matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorief.s. Konvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - f.s. Konvergenz
f.s. Konvergenz < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

f.s. Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 Di 17.11.2015
Autor: fishy

Aufgabe
Seien [mm] \Omega=[0,1] F=B_{[0,1]} [/mm] und P das Lebesgue-Maß, außerdem seien n, m und [mm] k\in \mathbb{N}. [/mm] Wobei [mm] m\geq [/mm] 0 und [mm] 0\leq k\leq 2^{m}-1, [/mm] sodass [mm] n=2^m+k. A_n [/mm] definiert eine Folge von Ereignissen mit folgender Darstellung [mm] A_n=[k2^{-m},(k+1)2^{-m}) [/mm] wodurch die Zufallsvariablen [mm] X_n(\omega)=1_{A_n}(\omega) [/mm] definiert werden.

Dann gilt für die Wkt. von [mm] X_n [/mm]  

[mm] P[|X_n|\geq \varepsilon]= \begin{cases} 2^{-m}, & \mbox{falls } 0\leq\varepsilon<1 \mbox{ } \\ 0, & \mbox{falls } 1\leq \varepsilon \mbox{ } \end{cases} [/mm]

Um zu zeigen, dass die Folge nicht fast sicher konvergiert reicht es zu zeigen, dass es unendlich viele [mm] X_n(\omega)=1 [/mm] und unendlich viele [mm] X_n(\omega)=0 [/mm] gibt.

Sei dazu [mm] \omega\in [k2^{-m},(k+1)2^{-m}] [/mm] mit [mm] k=0,...,2^m-1. [/mm] Dann kann man durch geeignete Wahl von k erreichen, dass [mm] \omega [/mm] sowohl in [mm] A_n [/mm] als auch in [mm] \Omega\setminus A_n [/mm] liegt und somit keinen grenzwert besitzt.

Somit gilt [mm] \lim [/mm] sup [mm] X_n [/mm] =1 und [mm] \lim [/mm] inf [mm] X_n=0 [/mm]

Anschaulich ist mir das ganze klar, da ich auch bereits Graphisch gesehen habe wie die Zufallsvariable jeweils für große n aussieht.

Mir ist jedoch nicht klar, wie man das ganze Formal zeigen kann und wie die geeignete Wahl von k aussieht.
Kann man das ganze nicht auch ohne Anschaaung zeigen?

Mfg. Fruchti

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
f.s. Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 Mi 18.11.2015
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

>  Kann man das ganze nicht auch ohne Anschaaung zeigen?

klar, indem du zu einem beliebigem [mm] \omega [/mm] eine Teilfolge [mm] $n^\omega_k$ [/mm] konstruierst, so dass [mm] $X_{n_k^\omega}(\omega) [/mm] = 1$ für alle k und analog eine Teilfolge [mm] $n^\omega_j$ [/mm] so dass [mm] $X_{n_j^\omega}(\omega) [/mm] = 0$ für alle j.

Das ist hier auch nicht sonderlich schwer.

Überlege dir dazu: Für [mm] $\omega\in[0,1)$ [/mm] existiert für jedes [mm] $N\in\IN$ [/mm] ein [mm] $n_1 \ge [/mm] N$, so dass [mm] $\omega \in A_{n_1}$, [/mm] aber es existiert auch ein [mm] $n_2 \ge [/mm] N$ so dass [mm] $\omega \in A_{n_2}$. [/mm]

Konstruiere dir daraus deine gewünschten Teilfolgen.

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
f.s. Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:08 Mi 18.11.2015
Autor: fishy


> Hiho,
>  
> >  Kann man das ganze nicht auch ohne Anschaaung zeigen?

>  
> klar, indem du zu einem beliebigem [mm]\omega[/mm] eine Teilfolge
> [mm]n^\omega_k[/mm] konstruierst, so dass [mm]X_{n_k^\omega}(\omega) = 1[/mm]
> für alle k und analog eine Teilfolge [mm]n^\omega_j[/mm] so dass
> [mm]X_{n_j^\omega}(\omega) = 0[/mm] für alle j.
>  
> Das ist hier auch nicht sonderlich schwer.
>
> Überlege dir dazu: Für [mm]\omega\in[0,1)[/mm] existiert für
> jedes [mm]N\in\IN[/mm] ein [mm]n_1 \ge N[/mm], so dass [mm]\omega \in A_{n_1}[/mm],
> aber es existiert auch ein [mm]n_2 \ge N[/mm] so dass [mm]\omega \in A_{n_2}[/mm].
>  
> Konstruiere dir daraus deine gewünschten Teilfolgen.
>  
> Gruß,
>  Gono

Hallo Gono, also ich könnte ja

[mm] sup_{n_k\geq N} X_{N} [/mm] = 1 betrachten und alle [mm] inf_{n_k\geq N} X_{N} [/mm] = 0.

Dann wäre also [mm] $\limes_{N\rightarrow\infty} [/mm] sup [mm] X_{N} [/mm] = 1 [mm] \not= \limes_{N\rightarrow\infty} [/mm] inf [mm] X_{N} [/mm] = 0$.

Also wäre [mm] X_n [/mm] nicht fast sicher konvergent.

$ [mm] A_n=[k2^{-m},(k+1)2^{-m}) [/mm] $ durchläuft ja wegen  $ [mm] 0\leq k\leq 2^{m}-1, [/mm] $ immer komplett Omega. Aber dem muss man sich erstmal bewusst werden. Dann ist alles ganz einfach. Ohne Skizze wäre mir das nicht klar gewesen.

Ist obige ausführung so korrekt?

Mfg. Fishy

Bezug
                        
Bezug
f.s. Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:36 Mi 18.11.2015
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Dann wäre also [mm]\limes_{N\rightarrow\infty} sup X_{N} = 1 \not= \limes_{N\rightarrow\infty} inf X_{N} = 0[/mm].

Saubere Notation beachten!
Was du meinst, ist: [mm] $\limes_{N\rightarrow\infty} sup_{n_k \ge N} X_{n_k}$ [/mm]

> Ist obige ausführung so korrekt?

aber sonst passt es.

Gruß,
Gono

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]