also dann mit deinen
> > Trennstellen:
>  >  
> > s"~för"-mi"-gen
>  
> Danke für die schnelle Antwort. Das mit dem Trennen hat
> funktioniert. Ich dachte allerdings, es gäbe da evtl. eine
> etwas elegantere Variante -

Wörter mit Bindestrichen werden nicht getrennt, das ist eine Vorgabe in TeX.

> die könnte mir dann nämlich
> auch für mein neues Problem helfen. Ich habe nämlich
> jetzt am Ende der Zeile [mm]w_i, i=1,...,n[/mm] stehen, und
> dummerweise trennt er das nach dem Gleichheitszeichen.

Mathematische Formeln werden in solchen einfachen Fällen umgebrochen. Packe die gesamte Formel ein:

\mbox{$w_i, i=1,...,n$}

dann wird nicht getrennt, allerdings ragt dann wahrscheinlich die Formel in den Rand.

> Obwohl - ich könnte immerhin mal versuchen, da einfach
> zwei Formeln draus zu machen. Aber falls das nicht geht
> oder jemand noch ne bessere Idee hat, wäre ich dafür
> dankbar.

Versuche, den ganzen Satz ein bischen umbauen. Manchmal gibt es einfach keine optimale Lösung für den Umbruch.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]