matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikerster hauptsatz der thermodyn
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Thermodynamik" - erster hauptsatz der thermodyn
erster hauptsatz der thermodyn < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

erster hauptsatz der thermodyn: zustandsänderung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 Do 16.07.2009
Autor: Loewenzahn

Aufgabe
was für ein ersatzsystem kann gewählt werden bei der expansion eines idealen gases in einem ideal isolierten behälter
lösung: isotherm

Hallo, ich habe ein echt massives verständnisproblem dieser definitionen der klassifizierung von zustandsänderungen. wir haben behandelt die isotherme, die -bare, -die -chore und die adiabatische....ich  habe das ganze so verstanden:
isotherm: wenn sich die temperatur eines gases bei der zustandsänderung nicht ändert, zb. an ein wärmebad angeschlossen)
isobar: wenn sich der druck nicht ändert (weil z.b.die hülle nachgibt,luftballon)
isochor: wenn sich das vol. nicht ändert, z.b.feste hülle (nicht isoliert)
aber nun der anscheinende problemfall: adiabatisch: wenn während der zustandsänderung kein wärmeaustausch mit der umgebung stattfindet...d.h. es können sich temp, vol, druck ändern. als beispiel finde ich "isolierte" geschlossene gefäße  sinnvoll.
mein problem: wieso ist das ganz obige beispiel ein isoTHERMES ersatzsystem gewählt...ich sehe ein, dass sich bei expansion das volumen ändert, damit der druck. aber ich hätte gedacht, es ist adiabatisch, weil es doch isoliert ist, es findet also kein wärmeaustausch mit der umgebung statt...da sich aber volumen und druck ändern, müsste sich doch aber auch die temp ändern????? :-( :-( ich versteh's nich :-( i.d. zusammenhang verstehe ich auch nicht, wieso die schnelligkeit bei den adiabatischen eine rolle spielt (es wurde uns immer das beispiel der luftpumpe genannt: gemeint ist wohl, dass es "zu schnell" geht, als dass ein austausch der wärme mit der umgebung passieren könnte, obwohl das gefäß nicht isoliert ist, kann es also adiabatisch sein...?)



HELP :-(

        
Bezug
erster hauptsatz der thermodyn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:10 Fr 17.07.2009
Autor: Franz1

Ich könnte mir vorstellen, daß bei "Wegfall" des ursprünglichen Behälters (ohne Arbeitsleistung) die Geschwindigkeit der Teilchen - und damit die Temperatur des Gases - bleibt.

F.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]