matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenerzeugendensystem
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - erzeugendensystem
erzeugendensystem < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

erzeugendensystem: korrektur, tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 So 11.11.2007
Autor: bonni

Aufgabe
es seien folgende vektoren aus R4 gegeben:

{v1= (1 3 0 2), v2=(3 9 2 8), v3=(5 10 7 12), v4=(2 1 3 2), v5=(0 2 -1 1) }

lässt sich jeder vektor v [mm] \in [/mm] R4 forgendermaßen darstellen:

v= a1*v1+a2*v2+a3*v3+a4*v4+a5*v5 mit geeignet gewählten [mm] a_{i} \in [/mm] R

hallo!!

ich hab mir zu der aufgabe ein paar gedanken gemacht:

Es geht ja darum, dass man beweisen soll ob diese 5 vektoren ein erzeugendensystem des R4 sind. Dann lässt sich jeder vektor aus (x y z k) (mit  (x y z k) [mm] \in [/mm] R4 , beliebig aber fest) als linearkombination der 5 vektoren schreiben.
Also: (x y z k)=a1*v1+a2*v2+a3*v3+a4*v4+a5*v5

nun müsste man sich die frage stellen:
kann man für jede wahl von (x y z k) 5 skalare a1,a2,a4,a4,a5 finden sodass die obrige gleichung gilt?

Dies ist der fall falls die 5 vekroren linear unabhängig sind.
lineare unabhängigkeit ist gegeben wenn die gleichung

(0 0 0 0 ) = a1*v1+a2*v2+a3*v3+a4*v4+a5*v5

die lösung a1=a2=a3=a4=a5=0 ergibt.

stimmt das alles soweit? bzw wie könnte ich das besser formulieren, meiner meinung nach klingt das nicht gerade mathematisch :-)

das hab ich jetzt versucht mal anzuwenden:

dazu habe ich die 5 vektoren in eine matrix geschrieben (also jeder vektor wird zu einer spalte). aus dieser matrix habe ich dann ein homogenes LGs gemacht ( also alle gleichungen =o gesetzt). falls nun dieses LGS die lösung a1=0, a2=o a3=0, a4=0, a5=0 ergibt dann wäre ja bewiesen, dass sie vektoren linear unabhängig sind und die vektoren ein erzeugendensystem von R4 sind?! oder liege ich da falsch


nach dem umformen meiner homogenen matrix erhalte ich dann aber zwei nullzeilen, dass heißt ja dann dass die vektoren irgendeiner weise linear abhängig voneinander sein müssten.
also: die vektoren sind kein erzeugendensystem?!?


Liege ich mit meinem lösungsversuch richtig?
Wäre echt super wenn sich jemand die mühe macht und meinen beitrag beantwortet!!! vielen dank



grüße!!!!

        
Bezug
erzeugendensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 So 11.11.2007
Autor: barsch

Hi,

deine Gedanken sind schon ganz gut.

Ein weiterer wichtiger Hinweis: Im [mm] \IR^n [/mm] können höchsten n Vektoren linear unabhängig sein.

Sprich in deinem Fall: [mm] v_i\in\IR^4 [/mm] können höchstens vier Vektoren [mm] {v_i\in\IR^4, i=1,..,4} [/mm] linear unabhängig sein.

Du hast richtig erkannt, dass Vektoren linear unabhängig sind, wenn

[mm] 0=\summe_{i=1}^{n}{a_i*v_i} \gdw {a_i=0; i=1,...,n} [/mm]


> dazu habe ich die 5 vektoren in eine matrix geschrieben (also jeder vektor wird zu einer spalte). aus dieser matrix habe ich dann ein homogenes LGs gemacht ( also alle gleichungen =o gesetzt). falls nun dieses LGS die lösung a1=0, a2=o a3=0, a4=0, a5=0 ergibt dann wäre ja bewiesen, dass sie vektoren linear unabhängig sind und die vektoren ein erzeugendensystem von R4 sind?! oder liege ich da falsch

Da liegst du fast richtig. Wir "befinden" uns ja im [mm] \IR^4. [/mm]

Wir können mit Vektoren aber trotzdem mal - wie von dir vorgeschlagen -
ein homogenes LGS aufschreiben:

[mm] \pmat{ 1 & 3 & 5 & 2 & 0 & | 0\\ 3 & 9 & 10 & 1 & 2 & | 0 \\ 0 & 2 & 7 & 3 & -1 & | 0 \\ 2 & 8 & 12 & 2 & 1 & | 0} [/mm]



[mm] \underbrace{\to}_{Gauss} [/mm] ....

