matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, Körpererzeugter Körper
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - erzeugter Körper
erzeugter Körper < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

erzeugter Körper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Mo 23.11.2009
Autor: johnny11

Aufgabe
Bestimme [mm] \IQ(\wurzel[3]{2}) \subseteq \IR. [/mm]

Ich denke, dass dieser Körper äquivalent zur Menge

K:= [mm] \{a_0 + a_1*2^{1/3} + a_2*2^{2/3}, a_i \in \IQ \} [/mm] ist.

Nun möchte ich zeigen, dass die inversen Elemente jeweils auch in dieser Menge sind.

Ich möchte also zeigen, dass [mm] \bruch{1}{a_0 + a_1*2^{1/3} + a_2*2^{2/3}} \in [/mm] K ist.

Doch wie kann ich dafür vorgehen?



        
Bezug
erzeugter Körper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Mo 23.11.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Bestimme [mm]\IQ(\wurzel[3]{2}) \subseteq \IR.[/mm]
>  Ich denke, dass
> dieser Körper äquivalent zur Menge
>  
> K:= [mm]\{a_0 + a_1*2^{1/3} + a_2*2^{2/3}, a_i \in \IQ \}[/mm] ist.
>  
> Nun möchte ich zeigen, dass die inversen Elemente jeweils
> auch in dieser Menge sind.

Wie ist [mm] $\IQ(\sqrt[3]{2})$ [/mm] bei euch definiert? Und wie kommst du auf diese Menge?

> Ich möchte also zeigen, dass [mm]\bruch{1}{a_0 + a_1*2^{1/3} + a_2*2^{2/3}} \in[/mm]
> K ist.
>  
> Doch wie kann ich dafür vorgehen?

Wenn du es wirklich von Hand zeigen willst: du musst den Bruch erweitern, so dass der Nenner eine rationale Zahl wird.

Das ist allerdings nicht ganz so toll; insofern waer's vielleicht einfacher das anders zu machen. Aber dazu musst du uns mehr verraten (siehe meine Fragen oben).

LG Felix


Bezug
                
Bezug
erzeugter Körper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:30 Mo 23.11.2009
Autor: johnny11

Hallo,

Also [mm] K:=\IQ(\wurzel[3]{2}) [/mm] ist wie folgt definiert:

Das ist der kleinste Körper, welcher von [mm] \IQ [/mm] und [mm] \wurzel[3]{2} [/mm] erzeugt wird.

Das heisst also, dass [mm] \IQ [/mm] in K liegen muss. Ausserdem muss [mm] \wurzel[3]{2} [/mm] in K liegen. Dan müssen die multiplikativen und additiven Vielfachen in K liegen. Also [mm] \IQ*\wurzel[3]{2} [/mm] und [mm] \IQ*(\wurzel[3]{2})^2. [/mm] Dann also auch noch die Summen dieser Elemente. Dann muss das neutrale Element (multiplikativ und additiv) in K sein. Das wäre also 0 und 1. Schliesslich müssen auch noch die inveren Elemente darin sein. Und dies müsste ich also noch zeigen.
Dies wäre dann die eine Inklusionrichtung. Die andere Richtung kann ähnlich gezeigt werden.


> Wenn du es wirklich von Hand zeigen willst: du musst den
> Bruch erweitern, so dass der Nenner eine rationale Zahl
> wird.
>  
> Das ist allerdings nicht ganz so toll; insofern waer's
> vielleicht einfacher das anders zu machen. Aber dazu musst
> du uns mehr verraten (siehe meine Fragen oben).

Ja dieser Bruch zu erweitern, dass der Nenner eine rationale Zahl wird, ist mühsam. Wie kann ich denn sonst noch vorgehen?


Bezug
                        
Bezug
erzeugter Körper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Mo 23.11.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Also [mm]K:=\IQ(\wurzel[3]{2})[/mm] ist wie folgt definiert:
>  
> Das ist der kleinste Körper, welcher von [mm]\IQ[/mm] und
> [mm]\wurzel[3]{2}[/mm] erzeugt wird.

Ok. Hattet ihr schon, dass [mm] $\IQ(\alpha)$ [/mm] und [mm] $\IQ[\alpha]$ [/mm] uebereinstimmen, falls [mm] $\alpha$ [/mm] algebraisch ueber [mm] $\IQ$ [/mm] ist? In dem Fall bist du so gut wie fertig.

