matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Versicherungsmathematikgemischte LV
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Versicherungsmathematik" - gemischte LV
gemischte LV < Versicherungsmat < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Versicherungsmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gemischte LV: versicherungstechn. Ansatz
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:32 Di 06.04.2010
Autor: Kate87

Die Ermittlung des Nettobeitrages für die gemischte Lebensversicherung wurde in der Vorlesung
nachvollzogen.
a) Ändern Sie deren versicherungstechnischen Ansatz in Worten und Formeln so, dass als
zweite Leistungskomponente neben der Leistung „Auszahlung der Versicherungssumme im
Todesfall“ dazu kommt: „Teilauszahlung im Erlebensfall nach 12, 15 und 20 Jahren in Höhe
von je einem Drittel der Todesfall-Versicherungssumme“. Welche nahe liegende aber sinnvolle
Restriktion ergibt sich aus diesem Leistungsspektrum?
b) Interpretieren Sie an einem selbst gewählten Beispiel die zu zahlenden Jahresbeiträge
dieser erweiterten Versicherung im Vergleich zu einer gemischten Versicherung!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


Wir denken wie folgt:

|n A x = S * (Mx / Dx) + 1/3 * (Dx+10 / Dx)


        
Bezug
gemischte LV: Tipps + Verbesserungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Di 06.04.2010
Autor: barsch

Hi,

> Die Ermittlung des Nettobeitrages für die gemischte
> Lebensversicherung wurde in der Vorlesung
>  nachvollzogen.
>  a) Ändern Sie deren versicherungstechnischen Ansatz in
> Worten und Formeln so, dass als
>  zweite Leistungskomponente neben der Leistung
> „Auszahlung der Versicherungssumme im
>  Todesfall“ dazu kommt: „Teilauszahlung im Erlebensfall
> nach 12, 15 und 20 Jahren in Höhe
>  von je einem Drittel der Todesfall-Versicherungssumme“.
> Welche nahe liegende aber sinnvolle
>  Restriktion ergibt sich aus diesem Leistungsspektrum?
>  b) Interpretieren Sie an einem selbst gewählten Beispiel
> die zu zahlenden Jahresbeiträge
>  dieser erweiterten Versicherung im Vergleich zu einer
> gemischten Versicherung!


> Wir denken wie folgt:
>  
> |n A x = S * (Mx / Dx) + 1/3 * (Dx+10 / Dx)

Es ist immer gut, wenn du die verwendeten Bezeichnungen erklärst.

S ist die Versicherungsleistung, die im Falle des Todes gezahlt wird.

Bei [mm] M_x, D_x [/mm] müssten wir uns einig sein, was deren Definition betrifft.

Bei [mm] {}_{|n}A_{x} [/mm] könnten wir unterschiedlicher Auffassung sein.

Nach meinem Verständnis beschreibt [mm] {}_{|n}A_{x} [/mm] den Leistungsbarwert einer Kapitalversicherung auf Todes- und Erlebensfall für einen x-Jährigen der Dauer n (ohne Aufschub!).

Ihr habt folgenden Vorschlag:

[mm] {}_{|n}A_{x}= S\cdot{\bruch{ M_x}{ D_x}}+\bruch{ 1}{3}*\bruch{D_{x+10}}{ D_x} [/mm]

Das ist leider nicht richtig.

[mm] S\cdot{\bruch{ M_x}{ D_x}} [/mm]

Hier berücksichtigt ihr nicht, dass die Versicherungsdauer n Jahre beträgt. Euer Vorschlag meint aber eine "lebenslängliche" Dauer. Wird also eine teure Versicherung.

Denkt noch mal darüber nach. Wenn die Versicherung heute beginnt, dann ist der Versicherte x Jahre alt. In n Jahren ist er x+n Jahre.

[mm] \bruch{ 1}{3}*\bruch{D_{x+10}}{ D_x} [/mm]

Das bedeutet, dass der Versicherte genau einmal im Falle das er x+10 (wo kommt die 10 her?) Jahre wird, [mm] \bruch{ 1}{3} [/mm] (Euro) bekommt - hier berücksichtigt ihr nicht, dass er  aber [mm] \bruch{ 1}{3}*S [/mm] bekommen soll. Ihr geht von S=1 aus.

Die Idee mit [mm] \bruch{D_{x+..}}{ D_x} [/mm] ist gut. Damit seid ihr auf dem richtigen Weg. Bedenkt desweiteren er bekommt drei mal den Anteil [mm] \bruch{ 1}{3}*S [/mm] ausgezahlt. Nämlich je einmal, wenn er das Alter x+12, x+15 und x+20 erlebt.

Also dann,

viel Erfolg.

Gruß
barsch



Bezug
                
Bezug
gemischte LV: Tipps einbezogen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Di 06.04.2010
Autor: Kate87

Vielen Dank für die schnelle Reaktion!

Wir haben die Formel noch einmal besprochen und kommen auf folgendes Ergebnis:

Ax = S*(Mx-Mx+n/Dx) + 1/3*S*((Dx+12/Dx)+(Dx+15/Dx)+(Dx+20/Dx))

Was ist jetzt die Restriktion daraus?

Bezug
                        
Bezug
gemischte LV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Di 06.04.2010
Autor: barsch

Hi,
  

> Wir haben die Formel noch einmal besprochen und kommen auf
> folgendes Ergebnis:
>  
> Ax=S*(Mx-Mx+n/Dx)+1/3*S*((Dx+12/Dx)+(Dx+15/Dx)+(Dx+20/Dx))

stimmt!

> Was ist jetzt die Restriktion daraus?  

Meines Erachtens wäre eine sinnvolle Restriktion die Dauer der Versicherung auf n=20 zu setzen. Denn nach 20 Jahren hat der Versicherte ingesamt Leistungen in Höhe der Todesfallleistung S erhalten.
Vielleicht fällt euch aber auch eine andere Restriktion ein.

Gruß
barsch

Bezug
                                
Bezug
gemischte LV: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:00 Di 06.04.2010
Autor: Kate87

Vielen lieben Dank !!!

Bezug
                                
Bezug
gemischte LV: Umformen
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:49 Mi 07.04.2010
Autor: Kate87

Die AUfgabenstellung jedoch ist, den Jahresbeitrag zu berechnen. Mit der o.g. Formnel erhalte ich den Einmalbeitrag Ax.

Wir erhalten:


tp*((Nx-Nx+n)/Dx)* 1/3*S*(Dx+12/Dx)+(Dx+15/Dx)+(Dx+20/Dx) = Ax,n

tp = gezahlter Jahresbeitrag
Ax,n = jährl. Nettobeitrag

Bezug
                                        
Bezug
gemischte LV: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:56 Fr 09.04.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                        
Bezug
gemischte LV: späte Antwort
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:45 Di 20.04.2010
Autor: barsch

Hi,

es ist jetzt vielleicht nicht mehr relevant (?), aber die Jahresprämie berechnet sich wie folgt:

[mm] P_x\cdot{_{|n}a_x}=_{n}A_x [/mm]

wobei

[mm] _{n}A_x [/mm] aus deiner obigen Rechnung

und n=20 (wenn du die Überlegung aus vorigem Post hinzuziehst).


[mm] _{|n}a_x [/mm] temporäre Leibrente mit Dauer n mit vorschüssigen Leistungen.


Diese Formel ist nach [mm] P_x [/mm] (jährlich vorschüssig zu zahlende Beitrag) umzustellen.

Gruß
barsch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Versicherungsmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]