matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikgedämpfte schwingung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - gedämpfte schwingung
gedämpfte schwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gedämpfte schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 So 11.10.2009
Autor: max_e

hallo habe eine aufgabe zu lösen, jedoch weis ich nicht was eine gedämpfte schwingung darstellt. sowie die größen welchen einfluss sie auf den vorgang nehmen, kann mir da jemand helfen...

Aufgabe 2. Kurvendiskussion. Die Funktion g : R+

g(x) = e^−ax sin(wx + [mm] \delta) [/mm]
beschreibt für a > 0 eine gedämpfte Schwingung.
– Wählen Sie ein Beispiel eines einfachen mechanischen Systems, dessen Bewegung
durch g beschrieben werden kann und überlegen Sie, welche Größen dabei die
Konstanten a, w und [mm] \delta [/mm] beeinflussen.
......


        
Bezug
gedämpfte schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:49 So 11.10.2009
Autor: MatheOldie


> g(x) = e^−ax sin(wx + [mm]\delta)[/mm]
>  beschreibt für a > 0 eine gedämpfte Schwingung.

>  – Wählen Sie ein Beispiel eines einfachen mechanischen
> Systems, dessen Bewegung durch g beschrieben werden kann und überlegen Sie, welche Größen dabei die Konstanten a, w und [mm]\delta[/mm] beeinflussen.

Hallo [mm] max_e, [/mm]

jede reale Schwingung hat Energieverluste, die Amplitude nimmt daher ab, in vielen Fällen exponentiell.
Du hast sicher einen Funktionsplotter: Verschaffe dir einen ersten Überblick mit der Funktion

g(x)= e^(-0,3x)*sin(2*pi*3*x) , also a=-0,3; omega=2*pi*3 (d.h. Frequenz f=3Hz)

Variiere dann a, z.B. a=-0,1; a=-0,2, a=-0,5 ...,
ebenso für f 1Hz, 5Hz, .., dann siehst du sehr schön die Wirkung von a und omega.

Die dritte Größe Delta ist eine Phasenverschiebung und sorgt lediglich dafür, dass die Funktion nach links/rechts verschoben wird.

Dann hast du gute Anhaltspunkte zum Weitermachen.

Als mechanisches System kannst du eine Federschwingung oder ein Fadenpendel nehmen.

Gruß, MatheOldie

Bezug
                
Bezug
gedämpfte schwingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 So 11.10.2009
Autor: Franz1

Das exponetielle Abklingen hat, wie schon angedeutet, mit speziellen (linear geschwindigkeitsabhängigen) Reibungskräften zu tun.

Bezug
                
Bezug
gedämpfte schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 04:03 Mo 12.10.2009
Autor: max_e

danke soweit, mit dem funktionsplotter hat mir schon um einiges weiter geholfen.

nun soll ich die nullstellen berechnen. habe für a=w=1 und [mm] \delta=\pi/4 [/mm]

ok setze die werte ein und errechne mir die NST von meiner y Koordinate
ich bekomme (0|0,7) heraus vergleiche es- könnte passen.

Problem habe ich mit der x-achse bzw ausrechen

ich setze ja

Y=0
0=e^-1x *sin(x+4)
wie kann ich jetzt nach x = ..... aufllösen, habe da zweimal x in relativ unschöner form...
danke

Bezug
                        
Bezug
gedämpfte schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:19 Mo 12.10.2009
Autor: max_e

ok ich bekomme für [mm] x_1(-pi/4) [/mm] und für [mm] x_2(3/4 [/mm] pi) raus

beim extrema leite ich ab

g´(x) =0

=-e^(x) *cos [mm] (x+\pi/4) [/mm] +e^(-x) [mm] *sin(x+\pi/4) [/mm]

[mm] =e^{-x}*(-sin(x+\pi/4)+cos(x+\pi/4)) [/mm]
...stimmt das ergebnis für die erste ableitung

Bezug
                                
Bezug
gedämpfte schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:23 Mo 12.10.2009
Autor: MatheOldie


> [mm]=e^{-x}*(-sin(x+\pi/4)+cos(x+\pi/4))[/mm]
>  ...stimmt das ergebnis für die erste ableitung

Ja, ist r.

Jetzt Klammerterm = 0 setzen, weil e^(-x) >0.
Tipp: Auf tan umformen und lösen.

Gruß, MatheOldie

Bezug
                        
Bezug
gedämpfte schwingung: Nullstelle
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Mo 12.10.2009
Autor: hari09

Deine Angabe ist leider nicht ganz eindeutig hingeschrieben
für:
0=e^(-1x*sin(x+4))
gibt es keine nullstellen weil e^(..) nie null werden kann

für:
0=e^(-1x)*sin(x+4)
0=e^(-1x)*sin(x+4) /e^(-1x) (du kannst einfach durch e^(..) dividieren da e^(..) ja nie null wird
0=sin(x+4) /arcsin() (2nd + sin am taschenrechner)
arcsin(0)=x+4
x=arcsin(0)-4 (es gibt unendlich viele nullstellen obwohl der Taschenrechner nur eine ausgibt)

anders:
0=sin(x+4)   sin(a)=0 wenn a=n*pi n=natürliche zahlen (mit 0)
n*pi=x+4
x=n*pi-4


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]