> Das heisst also, dass [mm]\IQ[/mm] in K liegen muss. Ausserdem muss
> [mm]\wurzel[3]{2}[/mm] in K liegen. Dan müssen die multiplikativen
> und additiven Vielfachen in K liegen. Also
> [mm]\IQ*\wurzel[3]{2}[/mm] und [mm]\IQ*(\wurzel[3]{2})^2.[/mm] Dann also auch
> noch die Summen dieser Elemente. Dann muss das neutrale
> Element (multiplikativ und additiv) in K sein. Das wäre
> also 0 und 1. Schliesslich müssen auch noch die inveren
> Elemente darin sein. Und dies müsste ich also noch
> zeigen.
>  Dies wäre dann die eine Inklusionrichtung. Die andere
> Richtung kann ähnlich gezeigt werden.
>  
>
> > Wenn du es wirklich von Hand zeigen willst: du musst den
> > Bruch erweitern, so dass der Nenner eine rationale Zahl
> > wird.
>  >  
> > Das ist allerdings nicht ganz so toll; insofern waer's
> > vielleicht einfacher das anders zu machen. Aber dazu musst
> > du uns mehr verraten (siehe meine Fragen oben).
>  
> Ja dieser Bruch zu erweitern, dass der Nenner eine
> rationale Zahl wird, ist mühsam. Wie kann ich denn sonst
> noch vorgehen?

Du kannst etwas mehr Theorie benutzen. Dein Ring $R := [mm] \{ a_1 + a_2 \sqrt[3]{2} + a_3 \sqrt[3]{2}^2 \mid a_1, a_2, a_3 \in \IQ \}$ [/mm] ist ein Unterring von [mm] $\IC$ [/mm] und somit ein Integritaetsbereich. Gleichzeitig ist er ein dreidimensionaler [mm] $\IQ$-Vektorraum. [/mm] Sei jetzt $a [mm] \in [/mm] R [mm] \setminus \{ 0 \}$. [/mm] Dann ist die Abbildung [mm] $\varphi_a [/mm] : R [mm] \to [/mm] R$, $x [mm] \mapsto [/mm] a x$ ein Vektorraumhomomorphismus; dieser ist injektiv, da $a$ kein Nullteiler ist. Da $R$ endlichdimensional ist, folgt daraus, dass [mm] $\varphi_a$ [/mm] auch surjektiv ist. Also gibt es ein $b [mm] \in [/mm] R$ mit [mm] $\varphi_a(b) [/mm] = 1$, d.h. es ist $a b = 1$.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
erzeugter Körper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:48 Di 24.11.2009
Autor: johnny11


> Ok. Hattet ihr schon, dass [mm]\IQ(\alpha)[/mm] und [mm]\IQ[\alpha][/mm]
> uebereinstimmen, falls [mm]\alpha[/mm] algebraisch ueber [mm]\IQ[/mm] ist? In
> dem Fall bist du so gut wie fertig.

Ja das hatten wir bereits.
Genau, so ists wirklich ganz einfach. :-)

Doch gilt dieses Lemma auch z.B. für [mm] \IQ(\wurzel[3]{2},i)? [/mm]

Oder kann ich dann wie folgt argumentieren. [mm] \IQ(\wurzel[3]{2},i) [/mm] = [mm] \IQ(\wurzel[3]{2})(i). [/mm] Also der Körper, der von [mm] \IQ(\wurzel[3]{2}) [/mm] und i erzeugt wird. Also kann ich dann auch wieder diese Lemma anwenden und schliessen, dass [mm] \IQ(\wurzel[3]{2},i) [/mm] = [mm] \IQ[\wurzel[3]{2},i]. [/mm] Stimmt das?

Bezug
                                        
Bezug
erzeugter Körper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:37 Di 24.11.2009
Autor: felixf

Halo!

> > Ok. Hattet ihr schon, dass [mm]\IQ(\alpha)[/mm] und [mm]\IQ[\alpha][/mm]
> > uebereinstimmen, falls [mm]\alpha[/mm] algebraisch ueber [mm]\IQ[/mm] ist? In
> > dem Fall bist du so gut wie fertig.
>  
> Ja das hatten wir bereits.
>  Genau, so ists wirklich ganz einfach. :-)
>  
> Doch gilt dieses Lemma auch z.B. für [mm]\IQ(\wurzel[3]{2},i)?[/mm]

Direkt nicht.

>
> Oder kann ich dann wie folgt argumentieren.
> [mm]\IQ(\wurzel[3]{2},i)[/mm] = [mm]\IQ(\wurzel[3]{2})(i).[/mm] Also der
> Körper, der von [mm]\IQ(\wurzel[3]{2})[/mm] und i erzeugt wird.
> Also kann ich dann auch wieder diese Lemma anwenden und
> schliessen, dass [mm]\IQ(\wurzel[3]{2},i)[/mm] =
> [mm]\IQ[\wurzel[3]{2},i].[/mm] Stimmt das?

Nicht ganz, bzw. da fehlt ein Zwischenschritt: das Lemma liefert dir [mm] $\IQ(\sqrt[3]{2}) [/mm] = [mm] \IQ[\sqrt[3]{2}]$ [/mm] und [mm] $\IQ(\sqrt[3]{2}, [/mm] i) = [mm] \IQ(\sqrt[3]{2})(i) [/mm] = [mm] \IQ(\sqrt[3]{2})[i]$; [/mm] zusammengesetzt kommt also raus [mm] $\IQ(\sqrt[3]{2}, [/mm] i) = [mm] \IQ[\sqrt[3]{2}][i] [/mm] = [mm] \IQ[\sqrt[3]{2}, [/mm] i]$.

