matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieexotherm und endotherm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - exotherm und endotherm
exotherm und endotherm < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

exotherm und endotherm: Merkmale
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 Di 11.10.2005
Autor: MIB

Hallo,

ich wollte wissen woran man erkennen kann, ob eine Reaktion exotherm oder endotherm ist, OHNE die Gibbs'sche Gleichung anwenden zu können?

DANKE

        
Bezug
exotherm und endotherm: Hilfsversuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Di 11.10.2005
Autor: Zwerglein

Hi, MIB,

> ich wollte wissen woran man erkennen kann, ob eine Reaktion
> exotherm oder endotherm ist, OHNE die Gibbs'sche Gleichung
> anwenden zu können?

Die Frage erscheint mir nicht ganz eindeutig gestellt!
"exotherm" heißt ja, dass Energie (meist Wärme) frei wird: [mm] \Delta [/mm] H < 0,
"endotherm" entsprechend. Welches von beiden vorliegt, lässt sich entscheiden
a) durch Experiment
b) rechnerisch durch eine Tabelle der Bildungsenthalpien.

Mit Gibb'scher Gleichung meinst Du vermutlich die Gibbs-Helmholtzsche Gleichung
[mm] \Delta [/mm] G = [mm] \Delta [/mm] H - [mm] T*\Delta [/mm] S.

Mit dieser entscheidet man aber eigentlich nicht, ob eine Reaktion exotherm ist oder nicht, sondern ob sie freiwillig abläuft oder nicht, also ob sie "exergonisch" ist oder "endergonisch".

Entscheide selbst, ob Deine Frage damit beantwortet ist, oder präzisiere sie dementsprechend!

mfG!
Zwerglein  

Bezug
                
Bezug
exotherm und endotherm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Di 11.10.2005
Autor: MIB

Hallo,

ja ich meine ob sie freiwillig abläuft oder nicht. Woher erkenne ich das? Ohne Gibbs?

DANKE

Bezug
                        
Bezug
exotherm und endotherm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Di 11.10.2005
Autor: Zwerglein

Hi, MIB,

also: das geht m.E. (ohne Gibbs!) nur über das Experiment!
Es gibt nämlich 3 mögliche Fälle exergonischer (also freiwillig ablaufender) chemischer Reaktionen:
a) exotherme Reaktionen [mm] (\Delta [/mm] H < 0), bei denen die Unordnung zunimmt [mm] (\Delta [/mm] S > 0); eine solche Reaktion läuft bei jeder Temperatur ab.
b) endotherme Reaktionen [mm] (\Delta [/mm] H > 0), bei denen die Unordnung zunimmt [mm] (\Delta [/mm] S > 0); hier kann es allerdings bei sehr niedriger Temperatur dann doch dazu kommen, dass die Reaktion nicht mehr abläuft.
c)  exotherme Reaktionen [mm] (\Delta [/mm] H < 0), bei denen die Unordnung abnimmt [mm] (\Delta [/mm] S < 0); hier wiederum kann es dazu kommen, dass die Reaktion bei sehr hoher Temperatur nicht mehr abläuft.

Wie Du siehst, musst Du 3erlei beachten:
(1) Ist die Reaktion exotherm?
(2) Nimmt die Unordnung zu?
(3) Welche Ausgangsbedingungen (vor allem: welche Temperatur) liegen vor?

Beispiele:
1. Löst man [mm] NH_{4}Cl [/mm] bei Raumtemperatur (20°C) in Wasser, so löst sich dieses freiwillig, wobei sich die Lösung stark abkühlt [mm] (\Delta [/mm] H > 0), aber die Unordnung nimmt so stark zu [mm] (\Delta [/mm] S > 0), dass dieser Effekt überwiegt.

2. Gibt man eine Lösung von [mm] Ag^{+}-Ionen [/mm] und eine solche von [mm] Cl^{-}-Ionen [/mm] zusammen, so fällt Silberchlorid aus, wobei natürlich die "Unordnung
abnimmt" (die Ordnung nimmt zu: Ionengitter; [mm] \Delta [/mm] S < 0). Die Reaktion ist aber so stark exotherm, dass dieser Vorgang dennoch freiwillig abläuft.

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
exotherm und endotherm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:52 Di 11.10.2005
Autor: MIB

wunderbar.

DANKE

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]