matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabfircls
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Matlab" - fircls
fircls < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

fircls: Bandpassfilter...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:43 Mo 21.01.2008
Autor: Bastiane

Hallo zusammen!

Folgendes habe ich in Matlab eingegeben:

n=51;
f=[0 0.4 0.8 1];
a=[0 1 0];
up=[0.02 1.02 0.01];
lo=[-0.02 0.98 -0.01];
b=fircls(n,f,a,up,lo);

So ganz verstehe ich aber noch nicht, was da passiert. Das Ganze soll wohl ein lineares FIR-Filter darstellen/erzeugen(?) Aus der Übung hatte ich mir notiert, dass das n die Anzahl der Koeffizienten und das f die Frequenzbereiche angibt. Mithilfe der Matlab-Hilfe habe ich das jetzt so verstanden, dass - in meinem Fall dann - das Filter in den Bereichen [0, 0.4] und [0.8, 1] den Wert 0 annehmen soll und im Bereich [0.4, 0.8] den Wert 1. Ist das richtig so?
Und up und lo geben den maximal erlaubten Wert für das Filter an?

Dann kann man sich noch "Text" ausgeben lassen, da erhalte ich:

Bound Violation = 0.0817948508909  
Bound Violation = 0.0106165694842  
Bound Violation = 0.0002046575544  
Bound Violation = 0.0000031935333  
Bound Violation = 0.0000003248926  
Bound Violation = 0.0000000251642  
Bound Violation = 0.0000000075978

Was hat das zu bedeuten?

und wenn ich es zeichnen lasse, bekomme ich:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Das Ganze soll wohl ein Bandpassfilter sein. Das oberste Bildchen sieht ja auch so aus. Und die drei Bilder darunter? Sind das nur "Vergrößerungen" des obersten Bildes, also für alle drei Bänder?

Aber was genau macht diese fircls Funktion denn jetzt? Ist mein b jetzt ein FIR-Filter, so dass ich, wenn ich irgendein Signal filtern möchte, es einfach nur mit b falten muss?

Ach ja, und dann war noch die Frage, wie die Frequenzantwort des Filters aussieht. Muss ich da einfach nur die Fouriertransformierte von b berechnen? Wenn ja, wie? Wenn ich fourier(b) eingebe, bekomme ich "??? No appropriate methods for function fourier."

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
fircls: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 So 27.01.2008
Autor: BKM

Hallo Bastiane.
Hier ein paar Antworten, die Du aber bereits schon , größtenteils, selber richtig erkannt hast.
b = fircls(n,f,amp,up,lo) generates a length n+1 linear phase FIR filter b. The frequency-magnitude characteristics of this filter match those given by vectors f and amp:
n=51;       Ordnung des Filters
f=[0 0.4 0.8 1];   Normierte Frequenzen. Muessen bei 0 beginnen und mit 1 enden
a=[0 1 0];             Zu jeder Frequenz gibt es den  Amplituden_Vektor
up=[0.02 1.02 0.01];

b = fircls(n,f,amp,up,lo) generates a length n+1 linear phase FIR filter b.The frequency-magnitude haracteristics     of this filter match those given by vectors f and amp:f is a vector of transition frequencies in the range from 0 to 1, where 1 corresponds to the Nyquist frequency. The first point of f must be 0 and the last point 1. The frequency points must be in increasing order.amp is a vector describing the piecewise constant desired amplitude of the frequency response. The length of amp is  equal to the number of bands in the response and should be equal to length(f)-1.up and lo are vectors with the same length as amp. They define the upper and lower bounds for the frequency response in each band.
lo=[-0.02 0.98 -0.01];
b=fircls(n,f,a,up,lo);

Wie Du auch hier richtig vermutest, sind die unteren Bilder Vergrößerungen des ersten Bildes. Alle drei  zeigen auch ein entsprechende Welligkeit ( Gibbs’sche Phänomen). Die Frequenzantwort ergibt sich aus der Darstellung selber.
Ich hoffe ein wenig weiter geholfen zu haben.

Beste Grüße.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]