matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebragauss-algor.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - gauss-algor.
gauss-algor. < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gauss-algor.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Do 27.03.2008
Autor: planetbronze

hallöschen,
ich würde gerne wissen wie die lösung eines solchen gauss algo.s aussehen könnte das sind ja einfach nur 3 gleiche funktionen untereinander, alle sind = 0.

[mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 } [/mm]

in einer lösung steht so etwas:


[mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 0 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 } [/mm]

aber wie kommen die auf die -1 ??? die letzten beiden zeilen wären doch einfach null,wenn ich sie von der oberen abziehe...


        
Bezug
gauss-algor.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Do 27.03.2008
Autor: XPatrickX


> hallöschen,

Hey

> ich würde gerne wissen wie die lösung eines solchen gauss
> algo.s aussehen könnte das sind ja einfach nur 3 gleiche
> funktionen untereinander, alle sind = 0.
>
> [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 }[/mm]
>  

Soll es ein homogenes LGS sein?

> in einer lösung steht so etwas:
>  
>
> [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 0 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 }[/mm]
>  
> aber wie kommen die auf die -1 ??? die letzten beiden
> zeilen wären doch einfach null,wenn ich sie von der oberen
> abziehe...
>  

Genau die letzten beiden Zeilen sind komplett 0.


Vielleicht solltest du die ganze Aufgabenstellung hier einmal posten.

Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
gauss-algor.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Do 27.03.2008
Autor: planetbronze

also dieser EIGENVEKTOR gehört eigentlich zu einer dgl. hab jetzt mal nur den teil reingepostet.

[mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 } *\vec{v} [/mm] = 0

dann ist das wie schon gesagt:
[mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 0 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 } [/mm]


dann ist L= [mm] C1\vektor{2 \\ -1 \\ 0} [/mm] + C2 [mm] \vektor{3 \\ 0 \\ -1} [/mm]

hmm...

Bezug
                        
Bezug
gauss-algor.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Do 27.03.2008
Autor: schachuzipus

Hallo planet,

> also dieser EIGENVEKTOR gehört eigentlich zu einer dgl. hab
> jetzt mal nur den teil reingepostet.
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 } *\vec{v}[/mm] = 0
>  
> dann ist das wie schon gesagt:
>   [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 0 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 }[/mm]

Das ist irgendwie Mumpitz ...

>
>
> dann ist L= [mm]C1\vektor{2 \\ -1 \\ 0}[/mm] + C2 [mm]\vektor{3 \\ 0 \\ -1}[/mm]

Die beiden Vektoren, die du hier hast, sind genau die (eine) Basis des Lösungsraumes des homogenen LGS, das ganz oben steht.

Wenn du das nämlich in ZSF bringst, bekommst du, wie oben schon erwähnt, 2 Nullzeilen, also

[mm] $\pmat{ 1 & 2 & 3 &|& 0\\ 0 & 0 & 0&|&0 \\ 0 & 0 & 0 &|&0}$ [/mm]

Du hast also 2 freie Variablen: [mm] $v_3=t, v_2=s$ [/mm] mit [mm] $s,t\in\IR$ [/mm]

Dann ist mit Zeile 1: [mm] $1\cdot{}v_1+2\cdot{}v_2+3\cdot{}v_3=0$, [/mm] also [mm] $v_1=-2s-3t$ [/mm]

Ein Lösungsvektor [mm] $\overrightarrow{v}=\vektor{v_1\\v_2\\v_3}$ [/mm] hat also die Gestalt:

[mm] $\overrightarrow{v}=\vektor{-2s-3t\\s\\t}=\vektor{-2s\\1\\0}+\vektor{-3t\\0\\t}=s\cdot{}\vektor{-2\\1\\0}+t\cdot{}\vektor{-3\\0\\1}=\tilde{s}\cdot{}\vektor{2\\-1\\0}+\tilde{t}\cdot{}\vektor{3\\0\\-1}$ [/mm]

Also ist der Lösungsraum des obigen homogenen LGS 2-dimensional, aufgespannt von [mm] $\vektor{2\\-1\\0}$ [/mm] und [mm] $\vektor{3\\0\\-1}$ [/mm]

Und das sind genau die Vektoren, die du in der Lösung hast...

>  
> hmm...


LG

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
gauss-algor.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:30 Do 27.03.2008
Autor: planetbronze

achso, danke für die antwort, jetzt geht mir ein licht auf...

aber eine frage noch

$ [mm] \overrightarrow{v}=s\cdot{}\vektor{-2\\1\\0}+t\cdot{}\vektor{-3\\0\\1}=\tilde{s}\cdot{}\vektor{2\\-1\\0}+\tilde{t}\cdot{}\vektor{3\\0\\-1} [/mm] $

muss ich hier das vorzeichen ändern? also kann das nicht einfach als [mm] \overrightarrow{v}=s\cdot{}\vektor{-2\\1\\0}+t\cdot{}\vektor{-3\\0\\1} [/mm]

stehen lassen?

LG bronze


Bezug
                                        
Bezug
gauss-algor.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:34 Do 27.03.2008
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> achso, danke für die antwort, jetzt geht mir ein licht
> auf...
>  
> aber eine frage noch
>
> [mm]\overrightarrow{v}=s\cdot{}\vektor{-2\\1\\0}+t\cdot{}\vektor{-3\\0\\1}=\tilde{s}\cdot{}\vektor{2\\-1\\0}+\tilde{t}\cdot{}\vektor{3\\0\\-1}[/mm]
>  
> muss ich hier das vorzeichen ändern? also kann das nicht
> einfach als
> [mm]\overrightarrow{v}=s\cdot{}\vektor{-2\\1\\0}+t\cdot{}\vektor{-3\\0\\1}[/mm]
>  
> stehen lassen?

Ja, das kannst du, ich wollte es nur an deine vorgegebene Lösung anpassen. Die $s$ und $t$ durchlaufen ja alle reellen Zahlen, dann tun das $-s$ und $-t$ auch.

Also ist  beides i.O. ;-)

>  
> LG bronze
>  

LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]