matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSoftwaretechnik und Programmierungfor Schleifen Code
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Softwaretechnik und Programmierung" - for Schleifen Code
for Schleifen Code < Softwaretechnik+Pro < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

for Schleifen Code: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:14 Di 25.11.2014
Autor: humalog

Welche Ausgabe hat der folgende Code?

int i;
for(i = 2; i < 10; i *= 2) ;
printf(" %d", i);

Meine Frage ist wie man auf die Lösung kommt. Meiner Meinung nach muss man folgendermaßen rechnen: 2*2=4 < 10 ->  4*2=8 < 10 -> 8*2=16 > 10 -> Abbruch bei i=16

Ist meine Annahme so richtig?


        
Bezug
for Schleifen Code: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 Di 25.11.2014
Autor: Valerie20


> Welche Ausgabe hat der folgende Code?

>

> int i;
> for(i = 2; i < 10; i *= 2) ;
> printf(" %d", i);

>

> Meine Frage ist wie man auf die Lösung kommt. Meiner
> Meinung nach muss man folgendermaßen rechnen: 2*2=4 < 10
> -> 4*2=8 < 10 -> 8*2=16 > 10 -> Abbruch bei i=16

>

> Ist meine Annahme so richtig?

>

Deine Laufvariable i wird zunächst mit dem Wert "2" initialisiert.
In Folge wird die Abbruchbedingung der Schleife festgelegt. In deinem Fall bricht die Schleife ab, wenn die Laufvariable [mm] $\ge [/mm] 10$ ist.
Am Ende wird die Schrittweite angegeben (hier: i=i*2).

Zunächst wird die 2 ausgegeben. Dann wird die Schrittweite erhöht: 4=2*2. 
Die Abbruchbedingung ist noch nicht erfüllt -> es wird 4 ausgegeben.
Nun wird wieder die Schrittweite erhöht: 8=4*2. Die Abbruchbedingung ist wiederum nicht erfüllt -> es wird 8 ausgegeben. 
Im nächsten Schritt wird die Schrittweite auf 16=8*2 erhöht und deine Abbruchbedingung ist erfüllt. Daher springt das Programm aus der Schleife heraus. 16 wird nicht mehr ausgegeben.

Auf deinem Bildschirm sollte folgendes erscheinen:

2
4
8

"Das Setzen des Startwertes wird als erstes beim Ausführen der Schleife gemacht. Danach wird die Durchlauf-Bedingung in Bereich 2 geprüft. Ist diese wahr, wird der Block zwischen { } ausgeführt. Ist der Block abgearbeitet, springt das Programm wieder nach oben zum Kontrollpunkt und führt den Code in Bereich 3 aus. Dort wird üblicherweise die Zählvariable inkrementiert oder dekrementiert. Vor dem erneuten Durchlauf wird wieder die Durchlauf-Bedingung geprüft, usw."

Die obige Erklärung ist sehr schön und ist mit einem Beispiel hier zu finden:

http://www.c-howto.de/tutorial-schleifen-for.html

Die Seite bzw. das Buch ist ohnehin gut geeignet für Programmieranfänger.

Falls du weitere Fragen hast, darfst du diese gerne hier stellen.

Valerie

Bezug
                
Bezug
for Schleifen Code: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 Di 25.11.2014
Autor: humalog

Wenn ich den Code in meinen Compiler eingebe kommt am Ende nur 16 heraus. Ich verstehe nicht warum er nicht die Zahlen (4,8) vorher ausgibt.
Die 16 gibt er noch aus weil ich Abbruchbedingung i>10 ist und i=8 wenn er 16 herrausgibt oder?

Bezug
                        
Bezug
for Schleifen Code: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:54 Di 25.11.2014
Autor: chrisno

Es sollte nichts außer der 16 ausgegeben werden.
Du hast eine leere for-Schleife, die Du noch in der gleichen Zeile mit dem Semikolon schließt. Nachdem sie abgearbeitet ist, kommt die print anweisung.
Also: nimm das Semikolon in der zweiten Zeile weg.

Bezug
                                
Bezug
for Schleifen Code: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:38 Di 25.11.2014
Autor: Event_Horizon

Hi!

Wobei ich tunlichst empfehle, nicht nur das Semikolon zu entfernen, sondern die Print-Anweisung auch in geschweifte Klammern zu packen.
Denn: Ohne die Klammern wird nur der erste Befehl (der mit einem Semikolon abgeschlossen wird), ausgeführt. Das funktioniert zwar hier,aber sobald man noch einen weiteren Befehl in die For-Schleife einfügen will, braucht man zwingend die Klammern. Aber dann vergisst man sie schnell mal.

Daher: Aus Prinzip immer Klammern setzen!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]