matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLektürefrau jenny treibel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lektüre" - frau jenny treibel
frau jenny treibel < Lektüre < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

frau jenny treibel: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:22 Mi 06.10.2010
Autor: schnipsel

hallo,
ich beschäftige mich gerade mit der Aufgabe, wie und wordurch an der 13. Szene der ironische Erzählstil Fontanes deutlcih wird. ich habe mal angefangen zu schreiben und wäre dankbar, wenn jemand gucken könnten, ob das soweit richig ist und Ergänzngen hat.

In dem von Theodor Fontane 1892 verfassten Kabinettstück "Frau Jenny Treibel", schildert Fontane sein Bild der Menschen und ihrer Lebensverhältnisse gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Den Schwerpunkt setzt er auf die Gegenüberstekkung zweier Familien aus dem Besitz - und Bildungsbürgertum.  In der 13. Szene versucht Jenny die Verlobung Corinnas mit ihrem Sohn Leopold rückgängi zu machen. Diese Szene zeigt deutlich den ironischen Erzählstil Fontanes, der gleich am Beginn der Seite 128 deutlich wird.
Fontane kritisiert das Besitz und Bildungsbürgertum, welches an Zeile 12 deutlich wird.
Auch der "feierlich angekündigte" Besuch und die Ehre die dadruch verschafft wird ( Z.20) sind ironisch zu verstehen, da Jenny des öfteren Gast in der Schmidtschen Villa ist.
Die Wiederholung der Floskel "lieber Freund" in Zeile 34 und folgende könenn auch als ironisch aufgefasst werden. Der Einschub Jennys in Zeile 7-10 machen deutlich, dass Fontane Jenny als eine lächerliche Person ansieht und das druch seinen Erzählstil verdeutlicht. Auch die darauffolgenden Zeilen sind von ironie nicht verschont , wie beispielsweise durch die "starken Worte" als Kopntrast zur "Seelenruhe" ( zeile 11) , die durch die Heiterkeit verstärkt werden, sichtbar wird. Damit soll noch einmal deutlich werden, dass die von Jenny vorgetragenen Sorgen lächerlich sind und Willibald Schmidt in keinster Weise beeindrucken.
Die Anmerkung "trotz Lyrik (..)" zeigt, dass Fontane es als amüsant empfindet, das jenny sich als gebildet bezeichnet, nur aufgrund der Tatsacehe, dass sie gedichte auswendig gelernt hat.
Die Verwendung von Zitaten, beispielsweise in Zeile 30 zeigen die sprachliche Eigenheit auf und sollen verdeutlichen, dass die Verwendung lächerlich ist, da das Zitat ohne den Zusammenhang den eigentlichen Sinn verliert. Fontane macht die für ihn vorhandene lachhaftige situationd  druch willibald Schmidts Äußerung seienr tochter gegenüber deutlich:"möchte es auch äußerlich markieren (..)" (Z.1-3). Dieses wird auch noch dadurch verstärkt, dass Willibald Schmidt betont, dass Leopold ein "Bürgershn " ist (z.7).
Willibald Schmidt hält seine Tochter dazu an, sich zurückzuhalten, da die Räötin im Haus ist. Dieses zeigt die von Jenny gedachte Überhöhung ihrer Person auf.
Corinna beont die Unterlegenheit de Treibels und rückt ihre Herkunft dabei in positives Licht. Dieses wird durch Willibald Schmidt ncoheinaml verstärkt, da er die von seiner Tochter gemachte Festestellung nochmals wiederhiolt.





        
Bezug
frau jenny treibel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:41 Do 07.10.2010
Autor: schnipsel

kann mir wirklich niemand helfen??


Bezug
        
Bezug
frau jenny treibel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Do 07.10.2010
Autor: leduart

Hallo
Nur Anmerkungen:
1."in keinster Weise" ist kein Deutsch und allenfalls Politikern in schlechten Reden erlaubt. kein kann man nicht steigern! du meinst einfach überhaupt nicht, oder nicht.
2. Du kannst von keinem Helfer erwarten Jenny Treibel neben dem computer liegen zu haben, also kann er mit deinen Zeilenangaben nichts anfangen.
selbst wenn er es greifbar hätte, dann wahrscheinlich nicht deine Ausgabe.
3. der letzte Abschnitt hat nichts mehr mit dem Thema Ironie zu tun.
Dass du viele Schreibfehler hast ordne ich als Tipfehler ein.
4. Dass man etwas als "lächerlich" darstellt bedeutet für mich keine Ironie.

soweit allgemeines
Gruss leduart




Bezug
        
Bezug
frau jenny treibel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:23 Do 07.10.2010
Autor: Josef

Hallo schnippsel,


>  ich beschäftige mich gerade mit der Aufgabe, wie und
> wordurch an der 13. Szene der ironische Erzählstil
> Fontanes deutlcih wird. ich habe mal angefangen zu
> schreiben und wäre dankbar, wenn jemand gucken könnten,
> ob das soweit richig ist und Ergänzngen hat.
>  

> In dem von Theodor Fontane 1892 verfassten Kabinettstück
> "Frau Jenny Treibel", schildert Fontane sein Bild der
> Menschen und ihrer Lebensverhältnisse gegen Ende des 19.
> Jahrhunderts. Den Schwerpunkt setzt er auf die
> Gegenüberstekkung zweier Familien aus dem Besitz - und
> Bildungsbürgertum.



Der 1892 erschienene, von Theodor Fontane verfasste Gesellschaftgsroman "Frau Jenny Treibel" befasst sich mit dem Bürgertum jener Jahre und der Schilderung des Lebens, sowie der Atmosphäre dieser Zeit. Hier befasst sich Fontane mit dem Verhältnis, zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft, mit dem Konflikt zwischen Pflicht und Neigung. Der Roman spiegelt die in Auflösung begriffenen aber noch gültigen Formen der Gesellschaft wider.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]