matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologiefotosynthese +versuche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Biologie" - fotosynthese +versuche
fotosynthese +versuche < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

fotosynthese +versuche: verständnis erklärung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:33 Fr 23.05.2008
Autor: mef

Aufgabe
Arnon  gelang es 1954, chloroplasten aus der lebenden zelle so zu isolieren, dass sie in einer nährlösung aufbahrt, aktiv blieben.die folgenden versuche geben aufschluß über art und lokalisierung der fotosynthesereaktionen.
Um die fotosyntheseleistung zu messen, wurde eine co2-quelle genutzt, die das isotop 14C enthielt, es wurde anschließend die radioaktivität der kohlenhydrate gemessen.

1)Zu homogenisierten chloroplasten, die stroma und thylakoid enthielten, wurde unter belichtung 14CO2 gegeben.Die radioaktivität lag bei 200.000 Imp/min.

2)Wie 1),nur in dauerdunkel, die radioaktivität lag bei 20.000 Imp/min.

3)Ein thylakoid-stromagemischwurde belichtet, dann durch
zentrifugation das thylakoid abgetrennt und dann 14CO2
dazugegeben.Radioaktivität 140.000 Imp/min.

4) Wie 3), aber in dunkelheit, die radioakt. lag bei 15.000 Imp/min..

5)Isolierte chloroplasten produtierten bei belichtung, bei tugabe von ADP und P, bei abwesendheit von CO2: ATP

6)Isolierte chloroplasten produzerten bei belichtung bei abwesendheit von CO2 aber anwesenheit von ADP, P und NADP:
ATP, NADPH2 und O2.

7) Setzte man isolieetren chloroplastenmembranen(thylakoid)
nach der belichtung chloroplastenstroma und 14CO2 zu, wurden  kohlenhydrate gebildet.

8)Isoliertes chloroplastenstroma bildet ohne belichtung kohlenhydrate, wenn man 14CO2, ATP und NADPH2 zuführte.

9)weder isolierte thylakoide noch isolierte stroma bildeten unter belichtung  kohlenhydrate bei anwesenheit
von ADP, NADP P und 14CO2.

versuchen sie, aus diesen teilbeobachtungen die fotosynthesereaktion abzuleiten, und erläutern sie, welche strukturen für welche teilschritte(reaktionen) notwendig sind.

hallo,
ich schreibe demnächst die klausur.
leider fehlte ich das letzte mal und diese aufgaben die wir bekommen haben raffe ich nicht wirklich.

ein paar notizen hab ich bekommen z.b.
zu 1) und 3):geht es um die zeitlich /räumliche trennung

2) und 4): um die lichtabhängigkeit

leider verstehe ich nichts.

außerdem hab ich meine probleme bereits in der sufgabenstellung. wiesoe misst mn die radioaktivität der kohjlenhydrate , sie sind doch gar nicht radioaktiv???

könnt ihr bitte so kurz erläutern was man aus den einzelnen beobachtungen wirklich entnehmen muss

dank im voraus
bitte helft mir:)

        
Bezug
fotosynthese +versuche: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:26 So 25.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]