frage < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:54 Mo 25.04.2005 |    | Autor: |  wee |   
	   
	   Hallo, kann mir jemand bei folgender Aufgabe helfen:
 
 
Seien f und g Endomorphismen des K-Vektorraumes V. Zeige:
 
 
a) Ist v [mm] \in [/mm] V Eigenvektor von f [mm] \circ [/mm] g zum Eigenwert [mm] \lambda \in [/mm] K und ist g(v) [mm] \not= [/mm] 0, so ist g(v) Eigenvektor von g [mm] \circ [/mm] f zum Eigenwert [mm] \lambda
 [/mm] 
 
b) Ist V endlich dimensional, so haben f [mm] \circ [/mm] g und g [mm] \circ [/mm] f dieselben Eigenwerte.
 
 
Teil a) ist gelöst. Kann man bei b) von f [mm] \circ [/mm] g = g [mm] \circ [/mm] f ausgehen?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:23 Mo 25.04.2005 |    | Autor: |  c.t. |   
	   
	   Hallo wee,
 
 
da die aussage symmetrisch in f und g ist, genügt es, eine inklusion zu zeigen, d.h. wir brauchen nur nachzuweisen, dass alle eigenwerte von f [mm] \circ [/mm] g auch eigenwerte von g [mm] \circ [/mm] f sind.
 
Für g(v) [mm] \not= [/mm] 0 hast du das schon in a) gezeigt. ist g(v) =0, so folgt [mm] \lambda [/mm] =0. in diesen fall zeigt man jetzt, dass ker(g [mm] \circ [/mm] f) [mm] \not= [/mm] 0. wegen v [mm] \in [/mm] ker (g) ist für den fall zu zeigen f [mm] \cap [/mm] ker (g) [mm] \not= [/mm] {0} alles klar. gilt im(f) [mm] \cap [/mm] ker(g) ={0}, so ist f nicht surjektiv, also auch nicht injektiv ( das müsstest du in der vorlesung gehabt haben ) , also ist ker(f) [mm] \not= [/mm] {0} und somit ker(g [mm] \circ [/mm] f) [mm] \not= [/mm] {0}. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |