matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichengeo. Vorst. mittlere Krümmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - geo. Vorst. mittlere Krümmung
geo. Vorst. mittlere Krümmung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

geo. Vorst. mittlere Krümmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:07 Di 25.08.2009
Autor: XPatrickX

Hallo,

ich habe keine konkrete Aufgabe, sondern ehr eine allgemeine Frage. Ich hoffe, dass mir geholfen werden kann.
Es geht um die geometrische Vorstellung der mittleren Krümmung im [mm] \IR^3. [/mm] Diese ist definiert über [mm] H=\frac{1}{2}(\kappa_1+\kappa_2), [/mm] wobei [mm] \kappa_i [/mm] die Hauptkrümmungsrichtungen.
Wie kann ich mir diese vorstellen und warum verschwindet diese bei Minimalflächen (geometrisch gesehen!)?

Das gleiche Problem gilt für die Gauß-Krümmung [mm] K=\kappa_1*\kappa_2. [/mm] Welche Vorstellung kann man hier haben?


Danke!
Gruß Patrick

        
Bezug
geo. Vorst. mittlere Krümmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Di 25.08.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>
> ich habe keine konkrete Aufgabe, sondern eher eine
> allgemeine Frage. Ich hoffe, dass mir geholfen werden kann.
> Es geht um die geometrische Vorstellung der mittleren
> Krümmung im [mm]\IR^3.[/mm] Diese ist definiert über
> [mm]H=\frac{1}{2}(\kappa_1+\kappa_2),[/mm] wobei [mm]\kappa_i[/mm] die
> Hauptkrümmungsrichtungen.

Genauer:  [mm] \kappa_1 [/mm] und [mm] \kappa_2 [/mm] sind die beiden Hauptkrüm-
mungen, welche längs der Hauptkrümmungslinien
gemessen werden. Die Hauptkrümmungslinien
kreuzen sich im betrachteten Flächenpunkt
rechtwinklig.

> Wie kann ich mir diese vorstellen und warum verschwindet
> diese bei Minimalflächen (geometrisch gesehen!)?


Legen wir ein lokales Koordinatensystem so,
dass die (orientierte) Flächennormale in die
positive z-Richtung zeigt. Die Tangenten an
die Hauptkrümmungslinien im Nullpunkt zeigen
die Richtungen der x- und der y-Achse an.

Ist die Fläche z.B. eine Kugel vom Radius r
mit Mittelpunkt M(0/0/r), welche die x-y-Ebene
in O(0/0/0) berührt, so ist [mm] \kappa_1=\kappa_2=\frac{1}{r} [/mm]
und damit auch [mm] H=\frac{1}{r} [/mm] .
H wird dann gleich null, wenn [mm] \kappa_2=-\kappa_1 [/mm] .
Der betrachtete Flächenpunkt ist dann entweder
ein Flachpunkt (wenn [mm] \kappa_1=\kappa_2=0) [/mm]
oder ein Sattelpunkt spezieller Art: die beiden
Hauptkrümmungen sind zwar gleich groß, aber
eben die eine nach unten (stell' dir dazu den
Wanderweg vor, der über den Sattel zwischen zwei
Hügeln führt), die andere nach oben (das wenig
begangene Weglein von einer Hügelkuppe hin-
unter zum Sattel und dann hinauf zur anderen
Hügelkuppe).

>  
> Das gleiche Problem gilt für die Gauß-Krümmung
> [mm]K=\kappa_1*\kappa_2.[/mm] Welche Vorstellung kann man hier
> haben?

Hier ist insbesondere das Vorzeichen wichtig,
denn es entscheidet darüber, ob die Fläche
lokal entweder kugel/ellipsoidartig gekrümmt,
zylinderartig (intrinsisch lokal "flach") oder
sattelartig ist.

Eine Kugelfläche hat überall die konstante
positive Gaußsche Krümmung [mm] K=\kappa^2=\frac{1}{r^2} [/mm] .
Eine Eifläche (Hühnereischale) hat überall
eine positive, aber lokal unterschiedliche
Gaußkrümmung. Den größten Wert hat sie
am "spitzen" Ende des Eis.

Eine Zylinderfläche oder auch eine Kegelfläche
hat überall die Gaußkrümmung Null. Dies hängt
damit zusammen, dass man eine ebene Fläche
zu einem Zylinder oder zu einer kegelförmigen
Tüte zusammenrollen kann, ohne die innere
Metrik lokal zu stören - abgesehen von der
Kegelspitze.

Der Schalltrichter einer Trompete oder Tuba
ist ein Beispiel für eine Fläche mit negativer
Gaußscher Krümmung.


