matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und Matrizenfreie Variable bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Abbildungen und Matrizen" - freie Variable bestimmen
freie Variable bestimmen < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

freie Variable bestimmen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Di 20.09.2011
Autor: bluedragon

Aufgabe
Für t [mm] \in \IR [/mm] sei [mm] B_{t} \pmat{ 3 & t \\ -1 & 1 } \in \IR^{2x2} [/mm]
Für welche t [mm] \in \IR [/mm] besitzt [mm] B_{t} [/mm] einen Eigenvektor.

Hallo liebe Mathecommunity,
also sicher bin ich mir bei meinem Lösungsansatz nicht, aber meine Idee erschließt sich mir, also würd ich gern mal präsentieren was ich vor habe und ich würde euch darum bitten mir zu sagen ob es richtig ist oder gänzlich der falsche Weg :)

Also da ein Eigenvektor sich dadurch auszeichnet, dass er auf ein Vielfaches von sich selbst - durch die Matrix - abgebildet wird, kam ich auf die Idee folgendes Schema zu verfolgen:

[mm] \pmat{ 3 & t \\ -1 & 1 } [/mm] * [mm] \pmat{ x_{1} \\ x_{2} } [/mm] = [mm] \pmat{ 3x_{1} + tx_{2}\\ -x_{1}+x_{2}} [/mm]

Der gesuchte gemeinsame Nenner der beiden ist (üblicherweise)  [mm] \lambda [/mm] .

[mm] x_{1} [/mm] * [mm] \lambda [/mm] = [mm] 3x_{1} [/mm] + [mm] tx_{2} \gdw \lambda [/mm] = [mm] \bruch{3x_{1} + tx_{2}}{x_{1}} [/mm]
[mm] x_{2} [/mm] * [mm] \lambda [/mm] = [mm] -x_{1} [/mm] + [mm] x_{2} \gdw \lambda [/mm] = [mm] \bruch{-x_{1} + x_{2}}{x_{2}} [/mm]

nun gleichgesetzt ergibt sich folgende Umformungsreihe

[mm] \bruch{3x_{1} + tx_{2}}{x_{1}} [/mm] = [mm] \bruch{-x_{1} + x_{2}}{x_{2}} [/mm] | * [mm] x_{1} [/mm] * [mm] x_{2} [/mm]

[mm] \gdw 3x_{1}x_{2} [/mm] + [mm] tx_{2}^{2} [/mm] = [mm] -x_{1}^{2}+ x_{1}x_{2} [/mm] | [mm] -x_{1}x_{2} [/mm]

[mm] \gdw 2x_{1}x_{2} [/mm] + [mm] tx_{2}^{2} [/mm] = [mm] -x_{1}^{2} [/mm]

(hier ist mir aufgefallen das die pq-Formel hilfreich sein könnte und habs auch gleich ausprobiert, also weiter umgestellt)
[mm] \gdw x_{1}^{2}+ 2x_{1}x_{2} [/mm] + [mm] tx_{2}^{2} [/mm] = 0

[mm] \gdw x_{1_{1,2}} [/mm] = [mm] -x_{2} \pm \wurzel{x_{2}^2 - tx_{2}^{2}} [/mm]

[mm] \gdw x_{1_{1,2}} [/mm] = [mm] -x_{2} \pm \wurzel{x_{2}^2(1 - t)} [/mm]

[mm] \gdw x_{1_{1,2}} [/mm] = [mm] -x_{2} \pm x_{2} \wurzel{(1 - t)} [/mm]

Sooo da nun unter Wurzel (1-t) steht und wir bekanntlich nicht von negativen Zahlen die Wurzel ziehen (ausser im Komplexen Bereich, was nicht der Fall ist) müsste meiner Meinung nach die richtige Lösung sein, dass t kleiner gleich 1 sein muss.
Warum ich das ganze im Zusammenhang setzte ist, da der "eine" oder die "einen" Eigenvektoren sowieso von t abhängig sind, hab ich mir gedacht , dass ich erst variable unendlich viele Eigenvektoren hypothetisch erzeuge und dann rückschließe auf t über die Auflösung der Eigenvekoren bedingt durch t.

Hoffe ihr wisst wie ich das alles meinte und freu mich über jedwege Kritik :)

lg
Michael




        
Bezug
freie Variable bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Di 20.09.2011
Autor: Schadowmaster

moin bluedragon,

Deine Lösung ist soweit richtig.
Falls du das charakteristische Polynom schon kennst könntest du es auch damit berechnen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Charakteristisches_Polynom
(meiner Meinung nach etwas einfacher zu rechnen, aber wohl Geschmackssache^^)

MfG

Schadowmaster



Bezug
                
Bezug
freie Variable bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:22 Di 20.09.2011
Autor: bluedragon

Hi Shadowmaster,

vielen Danke und erstmal, oooh mein Gott :D man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht :D
Natürlich ist es so einfach,  das CP steht im direkten Zusammenhang mit den Eigenwerten, die wiederum mit den Eigenvektoren und die wiederum mit t .
Gut das ich jetzt den schnelleren Weg weiß , durch die (richtige)Umfahrt hab ich zwar wenigstens selber verstanden worums geht , aber schneller ist einfach besser :D

lg
Michael

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]