matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Stochastikerwartungswert und zufallsgröß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - erwartungswert und zufallsgröß
erwartungswert und zufallsgröß < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

erwartungswert und zufallsgröß: verständnis
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:15 Fr 24.10.2008
Autor: mef

Aufgabe
Die brötchen, die ein bäcker am nachmittag backt,müssen am gleichen tag noch verkauft werden; aus den übriggebliebenen kann er höchstens paniermehl herstellen.
Eine zeit lang backt er an jedem nachmittag 500 brötchen und stellt schließlich fest, dass er
an 20% der tage 200 brötchen übrig behält,
an 30% der tage 150 stück,
an 40% der tage 100 stück,
an 10% der tage 50 stück.

HINWEIS: mit der brötchen- teigmaschine werden ballen von 50 stück hergestellt.
der bäcker verdient an einem brötchen 4 Cent, an einem nur zu paniermehl verarbeiteten brötchen hat er 7 cent verlust.
Bei welcher Herstellungsmenge hat der bäcker den größten gewinn?

hallo zusammen,
ich hab es mit dieser aufgabe zu tun

ich verstehe die aufgabe glaube ich nicht, denn
es ist doch klar bei welcher herstellungsmenge der bäckker den größten gewinn hat,
undzwar wenn nur 50 stück übrig bleiben.

häää kann mir jemand bitte auf die sprünge helfen?

dank im voraus
gruß mef

        
Bezug
erwartungswert und zufallsgröß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:00 Sa 25.10.2008
Autor: rabilein1

Es ist zwar richtig, dass er dann den größten Gewinn macht, wenn nur 50 Stück übrig bleiben, aber das kommt ja nur an jedem zehnten Tag vor.

Ich weiß zwar nicht, wie man die Aufgabe rechnen muss, um auf die Herstellungsmenge mit dem größten Gewinn zu kommen.

Aber mache doch mal Folgendes:
Rechne den monatlichen Gewinn bei einer Herstellungsmenge von 50 / 100 / 150 / 200 / 250 / 300 / 350 / 400 / 450 / 500  Brötchen aus.

Du musst dabei ja berücksichtigen, an wievielen Tagen wie viele Brötchen übrig bleiben, wie viel der Bäcker pro Brötchen verdient und wie viel Verlust er pro Paniermehlbrötchen macht.

Und dann kriegst du bei jeder Herstellungsmenge ein anderes Gewinn-Ergebnis raus. Und irgendwo hat dieses Ergebnis seinen Höchstwert.

Notfalls muss man den mit "asymptotischer Annäherung" ermitteln.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]