matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihengeometrische Reihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - geometrische Reihe
geometrische Reihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

geometrische Reihe: gemometrische Reihe?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 So 17.08.2008
Autor: chris18

Aufgabe
geg: a1=2, an=486, Sn=728
ges: q, n

hallo,

kann mir einer helfen komme einfach nicht auf das Ergebnis Danke. Es gibt ja zwei Fromeln                         [mm] an=a1*q^n^-^1 [/mm] und Sn=a1* [mm] 1-q^n/1-q [/mm]

mfg Chris

        
Bezug
geometrische Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 So 17.08.2008
Autor: angela.h.b.


> geg: [mm] a_1=2, a_n=486, S_n=728 [/mm]
>  ges: q, n
>  hallo,
>  
> kann mir einer helfen komme einfach nicht auf das Ergebnis
> Danke. Es gibt ja zwei Formeln                        
> [mm]a_n=a_1*\q^n^-^1[/mm] und [mm] S_n=a_1*[/mm]  [mm]\bruch{1-q^n}{1-q}[/mm]


Hallo,

der Überschrift entnehme ich, daß es um die geometrische Reihe geht.

Die Glieder der geometrischen Folge sind [mm] a_n=a_1*q^{n-1}, [/mm]

und die Formel für die n-te Partialsumme lautet [mm] S_n=a_1*\bruch{1-q^n}{1-q}. [/mm]

Du sollst nun anhand der gegebenen Informationen n und q ermitteln.

Da [mm] a_1=2 [/mm] ist, weißt Du ja schonmal, daß

[mm] 243=q^{n-1} [/mm] und
[mm] 364=\bruch{1-q^n}{1-q}. [/mm]


Aus der 1. Gleichung folgt [mm] 243q=q^n, [/mm] die kannst Du in die zweite Gleichung für [mm] q^n [/mm] einsetzen, und dann nach q auflösen.

Mit dem Ergebnis für q gehst Du dann in die 1. Gleichung und berechnest n.

Gruß v. Angela

P.S.: Mach Dir bitte in Zukunft die Mühe, den Formeleditor zu verwenden. Man kann es dann viel besser lesen und auch verstehen. Eingabehilfen findest Du unterhalb des Eingabefensters.



Bezug
                
Bezug
geometrische Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 So 17.08.2008
Autor: chris18

Danke für deine schnelle Antwort hab noch eine Frage wie bist du auf die $ [mm] 243q=q^n, [/mm] $ gekommen.

Bezug
                        
Bezug
geometrische Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 So 17.08.2008
Autor: MathePower

Hallo chris18,

> Danke für deine schnelle Antwort hab noch eine Frage wie
> bist du auf die [mm]243q=q^n,[/mm] gekommen.  


Hier wurde die Gleichung

[mm]243=q^{n-1}[/mm]

mit q multipliziert:

[mm]243=q^{n-1} \ \left| \right \ * q[/mm]

[mm]\gdw 243*\blue{q}=q^{n-1}*\blue{q}[/mm]

[mm]\Rightarrow 243q = q^{n}[/mm]


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]