matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10formel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - formel
formel < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

formel: zylinder
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 So 21.09.2008
Autor: SwEeT-AnGeLL

Aufgabe
O=2*pi*r²+2+pi*r*h




wie stellt man diese formel nach r um??? Vielen dank Luisa

        
Bezug
formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 So 21.09.2008
Autor: Somebody


> O=2*pi*r²+2+pi*r*h

Ich nehme an, es handelt sich um die Oberfläche eines Zylinders mit Radius $r$ und Höhe $h$. In diesem Falle müsste die Formel aber so lauten: [mm] $O=2\pi r^2+2\pi [/mm] rh$.

> wie stellt man diese formel nach r um???

Diese Beziehung ist in $r$ quadratisch. Fasse sie also als quadratische Gleichung für $r$ auf (bei gegebenen Grössen $O$ und $h$), etwa so:

[mm]r^2+h\cdot r-\frac{O}{2\pi}=0[/mm]

Mit den Lösungen

[mm]r_{1,2}=\frac{-h\pm \sqrt{h^2-4\cdot 1\cdot\left(-\frac{O}{2\pi}\right)}}{2\cdot 1}=\frac{-h\pm\sqrt{h^2+\frac{2}{\pi}O}}{2}[/mm]


Da nur die Lösung [mm] $r_1=\frac{-h+\sqrt{h^2+\frac{2}{\pi}O}}{2}$ [/mm] dieser quadratischen Gleichung [mm] $\geq [/mm] 0$ ist, kommt nur [mm] $r_1$ [/mm] als "Umstellung der Oberflächenformel nach $r$" in Frage.




Bezug
                
Bezug
formel: umstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 So 21.09.2008
Autor: SwEeT-AnGeLL

entschuldigung aber ich habe das überhaupt nict verstanden also ist unten die umgestellte formel??? Luisa

Bezug
                        
Bezug
formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 So 21.09.2008
Autor: Somebody


> entschuldigung aber ich habe das überhaupt nict verstanden
> also ist unten die umgestellte formel??? Luisa

Ja, ich bin der Meinung, dass gilt
[mm]r=\frac{\sqrt{h^2+\frac{2}{\pi}O}-h}{2}[/mm]

Es wäre natürlich schon wünschenswert, wenn Du die Überlegung, die zu dieser Formel geführt hat, auch nachvollziehen könntest (und sei es nur zur Kontrolle: ich bin schliesslich entschieden nicht unfehlbar). Habt ihr denn bisher noch keine quadratische Gleichungen gelöst?

Bezug
                                
Bezug
formel: umstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 So 21.09.2008
Autor: SwEeT-AnGeLL

doch, jedoch sah sie danach nie so kompliziert aus Luisa

Bezug
                                        
Bezug
formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 So 21.09.2008
Autor: Steffi21

Hallo,

ich schreibe für die Oberfläche A, sonst kommen wir eventuell mit der Null durcheinander:

[mm] A=2*\pi*r^{2}+2*\pi*r*h [/mm] wir subtrahieren A

[mm] 0=2*\pi*r^{2}+2*\pi*r*h-A [/mm] wir teilen durch [mm] 2\pi [/mm]

[mm] 0=r^{2}+h*r-\bruch{A}{2\pi} [/mm]

jetzt machen wir p-q-Formel p=h und [mm] q=-\bruch{A}{2\pi} [/mm]

[mm] r_1_2=-\bruch{h}{2}\pm\wurzel{\bruch{h^{2}}{4}+\bruch{A}{2\pi}} [/mm]

jetzt solltest du besser klar kommen,

Steffi



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]