matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieformel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - formel
formel < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

formel: korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Sa 27.12.2008
Autor: Emilia1

Aufgabe
Formeln von:
1Kaliumaluminiumsulfat
2Eisen2sulfat
3Calciumdihydrogenphosphat


Stimmt das:

1: Fe2(SO4)3
2: Ca(H2PO4)2
3: K6AL2(SO4)3

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
formel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:31 Sa 27.12.2008
Autor: Emilia1

andere reihenfolge!

Bezug
        
Bezug
formel: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 Sa 27.12.2008
Autor: Loddar

Hallo Emilia,

[willkommenvh] !!


Die letzte Aufgabe ist korrekt gelöst. Die anderen beiden leider nicht ...

Bei Eisen(II)sulfat ist das Eisen zweiwertig (und nicht deshalb zweimal vorhanden).


Beim Kaliumaluminiumsulfat kannst Du z.B. auch mal []hier nachsehen.


Gruß
Loddar




Bezug
                
Bezug
formel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Sa 27.12.2008
Autor: Emilia1

ich habe die formel für Eisen3sulfat geschrieben, oder? Eisen 2sulfat ist FeSO4, ge?

bei Kal...

Schreib ich doch:

K+   Al3+   SO42-
kg V ist 6
Ladungsausgleich:   6K+   2Al3+   3SO42-
Formel:             K6    LA2     SO3

oder???



Bezug
                        
Bezug
formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 Sa 27.12.2008
Autor: alexbro

die formel für eisen(II)-sulfat ist korrekt!
bei kalium-aluminium-sulfat trennst du am besten erstmal gleiche ladungen:
also du hast: K+ und Al(3+)
und dann: SO4(2-)
soooo...dann schreibst du gleiche ladungen zusammen: K(+) und Al(3+) -> KAl(4+)!!!
das Sulfat-Ion hängt sich dann praktisch an das Kalium-Aluminium-Ion ran...jetzt kannst du ein kgv zwischen beiden suchen und finden und dann die formel ausgleichen...
hoffe es ist etwas verständlich^^


Bezug
                                
Bezug
formel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:26 Sa 27.12.2008
Autor: Emilia1

Ahh ja!!! Danke

also:   Kal2 (SO4)4

Allg. ziehe ich immer (wenn es mehrere gleiche Ladungen gibt) diese zusammen und bilde erst dann das kg V?!

Bezug
                                        
Bezug
formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Sa 27.12.2008
Autor: ONeill

Hallo   Emilia1 !
So viele Al sind gar nicht nötig. Du kommst in Summe der Kationen auf +4. Sulfat ist -2
Also nimmst du jedes Kation einmal, Sulfat zweimal.

Du machst es dir und uns leichter indem du dir mal die Formatierung hier im Forum ansiehst ;-)
https://vorhilfe.de/mm
https://vorhilfe.de/forumbedienung

Gruß ONeill

Bezug
                                                
Bezug
formel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:36 Sa 27.12.2008
Autor: Emilia1

Danke für den Tipp (schau ich mir gleich mal an)

richtig wäre KAL (SO4)2 oder?!

wenn ich  KAL2 (SO4)4 stehen habe könnte ich dann ausgleichen? so dass ich auch auf KAL (SO4)2 komme?! oder wäre das bei der Prüfung falsch!?!

Bezug
                                                        
Bezug
formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 Sa 27.12.2008
Autor: Martinius

Hallo,

> Danke für den Tipp (schau ich mir gleich mal an)
>  
> richtig wäre KAL (SO4)2 oder?!


Ja. [mm] KAl(SO_{4})_2 [/mm]


  

> wenn ich  KAL2 (SO4)4 stehen habe könnte ich dann
> ausgleichen? so dass ich auch auf KAL (SO4)2 komme?! oder
> wäre das bei der Prüfung falsch!?!


KAl2 (SO4)4 ist stöchiometrisch nicht richtig, da es eine Ladung trägt:  [mm] KAl_{2} (SO_4)_4^{-} [/mm] ; nachrechnen.

[mm] K_2Al_2(SO_4)_4 [/mm] lässt sich durch 2 teilen (um auf eine stöchiometrische Formeleinheit zu kommen).

LG, Martinius

Bezug
                                                                
Bezug
formel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:57 So 28.12.2008
Autor: Emilia1

[ok]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]