matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbiturvorbereitungextremwertbeispiel_1
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Abiturvorbereitung" - extremwertbeispiel_1
extremwertbeispiel_1 < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

extremwertbeispiel_1: Flächenberechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Mo 21.08.2006
Autor: magister

Aufgabe
Der Parabel y² = 2px ist jenes flächengrößte endliche Rechteck einzuschreiben, dessen eine Seite auf der Achsennormalen durch F liegt. Berechne seinen Flächeninhalt!

Mir ist klar, dass F der Brennpunkt sein muß.
Mir ist klar, dass die Parabel in 1. Hauptlage liegt.
Mir ist klar, dass die Achsennormale duch F eine Gerade parallel zu y ist ?!

Sind obige Annahmen richtig und handelt es sich um das Rechteck zwischen Scheitel S(0/0) und Fußpunkt?? Wie kriege ich den Fußpunkt?

Bitte um HIlfe

Vielen Dank im voraus

        
Bezug
extremwertbeispiel_1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:15 Mi 23.08.2006
Autor: ardik

Hallo magister,

>  Mir ist klar, dass F der Brennpunkt sein muß.

Davon gehe ich auch aus.

>  Mir ist klar, dass die Parabel in 1. Hauptlage liegt.

ja.

>  Mir ist klar, dass die Achsennormale duch F eine Gerade parallel zu y ist ?!

Ja. Korrekter formuliert: zur y-Achse. Ähnlich wie bei waagerechten Geraden (z.B. $y=5$) schreibt man Senkrechte z.B. als $x=4$.
Wenn der Brennpunkt F die Koordinaten [mm] $(\bruch{p}{2}|0)$ [/mm] hat, also die Gerade [mm] $x=\bruch{p}{2}$. [/mm]

Für z.B. $p=2$ also [mm] $y^2 [/mm] = 4*x$ sähe das dann etwa so aus:
[Dateianhang nicht öffentlich]
[mm] $\Rightarrow [/mm] F\ (1|0)$

> Sind obige Annahmen richtig und handelt es sich um das
> Rechteck zwischen Scheitel S(0/0) und Fußpunkt?? Wie kriege
> ich den Fußpunkt?

Was meinst Du mit "Fußpunkt"?

Der Brennpunkt F ergibt sich daraus, dass er definitionsgemäß vom Scheitelpunkt die Entfernung [mm] $\bruch{p}{2}$ [/mm] hat.

Die linken Ecken des Rechteckes (in der Zeichnung blau & grün eingerahmt) liegen auf der Parabel, haben also die Koordinaten [mm] $(x|\pm\wurzel{2px})$ [/mm] (im Beispiel $(0,25|1)$). Das Rechteck hat also die Höhe [mm] $2*\wurzel{2px}$ [/mm] und die Breite [mm] $\bruch{p}{2} [/mm] - x$, da die Breite sich ja als Differenz aus den x-Koordinaten der senkrechten Gerade und der linken Eckpunkte ergibt.
Im Extremfall, wenn die Ecken ganz links im Scheitelpunkt zusammenrutschen, erhält man ein "Rechteck" mit Flächeninhalt Null. Wenn die Ecken dann nach rechts auseinanderutschen, wird die Fläche des Rechteckes zunächst größer, dann wieder kleiner bis die Ecken direkt ober-/unterhalb des Brennpunktes liegen. Nun also wieder Flächeninhalt Null. Wenn die Ecken jetzt weiter nach rechts rutschen, wird der Flächeninhalt nun immer größer bis ins Unendliche. Das lässt sich freilich nicht mehr berechnen. Gesucht ist also offenkundig das größtmögliche Rechteck links vom Brennpunkt. Darauf bezieht sich meines Erachtens jene Bemerkung "flächengrößte endliche...".

Die allgmeine Formel für den Flächeninhalt dieses Rechteckes (in Abhängigkeit z.B. von der x-Koordinate der linken Ecken) solltest Du jetzt aufstellen können.
Kommst Du dann auch weiter, bei der Ermittlung des Maximums dafür (klassische Extremwertaufgabe: 1. Ableitung etc.)?

Schöne Grüße,
ardik

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]