matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenextremstelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - extremstelle
extremstelle < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

extremstelle: fehlersuche
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Fr 02.10.2009
Autor: Chrizzel17

Aufgabe
Bestimme alle lokalen Extremwerte der Funktion [mm] f(x,y,z):=x^2+y^2+z^2 [/mm] unter der Nebenbedingung x+y+z=0


Hallo, bei dieser Aufgabe bekomme ich zwei verschiedene Ergebnisse, je nachdem welchen Rechenweg ich benutze. Vielleicht findet ihr ja meinen Fehler.

1. Ansatz: Lösen mit Lagrange:
[mm] g(x,y,z,\lambda)=x^{2}+y^{2}+z^{2}+\lambda(x+y+z) [/mm]
Jakobimatrix: [mm] (2x+\lambda,2y+\lambda,2z+\lambda,x+y+z) [/mm]
kritische Stellen: (0,0,0)
Hesse Matrix: [mm] \pmat{ 2 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 2 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 2 & 1 \\ 1 & 1 & 1 & 0 } [/mm]
Eigenwerte:3,2,-1 ... indefinit

2.Ansatz NB nach x auflösen -> x=-y-z einsetzen in f(x,y,z)
[mm] f(y,z)=2z^{2}+2y^{2}+2yz [/mm]
Jakobi: (4y+2z , 4z+2y)
kritische Stellen: (0,0)
[mm] Hesse:\pmat{ 4 & 2 \\ 2 & 4 } [/mm]
Eigenwerte von Hesse: 2,6 .. positiv definit

Mein Problem ist also, dass ich für den gleichen kritischen Punkt einmal erhalte, dass er ein Sattelpunkt ist und einmal ein Minimum.
Wisst ihr was ich falsch mache?

Danke und Liebe Grüße
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
extremstelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Fr 02.10.2009
Autor: MathePower

Hallo Chrizzel17,


> Bestimme alle lokalen Extremwerte der Funktion
> [mm]f(x,y,z):=x^2+y^2+z^2[/mm] unter der Nebenbedingung x+y+z=0
>  
> Hallo, bei dieser Aufgabe bekomme ich zwei verschiedene
> Ergebnisse, je nachdem welchen Rechenweg ich benutze.
> Vielleicht findet ihr ja meinen Fehler.
>
> 1. Ansatz: Lösen mit Lagrange:
> [mm]g(x,y,z,\lambda)=x^{2}+y^{2}+z^{2}+\lambda(x+y+z)[/mm]
>  Jakobimatrix: [mm](2x+\lambda,2y+\lambda,2z+\lambda,x+y+z)[/mm]
>  kritische Stellen: (0,0,0)
>  Hesse Matrix: [mm]\pmat{ 2 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 2 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 2 & 1 \\ 1 & 1 & 1 & 0 }[/mm]
>  
> Eigenwerte:3,2,-1 ... indefinit


f ist hier nach wie vor eine Funktion von 3 Variablen.

Diese ist auch unter Berücksichtigung
der obigen Nebenbedingung zu untersuchen.

Das heißt ja nicht, daß die Hessematrix der Funktion g zu untersuchen ist.

Würde das so sein, so könnte man nicht entscheiden, um welche Art von Extrema sich handelt, und zwar unabhängig von der Funktion f.


>  
> 2.Ansatz NB nach x auflösen -> x=-y-z einsetzen in
> f(x,y,z)
>  [mm]f(y,z)=2z^{2}+2y^{2}+2yz[/mm]
>  Jakobi: (4y+2z , 4z+2y)
>  kritische Stellen: (0,0)
> [mm]Hesse:\pmat{ 4 & 2 \\ 2 & 4 }[/mm]
>  Eigenwerte von Hesse: 2,6 ..
> positiv definit
>  
> Mein Problem ist also, dass ich für den gleichen
> kritischen Punkt einmal erhalte, dass er ein Sattelpunkt
> ist und einmal ein Minimum.
> Wisst ihr was ich falsch mache?
>
> Danke und Liebe Grüße
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
extremstelle: kurze Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 Fr 02.10.2009
Autor: Chrizzel17

Danke für deine schnelle Antwort :)

> f ist hier nach wie vor eine Funktion von 3 Variablen.
>  
> Diese ist auch unter Berücksichtigung
> der obigen Nebenbedingung zu untersuchen.
>  
> Das heißt ja nicht, daß die Hessematrix der Funktion g zu
> untersuchen ist.
>  
> Würde das so sein, so könnte man nicht entscheiden, um
> welche Art von Extrema sich handelt, und zwar unabhängig
> von der Funktion f.

