matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieevolution auge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - evolution auge
evolution auge < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

evolution auge: aufteilung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:04 So 24.10.2010
Autor: Muellermilch

Hallo!
Ich hab hier mal die Evolution des Auges:

- die Anlage für das menschliche Auge entsteht beim menschlichen Embryo sehr früh
- am Anfang ist nur die einlagige Epithel Schicht vorhanden
- daraus bildet sich eine blasenartige Wölbung (Linsengrube)
- es bildet sich um das ganze Bläschen eine dünne Membran, die Linsenkapsel
- später bildet sich dort wo das Auge am entstehen ist, eine Verdickung der äußeren Schicht des Ektoderms (der Haut)
- diese Verdickung stülpt sich nach dem inneren des Augenbechers vor (so nennt man das werdende Auge in diesem Entwicklungsstadium)
- deren Ränder wachsen in kurzer Zeit an der Einstülpstelle (so wird die Linsenanlage zum Linsenbläschen)
- das Epithel (einlagiges Drüsengewebe oder Deckgewebe) geben der Linse ihre Festigkeit und ihre Form
- mit zunehmendem Alter verliert die Linse an Elastizität, gleichzeitig dehnt sie sich ständig aus: der Linsenkern wird mit zunehmendem Alter immer größer

und hierzu eine Abbildung:
Könnt ihr mir bitte helfen den Text auf die Abbildung
zu verteilen?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Stages_in_the_evolution_of_the_eye_%28de%29.png&filetimestamp=20080518115135

[Dateianhang nicht öffentlich]

- die Anlage für das menschliche Auge entsteht beim menschlichen Embryo sehr früh
- am Anfang ist nur die einlagige Epithel Schicht vorhanden
<- (a)

- daraus bildet sich eine blasenartige Wölbung (Linsengrube)
<-(b)

- es bildet sich um das ganze Bläschen eine dünne Membran, die Linsenkapsel
<-(c) ? Linsenkapsel-- ist das wo der sehnerv drin abgebildet ist oder?

- später bildet sich dort wo das Auge am entstehen ist, eine Verdickung der äußeren Schicht des Ektoderms (der Haut)
<- (d) Die Hornhaut ist gemeint?

- diese Verdickung stülpt sich nach dem inneren des Augenbechers vor (so nennt man das werdende Auge in diesem Entwicklungsstadium)
- deren Ränder wachsen in kurzer Zeit an der Einstülpstelle (so wird die Linsenanlage zum Linsenbläschen)
- das Epithel (einlagiges Drüsengewebe oder Deckgewebe) geben der Linse ihre Festigkeit und ihre Form

<- und das ist alles die letzte abbildung?


So richtig? Daanke im vorraus!
- mit zunehmendem Alter verliert die Linse an Elastizität, gleichzeitig dehnt sie sich ständig aus: der Linsenkern wird mit zunehmendem Alter immer größer



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
evolution auge: fälligkeitsdatum
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:28 So 24.10.2010
Autor: Muellermilch

Der Artikel verfällt in 3 stunden :)
Also ich hätte gern innerhalb  3 stunden eine Antwort;
dannach ist sie nicht mehr notwendig bzw ich
komme nicht mehr an den Pc :(

Ich hoffe aber um eine Antwort! Danke!

Bezug
        
Bezug
evolution auge: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Di 26.10.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]