matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSoftwaretechnik und Programmierungfork() - Wie viele Prozesse?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Softwaretechnik und Programmierung" - fork() - Wie viele Prozesse?
fork() - Wie viele Prozesse? < Softwaretechnik+Pro < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

fork() - Wie viele Prozesse?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Di 15.11.2011
Autor: bandchef

Aufgabe
Wie viele Prozesse werden bei diesem Programm erzeugt?

Hi Leute!

Ich hab hier diese Programm:

#include<stdio.h>
#include<unistd.h>
#include<stdlib.h>


int main()
{
    int i;
    [mm] pid_t [/mm] pid;

    pid = fork();

    for(i=0; i<=3; i++)
    {
        pid = fork();

        if(pid)
        {
            fork();
        }

        printf("*");
    }

return 0;
}


Wenn ich nun die Sternchen auf der Ausgabe zähle, ist die Summe doch die Anzahl der erzeugten Prozesse, oder?

Laut meiner Ausgabe kommen da etwas über 600 (!) Sternchen zusammen! Kann das stimmen?

zentrale Frage: Wie kann man ohne Computer erkennen wie viel Prozesse erzeugt werden?

Könnt ihr mir ein bisschen Helfen?

        
Bezug
fork() - Wie viele Prozesse?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Mi 16.11.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist in der Tat ein Biest...

Am Anfang spaltet sich der Prozess in 2 Prozesse auf.

Innerhalb der FOR-Schleife wird der Vaterprozess zunächst ein Kind abspalten, und dann nochmal (if...)
Das erste Kind überspringt das IF, und spaltet damit hier kein weiteres Kind ab.


Das vertrakte ist, daß die Kinder mit dem gleichen Wert von i starten, die die Väter zum Zeitpunkt der äh... Zeugung... hatten. Das heißt, die Kinder werden die IF-Schleife ihrerseits unterschiedlich häufig durchlaufen.



Ich empfehle dir, die FOR-Schleife aufzulösen, indem du den Code darin einfach drei mal untereinander hin schreibst.
Dann zeichnest du eine senkrechte Linie, von der bei jedem fork() eine schräge Linie abzweigt.

Jede schräge Linie führst du dann weiter senkrecht nach unten, und läßt bei den Forks wieder eine schräge Linie abzweigen.

Markiere dann alle Linien, die über die PRINT-Anweisung laufen.


Du wirst merken, das werden viele Linien, aber das erklärt, warum die Zahl so unerwartet explodiert, und evtl. gelingt es dir, ne Rechenvorschrift zu entwickeln, die die Anzahl der PRINTs für diesen Fall angibt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]