matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabfunktionen plotten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Matlab" - funktionen plotten
funktionen plotten < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

funktionen plotten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:35 Mo 17.01.2011
Autor: Rockgamer

Hallo,

habe folgendes problem,
wir sollen in matlab funktionen plotten
allerdings haben wir keine einweisung oder sonstiges zu matlab bekommen
und durch die tutorials blick ich nicht ganz durch
vllt kann mir es ja jmd mal anhand einer funktion erklären
ich soll z.b. :

den kegelschnitt einer elypse :
x²/a²+y²/b²=1

a= 3 und b = 2

leider sind seine informationen auch recht sperlich gewesen dazu

hoffe es kann mir jmd anhand der funktion erklären
wie ich das mache.

gruß
und danke
Rockgamer


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
funktionen plotten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:03 Mo 17.01.2011
Autor: wieschoo

Tach
> Hallo,
>  
> habe folgendes problem,
>  wir sollen in matlab funktionen plotten
>  allerdings haben wir keine einweisung oder sonstiges zu
> matlab bekommen
>  und durch die tutorials blick ich nicht ganz durch
>  vllt kann mir es ja jmd mal anhand einer funktion
> erklären
>  ich soll z.b. :
>  
> den kegelschnitt einer elypse :
>  x²/a²+y²/b²=1
>  
> a= 3 und b = 2
>  
> leider sind seine informationen auch recht sperlich gewesen
> dazu

Du legst dir einen Vektor der x-Werte an und einen Vektor y der y-Werte. Verstanden? ^^

Ich habe leider auch nur eine Teilösung.
1: x=-50:.01:50
2: y=sqrt(9-x .* x)* 2/3
3: plot(x,y)

Die anderen y-Werte sind das alte Array y*-1

>  
> hoffe es kann mir jmd anhand der funktion erklären
>  wie ich das mache.
>  
> gruß
>  und danke
>  Rockgamer
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
funktionen plotten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:05 Mi 19.01.2011
Autor: Rockgamer

Ja soweit hatte ich das auch schon,
allerdings zeigt er die funktion dann trotzdem noch nicht richtig an
da ist ja dann mein problem :S

vllt hat ja noch jmd eine idee :)

Bezug
                        
Bezug
funktionen plotten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 Mi 19.01.2011
Autor: wieschoo

Was wird da nicht richtig angezeigt. Ist doch alles richtig:
1: x=-50:.01:50
2: y=sqrt(9-x .* x)* 2/3
3: plot(x,y)
4: hold on
5: plot(x,-y)
Mit Matlabcode
[Dateianhang nicht öffentlich]

Mit Maplefunktion
[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
funktionen plotten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Mi 19.01.2011
Autor: Rockgamer

Erstmal danke,
bei dir sieht es wunderbar aus :)

habs jetzt einfach mal ganz normal kopiert von dir
und er zeigt mir leider trotzdem etwas anderes an
bekomme ne gerade und inner mitte ne ovale.
Vllt dazu mal ne grundsatzfrage
ob ich für bestimtme anzeigedarstellungen bestimmte Einstellungen machen muss, vllt ist das ja schon mein problem.

Bezug
                                        
Bezug
funktionen plotten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Mi 19.01.2011
Autor: wieschoo

Naklar bekommst du ein Oval angezeigt, da die x-Achse auch mehrere Werte beherbergt. Sie geht ja von -50 bis 50.
So viel solltest du schon selbst modifizieren können. Dann lass doch die x-Werte nur von -3 bis 3 laufen.

Man man man. Ich hoffe du bekommst es selber heraus, wie du die Daten änderst. Ach warte
1: x=-3:.01:3 
Schwere Geburt. Also bei den Dreizeiler sollte man schon wissen, wie man noch etwas verändern kann.


Bezug
                                                
Bezug
funktionen plotten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:34 Mi 19.01.2011
Autor: Rockgamer

danke, aber dass ist mir schon klar dass ich die skalierung so ändere
soviel weiß ich auch...

aber ich hatte einen logischen denkfehler drinne.
mich hat irritiert, dass da noch eine gerade war,
aber wie gesagt denkfehler.
danke.

Bezug
        
Bezug
funktionen plotten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 So 23.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]