matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenorganische Chemiefettsäuren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "organische Chemie" - fettsäuren
fettsäuren < organische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

fettsäuren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 So 17.01.2010
Autor: no-knowledge

hallo xD
wir haben eine aufgabe bekommen und ich kleines dümmerchen habe keine ahnung.
Es gibt 2 fett-moleküle einmal 1.fettmolekül mit zwei stearinsäure-resten und einem ölsäure-rest und 2.fettmolekül mit drei stearinsäure-resten!
Aufgabe: bei welchem fett treten größere VDW-Kräfte zwischen den einzelnen fett-molekülen auf?und welches fett besitzt die niedrigere schmelztemperatur?
Ich habe keine ahnung es wäre toll wenn ihr ansätze geben könntet.
Danke im voraus

        
Bezug
fettsäuren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 So 17.01.2010
Autor: Ayame

Hallo :)

Wie du weißt sind Ölsäuren flüssig und die Stearinsäure starr. Das sagt schon viel über die Van-der-Waals-Kräfte aus.

Jetzt zu deiner Aufgabe : Betrachte die Größe der Reste. Je sperriger ein Rest ist desto schwächer ist die Van-der-Waals-Kraft.
Und du weißt dass wenn die VdW Kraft schwach ausgeprägt ist, dann ist
die "Substanz" flüssig.

Und zur Schmelztemperatur : Je größer die VdW Kraft ist desto höher ist auch die Schmelztemperatur :)  

Bezug
                
Bezug
fettsäuren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 So 17.01.2010
Autor: no-knowledge

Erstmals Danke schön ich hätte aber eine kleine Frage also du meinstest doch "Je sperriger ein Rest ist desto schwächer ist die Van-der-Waals-Kraft." was kann man unter sperriger verstehen? Also auf meinem Arbeitsblatt habe ich von den beiden Fett-Molekülen abbildungen.
Die erste Abbildung ist so
[mm] H2C-O-C='O'/\/\/\/\/\/\/\ [/mm]
|
[mm] HC-O-C='O'/\/\/\/\/\/\/¯¯/\/\ [/mm] *
|
[mm] H2C-O-C='O'/\/\/\/\/\/\/\ [/mm]

*die verbindung /\ geht nicht mehr gleichlang sondern sinkt einbisschen nach unten und beim 2. ist alles normal also ohne ¯¯.
xD ich hoffe man versteht was!

Bezug
                        
Bezug
fettsäuren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 So 17.01.2010
Autor: Ayame

hahah Ok die "zeichnung" ist sehr kreativ :)

Ihr hattet doch bestimmt schon den unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Säuren.

Der Stearinsäurerest ist eine gesättigte Säure, welche geradkettig ist, während der ungesättigte Ölsäurereste, bedingt durch die cis-Konfiguration an den Doppelbindungen, ein bzw. zwei "Knicke" aufweist.

Daher ist der Ölsäure rest "sperriger". Dadurch wird die van-der-waal kraft an dem Mölekül mit dem Ölsäurerest schwächer sein.

Ah ich hab noch eine seite für dich rausgesucht :) da ist das ganze, besonders die form der einzelnen säuren, sehr schön erklärt

http://www.jagemann-net.de/chemie/chemie12lk/fette/fette.php

Bezug
                                
Bezug
fettsäuren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:53 So 17.01.2010
Autor: no-knowledge

Danke schön ich habe es verstanden!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "organische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]