matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitf stetig/Unstetigkeitsstelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stetigkeit" - f stetig/Unstetigkeitsstelle
f stetig/Unstetigkeitsstelle < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

f stetig/Unstetigkeitsstelle: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 Mi 19.01.2011
Autor: Mathegirl

Aufgabe
Gib für die Mengen A eine Funktion f an mit den Eigenschaften: f ist stetig für [mm] x\in \IR\ [/mm] A und f hat eine Unstetigkeitsstelle für [mm] x\in [/mm] A

A= [mm] \IZ [/mm]
A= (0,1)
A= [0,1]

Kann mir bei dieser Aufgabe jemand helfen?  Ich komme einfach nicht weiter und habe auch keine richtige Idee wie ich eine passende Funktion finden kann.

Unstetigkeitsstelle bedeutet das eine Funktion eine Stelle besitzt an der sie nicht stetig ist.

zu A= [0,1] fällt mir die thomaesche Funktion ein. Sie ist stetig auf allen irrationalen Zahlen und unstetig auf den reellen Zahlen...wobei das ja genau umgekehrt zu dem gesuchten ist...


Grüße
Mathegirl



        
Bezug
f stetig/Unstetigkeitsstelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Mi 19.01.2011
Autor: Schadowmaster

Du sollst eine Funktion angeben, egal was für eine.
Die muss weder bekannt noch besonders schön sein.
Am einfachsten wäre es mit sowas:


[mm] f(x)=\begin{cases} 0, & \mbox{für } x \in \IR \backslash {x0} \\ 1, & \mbox{für } x = x0 \end{cases} [/mm]


Wie genau du diese Funktion jetzt in Verbindung mit deinem A bringst und warum sie dir (für alle 3 As) wirklich das liefert was du willst darfst du jetzt überlegen ;)

Bezug
                
Bezug
f stetig/Unstetigkeitsstelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Do 20.01.2011
Autor: Mathegirl

...und genau an diesem Punkt scheitere ich!!! wie die Form aussehen könnte das habe ich mir ja schon gedacht...vielleicht mache ich es mir auch nur zu kompliziert???


Mathegirl

Bezug
                        
Bezug
f stetig/Unstetigkeitsstelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Do 20.01.2011
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

naja, zumindest die 1.) könntest du ja schonmal fast hinschreiben.

Die Form hat Shadow dir ja bereits hingeschrieben, also wie sieht f denn nun aus, wenn sie in allen Punkten aus [mm] \IZ [/mm] unstetig sein soll?
Also muss sie offensichtlich in allen [mm] \IZ [/mm] springen.

Also hat f die Form....

MFG,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
f stetig/Unstetigkeitsstelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Do 20.01.2011
Autor: Mathegirl

ich kriege es nicht hin.....

meine idee wäre noch für A=[0,1] die Thomaesche Funktion (http://de.wikipedia.org/wiki/Thomaesche_Funktion)

für den Rest habe ich keine Idee



Bezug
                                        
Bezug
f stetig/Unstetigkeitsstelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Do 20.01.2011
Autor: fred97


> ich kriege es nicht hin.....

Das gibts doch nicht ?

Setze f(x)=0, falls x [mm] \notin \IZ [/mm] und f(x)=4711, falls x [mm] \in \IZ [/mm]


>  
> meine idee wäre noch für A=[0,1] die Thomaesche Funktion
> (http://de.wikipedia.org/wiki/Thomaesche_Funktion)

Nein , diese Funktion leistet nicht das Verlangte, denn sie ist stetig in allen irrationalen Punkten von [0,1]

Du suchst aber eine Funktion, die in allen Punkten von [0,1] unstetig ist.

Versuchs mal damit:
Setze

             f(x)= 1, für x [mm] \in [/mm] [0,1] [mm] \cap \IQ [/mm]   und  f(x)= 0 , für x [mm] \in [/mm] [0,1] [mm] \setminus \IQ [/mm]

Zeige zunächst, dass dieses f in keinem x [mm] \in [/mm] [0,1] stetig ist.

Ich meine mich zu erinnern , dass es in diesem Forum vor einiger Zeit schon eine Diskussion zu genau diesem f mit Dir gab.

Setze nun f auf [mm] \IR [/mm] so fort, dass f  auf ( [mm] \infty,0) [/mm] und auf (1, [mm] \infty) [/mm] stetig ist.

FRED

    

>  
> für den Rest habe ich keine Idee
>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]