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
erzeugter Körper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:38 Di 24.11.2009
Autor: johnny11

ok. also etwas ist mir einfach noch nicht ganz klar.
Damit ich dieses Lemme anwenden kann, muss ich zeigen, dass [mm] \wurzel[3]{2} [/mm] algebraisch ist über [mm] \IQ. [/mm]

Das heisst also, dass ein Polynom f(x) [mm] \in \IQ[X] [/mm] existiert, so dass [mm] f(\wurzel[3]{2}) [/mm] = 0.

Ich kann also f(x) = [mm] x^3-2 [/mm] setzen. Somit wäre dann [mm] f(\wurzel[3]{2}) [/mm] = 0.

Stimmt das?
Und für [mm] \IQ(\wurzel[3]{2},i) [/mm] kann ich f(x) = [mm] x^2 [/mm] +1 [mm] \in \IQ(\wurzel[3]{2}) [/mm] wählen?

Doch falls a:= [mm] \wurzel[3]{2} [/mm] algebraisch über [mm] \IQ [/mm] ist, gilt auch, dass {1, [mm] a^2 [/mm] , [mm] a^3, [/mm] ..., [mm] a^n \} [/mm] lin. abhängig ist über [mm] \IQ. [/mm]

also muss das lin. Gleichungssystem

[mm] b_0 [/mm] + [mm] b_1*\wurzel[3]{2} [/mm] + [mm] b_2*(\wurzel[3]{2})^2 [/mm] = 0

nicht nur die triviale Lösung haben, bei der die Koeffizienten [mm] b_i [/mm] alle verschwinden. Doch ich sehe nicht, was für eine Lösung sonst noch in Frage kommen könnte...?

Oder muss gelten, dass {1, a , [mm] a^2 [/mm] , ....} lin. abhängig über [mm] \IQ [/mm] sein muss? Also unendlich viele Elemente?

Oder wo liegt genau der Fehler?

Bezug
                                                        
Bezug
erzeugter Körper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:13 Mi 25.11.2009
Autor: felixf

Hallo!

> ok. also etwas ist mir einfach noch nicht ganz klar.
>  Damit ich dieses Lemme anwenden kann, muss ich zeigen,
> dass [mm]\wurzel[3]{2}[/mm] algebraisch ist über [mm]\IQ.[/mm]
>  
> Das heisst also, dass ein Polynom f(x) [mm]\in \IQ[X][/mm]
> existiert, so dass [mm]f(\wurzel[3]{2})[/mm] = 0.
>  
> Ich kann also f(x) = [mm]x^3-2[/mm] setzen. Somit wäre dann
> [mm]f(\wurzel[3]{2})[/mm] = 0.
>  
> Stimmt das?

Ja.

> Und für [mm]\IQ(\wurzel[3]{2},i)[/mm] kann ich f(x) = [mm]x^2[/mm] +1 [mm]\in \IQ(\wurzel[3]{2})[/mm]
> wählen?

Damit bekommst du, dass $i$ algebraisch ueber [mm] $\IQ(\sqrt[3]{2})$ [/mm] ist. Daraus wiederum folgt, dass [mm] $[\IQ(\sqrt[3]{2}, [/mm] i) : [mm] \IQ] [/mm] = [mm] [\IQ(\sqrt[3]{2}, [/mm] i) : [mm] \IQ(\sqrt[3]{2})] \cdot [\IQ(\sqrt[3]{2}) [/mm] : [mm] \IQ] [/mm] < [mm] \infty$ [/mm] ist.

> Doch falls a:= [mm]\wurzel[3]{2}[/mm] algebraisch über [mm]\IQ[/mm] ist,
> gilt auch, dass [mm] $\{1, a^2 , a^3, ..., a^n \}$ [/mm] lin. abhängig
> ist über [mm]\IQ.[/mm]

Wenn $n$ gross genug ist, ja. Es gilt ja etwa [mm] $a^3 [/mm] = 2 [mm] \codt a^0$. [/mm]

> also muss das lin. Gleichungssystem
>
> [mm]b_0[/mm] + [mm]b_1*\wurzel[3]{2}[/mm] + [mm]b_2*(\wurzel[3]{2})^2[/mm] = 0
>
> nicht nur die triviale Lösung haben, bei der die
> Koeffizienten [mm]b_i[/mm] alle verschwinden.
> Doch ich sehe nicht, was für eine Lösung sonst noch in Frage kommen
> könnte...?

Das hat auch keine anderen Loesungen, weil $n$ klein genug ist: naemlich kleiner als der Grad des Minimalpolynoms von [mm] $\sqrt[3]{2}$ [/mm] ueber [mm] $\IQ$! [/mm]

> Oder muss gelten, dass [mm] $\{1, a , a^2, ....\}$ [/mm] lin. abhängig
> über [mm]\IQ[/mm] sein muss? Also unendlich viele Elemente?

Genau. Es muessen alle Potenzen bis zu einer gross genugen vorkommen.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]