Bedeutet das, dass ich zwar die Jakobimatrix von g bilde, die gleich null setze um die kritischen Punkte zu errechen.
Diese kritischen Punkte dann aber in die Hessematrix von f einsetze und diese auf definitheit überprüfen?

Bezug
                        
Bezug
extremstelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Fr 02.10.2009
Autor: MathePower

Hallo Chrizzel17,

> Danke für deine schnelle Antwort :)
>
> > f ist hier nach wie vor eine Funktion von 3 Variablen.
>  >  
> > Diese ist auch unter Berücksichtigung
> > der obigen Nebenbedingung zu untersuchen.
>  >  
> > Das heißt ja nicht, daß die Hessematrix der Funktion g zu
> > untersuchen ist.
>  >  
> > Würde das so sein, so könnte man nicht entscheiden, um
> > welche Art von Extrema sich handelt, und zwar unabhängig
> > von der Funktion f.
>  
> Bedeutet das, dass ich zwar die Jakobimatrix von g bilde,
> die gleich null setze um die kritischen Punkte zu errechen.
> Diese kritischen Punkte dann aber in die Hessematrix von f
> einsetze und diese auf definitheit überprüfen?  


Es ist richtig, daß Du die Jakobimatrix von g bilden mußt.

Diese kritischen Punkt können nicht einfach in die Hessematrix von f eingesetzt werden.

Vielmehr ist hier eine Bedingung zu finden,
welcher Art das Extrema ist, wenn f unter
der in der Aufgabe gestellten Nebenbedingung betrachtet wird.

In einem Buch habe ich eine Bedingung gefunden, die für eine Funktion
von zwei Variablen unter einer Nebenbedingung gilt.

Wie man auf diese Bedingung kommt, habe ich leider noch nicht verifizieren können.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
extremstelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 Fr 02.10.2009
Autor: Chrizzel17

..und war das eine aufgabenspezifische oder eine allgemeingültige Bedingung, welche du mir dann schreiben könntest?

Noch eine andere Frage,
wenn ich eine Funktion mit Nebenbedingung habe, ist es immer erlaubt die NB in die Funktion einzusetzen?
Oder geht das nur unter best. Kriterien die zb. f erfüllen muss?

In so einem Fall von zwei unterschiedlichen Ergebnissen sollte ich dann eher dem Ergebnis, erhalten durch einsetzen trauen?!

Bezug
                                        
Bezug
extremstelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:49 Fr 02.10.2009
Autor: MathePower

Hallo Chrizzel17,

> ..und war das eine aufgabenspezifische oder eine
> allgemeingültige Bedingung, welche du mir dann schreiben
> könntest?


Die Bedingung lautet für eine Funktion f von zwei Variablen
unter der Nebenbedingung [mm]\varphi\left(x,y\right)=0[/mm]:

[mm]\Delta = \bruch{\partial^{2}\left(f+\lambda*\varphi\right)}{\partial x^{2}}*\left( \ \bruch{\partial \varphi}{\partial y}\right)^{2}-2*\bruch{\partial^{2}\left(f+\lambda*\varphi\right)}{\partial x \partial y}}*\bruch{\partial \varphi}{\partial x}\bruch{\partial \varphi}{\partial y}+\bruch{\partial^{2}\left(f+\lambda*\varphi\right)}{\partial y^{2}}*\left( \ \bruch{\partial \varphi}{\partial x}\right)^{2}[/mm]

Wenn [mm]\Delta > 0[/mm], dann handelt es sich um ein Mininum.

Wenn [mm]\Delta < 0[/mm], dann handelt es sich um ein Maxinum.


>
> Noch eine andere Frage,
> wenn ich eine Funktion mit Nebenbedingung habe, ist es
> immer erlaubt die NB in die Funktion einzusetzen?


Das kannst Du immer machen.


> Oder geht das nur unter best. Kriterien die zb. f erfüllen
> muss?
>  
> In so einem Fall von zwei unterschiedlichen Ergebnissen
> sollte ich dann eher dem Ergebnis, erhalten durch einsetzen
> trauen?!


Ja.


Gruss
MathePower  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]