matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-Funktionenexp-Funktion aus Wertetabelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - exp-Funktion aus Wertetabelle
exp-Funktion aus Wertetabelle < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

exp-Funktion aus Wertetabelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:58 Sa 03.03.2012
Autor: MarkusK

Aufgabe
Bestimmung einer exp- oder log-Funktion aus selbst erstellter Wertetabelle zum beschränkten Pflanzenwachstum und Betrachtung der Genauigkeit.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo liebes Forum,

In den letzten Wochen habe ich eine Messreihe durchgeführt und möchte nun aus den 21 Messwerten eine Exponentialfunktion bestimmen, die eine akzeptable Genauigkeit aufweist.

Meine Frage:
Mit der Form [mm] f(x)=a*e^{ln(b)*x} [/mm] kann ich leider nur zwei Parameter bestimmen, also ist die Genauigkeit für mich nicht groß genug. Gibt es andere sinnvolle Verfahren, mehrere Punkte aus der Wertetabelle einzubeziehen? Meine Idee wäre, einen ploynomischen Term mit der e-Funktion zu multiplizieren, also etwa: [mm] f(x)=(a*x^{3}+b*x^{2}+c*x+d)*e^{ln(f)*x} [/mm] Macht dies Sinn?

Vielen Dank für den Zeitaufwand.

MarkusK

        
Bezug
exp-Funktion aus Wertetabelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:10 Sa 03.03.2012
Autor: Diophant

Hallo MarkusK und

[willkommenmr]

Mit Polynomen ist das so eine Sache, sie verhalten sich nur dann in einem Bereich wie gewünscht, wenn man dort genügend Stützstellen hat, aber sie treffen eigentlich selten das Prinzip eines realen funktionellen Zusammenhanges.

Ich würde als Methode die exponentielle Regression empfehlen. Das kann man heutzutage mit besseren Taschenrechnern machen, bspw. mit dem GTR, oder aber mit Hilfe einer Tabellenkalkulation. Man gibt dazu die vorhandenen Datenpaare in eine Liste (Tabelle) ein, und der Rechner/die Software generiert daraus diejenige Exponentialfunktion, für welche die Summe der Fahlerquadrate minimal ist.

Die mathematische Theorie dahinter ist allerdings nicht so einfach, aber im Rahmen der Schulmathematik darf man hier getrost die Sache der Technik überlassen. :-)

Gruß, Diophant



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]