matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeextremwertprobleme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - extremwertprobleme
extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

extremwertprobleme: übungsaufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:53 Fr 22.02.2008
Autor: ange-yeah

Aufgabe
ein basketballplatz ist 40m lang und 28m breit, ein neuer fahrradweg soll eine ecke abschneiden, und zwar 12m von der lnge und 8m von der breite. der basketballplatz soll-möglichst groß- erhlaten bleiben. bestimmen sie die maße des verkleinerten basketballplatzes.


28m*20m = 560 wäre wohl ein bisschen einfach oder???


wie berechne ich das , ich habe echt wenig ahnung im moment von mathe da ich im ausland war, deswegen auch noch die wediteren aufgaben von mir  ich bräuchte jemanden der mir den lösungsvorgang so erklärt, dass ich es dadurch endlich verstehn kann, mein mathelehrer erklärt es mir nämlich nicht.
meine ansätze: EB: A (a,b) = a*b
ich glaube man muss das mit der geradengleichung weiterrechenen: mx+b stimmen die wenigen ansätze wenigstens?? vielen dank für eure hilfe

die ahnungslose


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt




        
Bezug
extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 Sa 23.02.2008
Autor: leduart

Hallo
wieder ne Zeichnung! wieder die Seiten a und b A=a*b, wieder eine Ecke auf der schrägen Geraden, wieder Strahlensatz oder Punkt auf der schrägen Geraden!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
extremwertprobleme: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:07 Sa 23.02.2008
Autor: ange-yeah

also, erst einma vielen dank, bei den ersten beiden aufgaben hab ich jetzt ergebnisse rausgekriebgt ob richtig oder nicht wird sich zeigen ;-) aber mit dieser aufgabe habe ich noch probleme , weil wenn mdie straße ein stück abschneidet ja kein dreick sondern ein fünfeck entsteht, oder nicht? ich glaube ich stehe einfach auf em schlauch
grüße ange

Bezug
                
Bezug
extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Sa 23.02.2008
Autor: leduart

Hallo
Du kannst deinen Rechenweg und Ergebnisse für die anderen Aufgaben posten und wir korrigieren oder loben!
Ja, es wird ein dreieck abgeschnitten, es entsteht ein 5-Eck. aber das muss dich nicht kümmern. du malst nen neuen Platz ein, eine Ecke auf dem schrägen Stück.
die eine Seite ist dann (40-x) lang, die andere 28-y
Die neue Fläche also (40-x)*(28-y) jetzt musst du aus der Zeichnung ne Beziehung zwischen x und y ablesen, zeichne dazu die Verlängerung des Randes, also die Stücken x und y in das abgeschnittene Dreieck ein.
Erkennst du ähnliche Dreiecke? daraus die Beziehung von x und y.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:02 Sa 23.02.2008
Autor: ange-yeah

jetzt ist es mir ja schon fats peinlich, aber irgendwie komme ich bei dieser aufgab nicht weiter, ja ich sehe zwei nue entstandene dreicke aber irgendwie hilft mir das nicht was für eine beziehing genau meionst du und wie muss ich anfangen zu rechene?

vielen dank für deine hilfe,  oder denke ich einfach falsch und liege mit meinen anderen aufgabenkomplett daneben???

Bezug
                                
Bezug
extremwertprobleme: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 So 24.02.2008
Autor: Lady_Eisenherz

Hallo!

Du bist schon auf der richtigen Spur.
Du siehst ja schon die beiden Dreiecke. Dann kannst du jetzt mit Hilfe des 2. Strahlensatzes eine Beziehung zwischen x und y herstellen:
[mm] \bruch{y_{1}}{y_{2}}=\bruch{x_{1}}{x_{2}} [/mm]
[mm] y_{1} [/mm] und [mm] x_{1} [/mm] kennst du schon aus der Aufgabenstellung. Also, nur noch umformen und du hast eine Beziehung zwischen x und y.
Hoffe der Tipp hilft dir.
Gruß,
Lady Eisenherz

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]