matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-Sonstigesf(ax+by+k) DGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis-Sonstiges" - f(ax+by+k) DGL
f(ax+by+k) DGL < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

f(ax+by+k) DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:24 So 28.02.2010
Autor: quade521

Hallo,
kann ich denn die DGL
[mm] y'=\bruch{2}{2y} [/mm]
also y'= 2*(2y)^(-1)
mit der Substitution u= 2y  und u'=2*y' nach y'      u'/2=y' lösen, weil bei mir klappt es nicht ich hab gedacht ich kann es als Sonderfall von f(ax+by+k)=y' betrachten ??

        
Bezug
f(ax+by+k) DGL: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 So 28.02.2010
Autor: ChrisCI

Warum machst Du nicht einfach "Seperation der Variablen" und integrierst dann auf?

Bezug
                
Bezug
f(ax+by+k) DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 So 28.02.2010
Autor: quade521

hallo,
ja ich weis das wäre einfacher aber ich wollte wissen ob diese substitution hier uahc funktioniert, ich komm schon auf ein ergebnis, dass ist jedoch nicht das richtige...

Bezug
                        
Bezug
f(ax+by+k) DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 So 28.02.2010
Autor: fencheltee


> hallo,
>  ja ich weis das wäre einfacher aber ich wollte wissen ob
> diese substitution hier uahc funktioniert, ich komm schon
> auf ein ergebnis, dass ist jedoch nicht das richtige...

da musst du schon genauer werden oder vorrechnen. beide verfahren (auch wenn substitution hier unnötig ist) liefern dasselbe ergebnis!

gruß tee

Bezug
                                
Bezug
f(ax+by+k) DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 So 28.02.2010
Autor: quade521

also ich komme auf
wennich die sachen aus meiner Frage einsetzte komme ich auf:
[mm] \bruch{u'}{2}=2*u^{-1} [/mm]
Trennung der Varaiblen ergibt
u'*u=4 dann integrieren
[mm] \bruch{u^2}{2}=4x [/mm] +C dann mal 2
[mm] u^2 [/mm] = 8x+C dann wurzel ziehen und resubstituieren führt zu
2*y= [mm] \wurzel[2]{8x+C} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
f(ax+by+k) DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:31 So 28.02.2010
Autor: MathePower

Hallo quade521,

> also ich komme auf
> wennich die sachen aus meiner Frage einsetzte komme ich
> auf:
>  [mm]\bruch{u'}{2}=2*u^{-1}[/mm]
> Trennung der Varaiblen ergibt
> u'*u=4 dann integrieren
> [mm]\bruch{u^2}{2}=4x[/mm] +C dann mal 2
>  [mm]u^2[/mm] = 8x+C dann wurzel ziehen und resubstituieren führt
> zu
> 2*y= [mm]\wurzel[2]{8x+C}[/mm]  


Stimmt.  [ok]


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
f(ax+by+k) DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 So 28.02.2010
Autor: quade521

hallo,
ja aber das ist nicht die Lösung die ich mit dem dgl solver von wolfram rausbekomme ichhba auch mal zahlenwerte eingesetzt und das ergebnis stimmt nicht überein
dort kommt heraus
y(x) = -sqrt(2) [mm] sqrt(c_1+x)[/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
f(ax+by+k) DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 So 28.02.2010
Autor: MathePower

Hallo quade521,

> hallo,
>  ja aber das ist nicht die Lösung die ich mit dem dgl
> solver von wolfram rausbekomme ichhba auch mal zahlenwerte
> eingesetzt und das ergebnis stimmt nicht überein
>  dort kommt heraus
> y(x) = -sqrt(2) [mm]sqrt(c_1+x)[/mm]  


Wenn Du Deine Lösung etwas umschreibst, dann kommt das
erstmal bis aufs Vorzeichen hin.

Das Vorzeichen "-" gilt ja nur für y < 0.
Aus der Aufgabestellung ist nicht ersichtich,
daß die Lösungen für y < 0 ermittelt werden sollen.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
f(ax+by+k) DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 So 28.02.2010
Autor: quade521

ah okay vielen dank noch eien kurze frage
kann ich einer linearen DGL 1. Ordnung ln(y) auftreten ?

bzw. kann man [mm] 2x+e^x [/mm] *ln(y)+  [mm] \bruch{e^x}{y}*y'=0 [/mm] als eine inhomogene DGL auffassen --> Variation der Konstanten oder ist nur eine Lösun als exacte DGL möglich?

Bezug
                                                                        
Bezug
f(ax+by+k) DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 So 28.02.2010
Autor: MathePower

Hallo quade521,

> ah okay vielen dank noch eien kurze frage
>  kann ich einer linearen DGL 1. Ordnung ln(y) auftreten ?


Nein, die Funktion y selbst und deren Ableitungen können nur linear auftreten.


>  
> bzw. kann man [mm]2x+e^x[/mm] *ln(y)+  [mm]\bruch{e^x}{y}*y'=0[/mm] als eine
> inhomogene DGL auffassen --> Variation der Konstanten oder
> ist nur eine Lösun als exacte DGL möglich?


Mit der Variation der Konstanten wird das etwas aufwendig.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]