[mm] \pmat{ \red{10} & 0 & 0 & 30 &-7 &|0\\ 0 &\red{10} &0 &-20 &9 & |0 \\ 0& 0 &\red{-5} &-5 &2 &|0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & | 0} [/mm]

Jetzt haben wir eine Zeilen-Stufenform (rot markiert). Die Vekotoren v, die du in diese Spalte anfangs eingetragen hast, sind linear unabhängig [mm] (v_1,v_2 [/mm] und [mm] v_3 [/mm] sind demnach linear unabhängig.)

[mm] v_4 [/mm] und [mm] v_5 [/mm] sind linearkombinationen aus [mm] v_1,v_2 [/mm] und [mm] v_3: [/mm]

[mm] a_1*v_1+a_2*v_2+a_3*v_3=a_1*\vektor{1 \\3\\ 0\\ 2}+a_2*\vektor{3\\ 9 \\2 \\8}+a_3*\vektor{5 \\10 \\7 \\12}=\vektor{2\\ 1 \\3 \\2}=v_4 [/mm] für [mm] a_1=3, a_2=-2 [/mm] und [mm] a_3=1 [/mm]


[mm] a_1*v_1+a_2*v_2+a_3*v_3=a_1*\vektor{1 \\3\\ 0\\ 2}+a_2*\vektor{3\\ 9 \\2 \\8}+a_3*\vektor{5 \\10 \\7 \\12}=\vektor{0 \\2 \\-1\\ 1}=v_5 [/mm] für [mm] a_1=-\bruch{7}{10}, a_2=\bruch{9}{10} [/mm] und [mm] a_3=-\bruch{2}{5} [/mm]


MfG barsch



Bezug
                
Bezug
erzeugendensystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 So 11.11.2007
Autor: bonni

vielen vielen dank für die schnelle und hilfreiche antwort!!!!!!


> Ein weiterer wichtiger Hinweis: Im [mm]\IR^n[/mm] können höchsten n
> Vektoren linear unabhängig sein.
>  
> Sprich in deinem Fall: [mm]v_i\in\IR^4[/mm] können höchstens vier
> Vektoren [mm]{v_i\in\IR^4, i=1,..,4}[/mm] linear unabhängig sein.

wenn man das weiß, dass kann man ja von vorneherein sagen, dass die 5 vektoren nich alle linear unabhängig voneinander sein können es also kein erzeugendensystem sein kann? oder?


> [mm]\pmat{ 1 & 3 & 5 & 2 & 0 & | 0\\ 3 & 9 & 10 & 1 & 2 & | 0 \\ 0 & 2 & 7 & 3 & -1 & | 0 \\ 2 & 8 & 12 & 2 & 1 & | 0}[/mm]
>  
>
>
> [mm]\underbrace{\to}_{Gauss}[/mm] ....
>  
> [mm]\pmat{ \red{10} & 0 & 0 & 30 &-7 &|0\\ 0 &\red{10} &0 &-20 &9 & |0 \\ 0& 0 &\red{-5} &-5 &2 &|0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & | 0}[/mm]
>  
> Jetzt haben wir eine Zeilen-Stufenform (rot markiert). Die
> Vekotoren v, die du in diese Spalte anfangs eingetragen
> hast, sind linear unabhängig [mm](v_1,v_2[/mm] und [mm]v_3[/mm] sind demnach
> linear unabhängig.)
>  
> [mm]v_4[/mm] und [mm]v_5[/mm] sind linearkombinationen aus [mm]v_1,v_2[/mm] und [mm]v_3:[/mm]
>  
> [mm]a_1*v_1+a_2*v_2+a_3*v_3=a_1*\vektor{1 \\3\\ 0\\ 2}+a_2*\vektor{3\\ 9 \\2 \\8}+a_3*\vektor{5 \\10 \\7 \\12}=\vektor{2\\ 1 \\3 \\2}=v_4[/mm]
> für [mm]a_1=3, a_2=-2[/mm] und [mm]a_3=1[/mm]
>  
>
> [mm]a_1*v_1+a_2*v_2+a_3*v_3=a_1*\vektor{1 \\3\\ 0\\ 2}+a_2*\vektor{3\\ 9 \\2 \\8}+a_3*\vektor{5 \\10 \\7 \\12}=\vektor{0 \\2 \\-1\\ 1}=v_5[/mm]
> für [mm]a_1=-\bruch{7}{10}, a_2=\bruch{9}{10}[/mm] und
> [mm]a_3=-\bruch{2}{5}[/mm]
>  

