matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale Funktionenerste Ableitung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - erste Ableitung
erste Ableitung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

erste Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:01 Mi 12.03.2008
Autor: itse

Aufgabe
Bilden Sie die erste Ableitung von (x-1)² [mm] \cdot{} [/mm] (x³-3,2x²+3,39x-1,188)

Hallo Zusammen,

ich bin mit der Produkregel, Kettenregel und Ausmultiplizieren, soweit gekommen:

f'(x) = [mm] 5x^4 [/mm] - 20,8x³ + 32,37x² - 22,336x + 5,766 'hoffentlich stimmt es

Die Lösung lautet folgendermaßen: f'(x) = (x-1) [mm] \cdot{} [/mm] (5x³ - 15,8x² + 16,57x - 5,766)

Wie klammere ich denn (x-1) aus?

Ich komme mit dem -1 nicht zu recht.

Vielen Dank im Voraus.

        
Bezug
erste Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Mi 12.03.2008
Autor: Tyskie84

Hallo!

>  
> ich bin mit der Produkregel, Kettenregel und
> Ausmultiplizieren, soweit gekommen:
>  

[ok]

> f'(x) = [mm]5x^4[/mm] - 20,8x³ + 32,37x² - 22,336x + 5,766

ob das jetzt stimmt kannst du ja selber heruasbekommen indem du die "musterlösung" ausmultiplizierst und schaust ob dort das selbe heraus kommt. Zur Beruhigung kann ich dir sagen dass du vollkommen recht mit deiner Ableitung hast und du alles richtig gemacht hast.

> 'hoffentlich stimmt es
>  
> Die Lösung lautet folgendermaßen: f'(x) = (x-1) [mm]\cdot{}[/mm]
> (5x³ - 15,8x² + 16,57x - 5,766)
>  
> Wie klammere ich denn (x-1) aus?
>  
> Ich komme mit dem -1 nicht zu recht.
>  
> Vielen Dank im Voraus.

Also Die Funktion war ja zu differenzieren:

[mm] f(x)=(x-1)^{2}\cdot(x^{3}-3,2x^{2}+3,39x-1,188) [/mm]
Dazu nutzen wir die Produktregel:

[mm] u=(x-1)^{2} [/mm]
[mm] u'=2\cdot(x-1) [/mm]
[mm] v=x^{3}-3,2x^{2}+3,39x-1,188 [/mm]
[mm] v'=3x^{2}-6,4x+3,39 [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]
[mm] f'(x)=(2(x-1))\cdot(x^{3}-3,2x^{2}+3,39x-1,188)+(x-1)^{2}\cdot(3x^{2}-6,4x+3,39) [/mm] So und nun kannst du ja [mm] \red{(x-1)} [/mm] ausklammern.
[mm] \Rightarrow \red{(x-1)}\cdot(...... [/mm]  kommst du jetzt weiter?

[cap] Gruß


Bezug
                
Bezug
erste Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:31 Mi 12.03.2008
Autor: itse

Hallo,

>  >  
> > Die Lösung lautet folgendermaßen: f'(x) = (x-1) [mm]\cdot{}[/mm]
> > (5x³ - 15,8x² + 16,57x - 5,766)
>  >  
> > Wie klammere ich denn (x-1) aus?
>  >  
> > Ich komme mit dem -1 nicht zu recht.
>  >  
> > Vielen Dank im Voraus.
>
> Also Die Funktion war ja zu differenzieren:
>  
> [mm]f(x)=(x-1)^{2}\cdot(x^{3}-3,2x^{2}+3,39x-1,188)[/mm]
>  Dazu nutzen wir die Produktregel:
>  
> [mm]u=(x-1)^{2}[/mm]
>  [mm]u'=2\cdot(x-1)[/mm]
>  [mm]v=x^{3}-3,2x^{2}+3,39x-1,188[/mm]
>  [mm]v'=3x^{2}-6,4x+3,39[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> [mm]f'(x)=(2(x-1))\cdot(x^{3}-3,2x^{2}+3,39x-1,188)+(x-1)^{2}\cdot(3x^{2}-6,4x+3,39)[/mm]
> So und nun kannst du ja [mm]\red{(x-1)}[/mm] ausklammern.
>  [mm]\Rightarrow \red{(x-1)}\cdot(......[/mm]  kommst du jetzt
> weiter?

dann würde es so da stehen:

(x-1)(2x³-6,4x²+6,78x-2,376 + 3x³-6,4x²+3,39x-3x²+6,4x-3,39) = (x-1)(5x³-15,8x²+16,57x-5,766)

und das wäre die Lösung, vorne fliegt das x-1 raus, somit nur noch mal 2 und hinten bleibt x-1 übrig. Somit bevor man die Produktregel anwendet schon das (x-1) ausklammern, damit spart man sich viel Rechnerei. Dennoch wüsste ich gerne, wenn ich diese Ableitung:

f'(x) = $ [mm] 5x^4 [/mm] $ - 20,8x³ + 32,37x² - 22,336x + 5,766 habe, wie klammere ich (x-1) aus, damit ich auch hier auf die Lösung komme?

Bezug
                        
Bezug
erste Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 Mi 12.03.2008
Autor: Tyskie84

Hallo!

>  
> dann würde es so da stehen:
>  
> (x-1)(2x³-6,4x²+6,78x-2,376 +
> 3x³-6,4x²+3,39x-3x²+6,4x-3,39) =
> (x-1)(5x³-15,8x²+16,57x-5,766)
>  
> und das wäre die Lösung, vorne fliegt das x-1 raus, somit
> nur noch mal 2 und hinten bleibt x-1 übrig. Somit bevor man
> die Produktregel anwendet schon das (x-1) ausklammern,
> damit spart man sich viel Rechnerei.

Nein die Produktregel habe ich schon angewendet aber bevor ich ausmultipliziert habe, habe ich (x-1) ausgeklammert. Das solltest du dir immer merken. Immer erst ausklammern bevor man ausmultipliziert :-).

> Dennoch wüsste ich
> gerne, wenn ich diese Ableitung:
>  
> f'(x) = [mm]5x^4[/mm] - 20,8x³ + 32,37x² - 22,336x + 5,766 habe, wie
> klammere ich (x-1) aus, damit ich auch hier auf die Lösung
> komme?

Das ist nicht so einfach! Das ist meiner Meinung nach fast unmöglich zu sehen dass man dort (x-1) ausklammern kann. Du hast einen Term 4.Grades mit einem additiven Glied. Stell dir mal vor dass du die Lösung nicht geben hast also nicht weisst dass man dort (x-1) ausklammern kann. Dann wäre ich zumindest nicht auf die Idee gekommen dort irgendetwas auszuklammern.

[cap] Gruß

Bezug
                                
Bezug
erste Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:48 Mi 12.03.2008
Autor: itse

Hallo,

okay dann immer vorher ausklammern und dann multiplizieren. Somit spart man sich auch Zeit. Vielen Dank für die Hilfe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]