matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale Funktionenganzrationale funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Ganzrationale Funktionen" - ganzrationale funktion
ganzrationale funktion < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ganzrationale funktion: flächenberechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Do 29.11.2007
Autor: girl

Aufgabe
K ist das schaubild der Funktion f mit f(x)=0,5(x²-2)² . Die Kurve K und die x-Achse schließen eine Fläche ein. `Übertragen Sie die Kurve auf Ihr Blatt und zeichnen Sie in diese Fläche ein achsenparalleles Rechteck ein, von dem zwei Eckpunkte auf der Kurve und zwei Eckpunkte auf der x-Achse liegen.
a) Erläutern Sie, wie man das Rechteck mit maximalem Flächeninhalt ermitteln kann.
b) Untersuchen Sie, ob es einen Wert für u gibt, so dass Flächeninhalt und Umfang des Rechteckes maximal sind?
c) Welche geometrische Figur wird in die Fläche einbeschrieben, wenn für den Inhalt A gilt: A(u) =0,5u(u²-2)²?

hallo erstmal :)  wir haben im mathe unterricht vor ein paar tagen mit flächenberechnungen angefangen..leider versteh ich kaum was davon und hoffe mir kann das vll jemand erklären. würd mich voll freun!!

zu a )also zuerst hab ich die klammer mal ausmultipliziert, dann  die kurve eingezeichnet.  was versteht man unter einem achsenparallelen rechteck? wie soll man das einzeichnen?? hab gar keine ahnung. gibt es vll eine formel, wie man am besten den flächeninhalt berechnet? oder wie macht man das?

zu b und c bin ich noch nicht gekommen.
über eine ausführliche antwort würde ich mich freuen!

        
Bezug
ganzrationale funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 Do 29.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Das ausmult. ist hier schlecht!
Ohne sieht man die Nullstellen [mm] x^2-2=0 [/mm] besser und auch, dass die Kurve symmetrisch zur y Achse ist.
sie siht zwischen [mm] -\wurzel{2} [/mm] und [mm] +\wurzel{2} [/mm] wie ne Art Glocke aus.
darein sollst du jetzt ein Rechteck zeichnen: eine Seite auf der x-Achse, eine parallel dazu unterhalb y=2, die anderen 2 Seiten dann psrallel zur y-Achse-
zeichne z. Bsp bei x=0,8 und -0,8  nen Strich nach oben bis zur Kurve. verbind dann oben die 2 Punkte auf der Kurve und du hast dein Rechteck.
Was ist sein Flächenihalt?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
ganzrationale funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Do 29.11.2007
Autor: girl

hallo.....also ein rechteck ist es jetzt zwar, aber ich weiß nich ob es so richtig is..wieso bei 0,8 ein strich? und wie kommst du auf  die nullstelle x²-2=0 ?? ist es eine doppelte nullstelle? lg^^

Bezug
                        
Bezug
ganzrationale funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:16 Do 29.11.2007
Autor: girl

okay.....des mit der nullstelle wär dann wohl klar^^
kann es sein dass der flächeninhalt 6cm² beträge??
lg^^

Bezug
                        
Bezug
ganzrationale funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Do 29.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Auf die Nullstelle komm ich weil ich f(x)=0 gesetzt hab, vor dem Ausmultipl.
Das 0,8 war nur ein Beispiel, eigentlich bei [mm] u<\wurzel{2}, [/mm]
kannst du jetzt den Flächeninhalt in Abhängigkeit von u?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
ganzrationale funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:51 Mo 03.12.2007
Autor: girl

denke schon! vielen dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]