Gruß    Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
geo. Vorst. mittlere Krümmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:50 Mo 28.09.2009
Autor: XPatrickX

Hallo!

Danke für die bisherige Antwort. Aber ich muss nochmal spezieller nachfragen, weil mir das immer noch nicht ganz klar ist.

Bei Minimalfläche ist die mittlere Krümmung H=0, also [mm] \kappa_1=-\kappa_2. [/mm] Typische Beispiele für Minimalflächen sind das Katenoid und das Helikoid, siehe: []http://www-m10.ma.tum.de/~vogel/Diffgeo/Maple/katenoid_wendelfl.html

Wie kann man hier erkennen, das überall H=0 gilt??
Es gilt ja nicht [mm] \kappa_1=\kappa_2=0, [/mm] also muss [mm] \kappa_1=-\kappa_2 [/mm] sein. Das kann ich aber nicht wirklich nachvollziehen.
Es ist ja nicht so ein typischer "Sattel" wie bei deinem Beispiel mit den Bergen.

Danke,
viele Grüße Patrick

Bezug
                        
Bezug
geo. Vorst. mittlere Krümmung: Rechnung erforderlich
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 Mo 28.09.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo!
>  
> Danke für die bisherige Antwort. Aber ich muss nochmal
> spezieller nachfragen, weil mir das immer noch nicht ganz
> klar ist.
>
> Bei Minimalfläche ist die mittlere Krümmung H=0, also
> [mm]\kappa_1=-\kappa_2.[/mm] Typische Beispiele für Minimalflächen
> sind das Katenoid und das Helikoid, siehe:
> []http://www-m10.ma.tum.de/~vogel/Diffgeo/Maple/katenoid_wendelfl.html
>  
> Wie kann man hier erkennen, das überall H=0 gilt??
> Es gilt ja nicht [mm]\kappa_1=\kappa_2=0,[/mm] also muss
> [mm]\kappa_1=-\kappa_2[/mm] sein. Das kann ich aber nicht wirklich
> nachvollziehen.
> Es ist ja nicht so ein typischer "Sattel" wie bei deinem
> Beispiel mit den Bergen.
>
> Danke,
> viele Grüße Patrick


Hallo Patrick,

naja, um die Eigenschaft H=0 exakt zu überprüfen,
ist wohl die Berechnung der Hauptkrümmungen
notwendig. Das Bild mit dem Bergsattel war eigent-
lich vor allem dazu gedacht, die entgegengesetzten
Vorzeichen der Hauptkrümmungen anschaulich zu
machen. Um H=0 zu haben, müssen diese aber
auch noch betragsmässig gleich groß sein. Dies
kann man nicht so einfach "von Auge" erkennen.

Auf der verlinkten Seite fand ich vor allem die
isometrische Verwandlung der beiden Flächen
geil ...

LG    Al-Chw.



Bezug
        
Bezug
geo. Vorst. mittlere Krümmung: am rande bemerkt: pizza...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Mo 28.09.2009
Autor: MatthiasKr

Hallo zusammen,

ich zitiere gerne, wenn es um kruemmung von flaechen geht (insbesondere die gauss'sche Kruemmung), folgenden paragraph von wikipedia (unter 'theorema egregium'):

An application of the Theorema Egregium is seen in a common pizza- eating strategy: A slice of pizza can be seen as a surface with constant Gaussian curvature 0. Gently bending a slice must then roughly maintain this curvature (assuming the bend is roughly a local isometry). If one bends a slice horizontally across a radius, non-zero principal curvatures are created along the bend, dictating that the other principal curvature at these points must be zero. This creates rigidity in the direction perpendicular to the fold, an attribute desirable when eating pizza (since it prevents the pizza toppings from falling off).

Fuer die nicht-anglisten: eine anwendung des theorema egregium von Gauss ist eine beliebte pizza-ess-strategie. Nimmt man ein stueck pizza, so ist dieses annaehernd flach und hat daher die gauss'sche kruemmung $K=0$.  Jeder kennt nun das problem, dass die pizza recht weich ist und man nicht einfach das stueck am rand anfassen und hochheben kann (weil sonst das stueck knicken und pilze und sonstiger belag runterrutschen wuerde...). Wenn man das stueck aber so zusammendrueckt, dass in einer richtung eine kruemmung entsteht, so gewinnt das stueck an stabilitaet. Und zwar deshalb, weil die gauss'sche kruemmung unveraendert bleiben muss und daher die zweite hauptkruemmung gleich 0 sein muss. In der richtung orthogonal zur gekruemmten richtung versucht die pizza also 'gerade' zu bleiben.

Wie auch immer, ich finde das ganz interessant... ;-)

gruss
matthias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]