ok so habe ich das verstanden. und daraus kann ich jetzt folgern, dass die vektoren nicht alle voreinander unabhängig sind. Doch was mich jetzt nich irritiert: was bringt mir die rumrechnerei wenn laut deinem hinweis in R4 höchstens 4 vektoren linear unahhängig voneinander sein können von diesem standpunkt aus kann ich doch direkt darauf schließen dass sie kein erzeugendensystem des R4 sind?!? oder verstehe ich das falsch?



lg und vielen,vielen dank für die mühe!!!!!!

Bezug
                        
Bezug
erzeugendensystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 So 11.11.2007
Autor: angela.h.b.


> > Ein weiterer wichtiger Hinweis: Im [mm]\IR^n[/mm] können höchsten n
> > Vektoren linear unabhängig sein.
>  >  
> > Sprich in deinem Fall: [mm]v_i\in\IR^4[/mm] können höchstens vier
> > Vektoren [mm]{v_i\in\IR^4, i=1,..,4}[/mm] linear unabhängig sein.
>  
> wenn man das weiß, dass kann man ja von vorneherein sagen,
> dass die 5 vektoren nich alle linear unabhängig voneinander
> sein können

Hallo,

ja, das weiß man von vornherein, denn der [mm] \IR^4 [/mm] hat die Dimension 4, was u.a. bedeutet, daß eine maximale linear unabhängige Teilmenge aus 4 Vektoren besteht.

> es also kein erzeugendensystem sein kann?
> oder?

Dieser Schluß allerdings ist verkehrt.
WENN unter diesen 5 Vektoren 4 linear unabhängige sind, erzeugen die sehr wohl den [mm] \IR^4. [/mm]


> > [mm]\pmat{ \red{10} & 0 & 0 & 30 &-7 &|0\\ 0 &\red{10} &0 &-20 &9 & |0 \\ 0& 0 &\red{-5} &-5 &2 &|0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & | 0}[/mm]
>  
> >  

> > Jetzt haben wir eine Zeilen-Stufenform (rot markiert). Die
> > Vekotoren v, die du in diese Spalte anfangs eingetragen
> > hast, sind linear unabhängig [mm](v_1,v_2[/mm] und [mm]v_3[/mm] sind demnach
> > linear unabhängig.)

Die Zeilenstufenform sagt uns: der Rang der Matrix ist 3.
Das bedeutet: die 5 Vektoren erzeugen nur einen Raum der Dimension 3.

Also erzeugen sie nicht den [mm] \IR^4. [/mm]

Aber wenn der Rang der Matrix 4 gewesen wäre, wäre in der Menge der 5 Vektoren eine Basis enthalten gewesen, also ein minimales Erzeugendensystem, und die 5 Vektoren wären dann eben ein (nicht minimales) Erzeugendensystem.
Ein Erzeugendensystem, in welchem man auf eien der vektoren würde verzichten können.

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
erzeugendensystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:13 So 11.11.2007
Autor: bonni

achso-das klingt logisch... jetzt hab ich alles verstanden!!

ist echt der wahnsinn, dass man hier so geholfen bekommt. manchmal fehlt einem einfach ein kleiner denkanstoß in die richtige richtung!!!

danke für eure mühe!!!


liebe grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]