matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikfliegende Körper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - fliegende Körper
fliegende Körper < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

fliegende Körper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 Mi 27.02.2008
Autor: Nullstelle

Aufgabe
Berechnen Sie mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes, in welcher Höhe h die Anfangsgeschwindigkeit Ro=12m/s² eines vertikal nach oben geworfenen Körpers um die Hälfte abgenommen hat.
g=9,81m/s²

ich habe gerechnet:
Wenn der Körper auf dem Boden ist, hat er kinetische Energie (E=1/2*m*V²).
Ist der Körper in der Luft, so hat er potenzielle Energie (E=m*g*h).

Energieerhaltungssatz: ich setze beide Formeln gleich und stelle nach h um: (1/2*m*V²) geteilt durch (m*g) = h
m kürzt sich weg. dann setze ich die Werte ein und komme für h auf 7,339m
D.h. mit den angegebenen Werten komme ich auf eine Höhe für den Körper mit 7,339m.

Wie kann ich jetzt den Teil mit der halben Anfangsgeschwindigkeit?
In meine Rechnung einfach die halbe Geshcwindigkeit einsetzen?
Dann käme ich auf 1,8m...
Macht das Sinn? Kann man so rechnen?

LG Nullstelle





        
Bezug
fliegende Körper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:27 Mi 27.02.2008
Autor: Kroni

Hi,

> Berechnen Sie mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes, in
> welcher Höhe h die Anfangsgeschwindigkeit Ro=12m/s² eines
> vertikal nach oben geworfenen Körpers um die Hälfte
> abgenommen hat.
>  g=9,81m/s²
>  ich habe gerechnet:
>  Wenn der Körper auf dem Boden ist, hat er kinetische
> Energie (E=1/2*m*V²).
>  Ist der Körper in der Luft, so hat er potenzielle Energie
> (E=m*g*h).
>  
> Energieerhaltungssatz: ich setze beide Formeln gleich und
> stelle nach h um: (1/2*m*V²) geteilt durch (m*g) = h
>  m kürzt sich weg. dann setze ich die Werte ein und komme
> für h auf 7,339m

Das ist dann die maximale Flughöhe. Das Ergebnis stimmt.

>  D.h. mit den angegebenen Werten komme ich auf eine Höhe
> für den Körper mit 7,339m.
>  
> Wie kann ich jetzt den Teil mit der halben
> Anfangsgeschwindigkeit?
>  In meine Rechnung einfach die halbe Geshcwindigkeit
> einsetzen?
>  Dann käme ich auf 1,8m...


Darauf komme ich nicht.

Was setzt du womit gleich?
Du hsat unten nur kin. Energie:

[mm] E=1/2mv^2 [/mm]

Dann weist du, dass in der Höhe h [mm] v=1/2v_0 [/mm] gilt, also

[mm] E=1/2m(v_0/2)^2+mgh [/mm] gilt.

Das gleichsetzten ,und nach h auflösen.

So komme ich auf ca 5.5m

LG

Kroni

>  Macht das Sinn? Kann man so rechnen?
>  
> LG Nullstelle
>  
>
>
>  


Bezug
                
Bezug
fliegende Körper: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:48 Mi 27.02.2008
Autor: Nullstelle

Wieso werden denn beide Formeln jetzt addiert?


Bezug
                        
Bezug
fliegende Körper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 Mi 27.02.2008
Autor: Kroni

Hi,

du hsat doch als Gesamtenergie deine kin. Energie [mm] E=1/2mv_0^2 [/mm] gegeben. Und diese teilt sich dann auf in pot. Energie und kin. Energie. Du weist über die kin. Energie, dass [mm] v=1/2v_0 [/mm] ist, daher kommst du dann auf [mm] E_{kin}=1/2m(v_0/2)^2=1/8mv_0^2 [/mm]  für die kin. Energie, und die potentielle Energie ist dann mgh. D.h. du weist, dass in dem Punkt dann kin. Energie da ist, also [mm] 1/8mv_0^2 [/mm] und pot. Energie mgh. Und da die Energieerhaltung gilt kannst du das gleich [mm] 1/2mv_0^2 [/mm] setzen und dann nach h auflösen.

LG

Kroni

Bezug
                                
Bezug
fliegende Körper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Do 28.02.2008
Autor: Nullstelle

Wie kommst du auf 1/8 * m * V²0?

Ich rechne: 1/2* (V0/2)²
das wäre dann 1/2 * V0²/4
und das wären 2*V0²
....????????


Bezug
                                        
Bezug
fliegende Körper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:43 Do 28.02.2008
Autor: Steffi21

Hallo,

[mm] \bruch{1}{2}mv_0^{ 2}=\bruch{1}{2}m(\bruch{v_0}{ 2})^{2}+mgh [/mm]

Division durch die Masse m

[mm] \bruch{1}{2}v_0^{2}=\bruch{1}{2}(\bruch{v_0}{2})^{2}+gh [/mm]

[mm] \bruch{1}{2}v_0^{2}=\bruch{1}{2}\bruch{v_0^{2}}{4}+gh [/mm]

[mm] \bruch{1}{2}v_0^{2}=\bruch{v_0^{2}}{8}+gh [/mm]

[mm] \bruch{4}{8}v_0^{2}=\bruch{1}{8}v_0^{2}+gh [/mm]

[mm] \bruch{3}{8}v_0^{2}=gh [/mm]

[mm] h=\bruch{3v_0^{2}}{4g} [/mm]


Steffi


Bezug
                                                
Bezug
fliegende Körper: Rechnung + Ergebnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Fr 29.02.2008
Autor: Nullstelle

Wie du auf die Endformel kommst, ist mir verständlich…
dennoch komme ich nicht auf Kronis 5,5m…?

Ich habe in die Endformel eingesetzt:
3*(12m/s)²
------------- (geteilt durch )
4*9,81

= 11,009m….

Wie kann das sein?


Bezug
                                                        
Bezug
fliegende Körper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Fr 29.02.2008
Autor: leduart

Hallo Nullstelle
Du solltest wirklich die Tips nachrechnen. In Post passieren leicht Tippfehler. Die letzte Zeile von Steffis post ist falsch. (vielleicht woolte sie dich ja testen?,-) also nie einfach fertige Formeln verwenden!
Kannst du sicher selbst berichtigen!
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
fliegende Körper: richtig!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:58 Sa 01.03.2008
Autor: Nullstelle

cool... Ich habe durch g geteilt... und dann kamen in der Tat 5,5m raus.
danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]