matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikersatzwiderstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - ersatzwiderstand
ersatzwiderstand < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ersatzwiderstand: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Do 06.03.2014
Autor: den9ts

Aufgabe
http://s14.directupload.net/images/140306/rlnnpp8e.jpg

hi, kann mir wer verraten wie der ersatzwiderstand zustande kommt?


        
Bezug
ersatzwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Do 06.03.2014
Autor: GvC

Du sollst die Ersatzquelle bzgl. der Klemmen A-B bestimmen, d.h. die beiden Schaltungen a) und b) sollen bzgl. der Klemmen A-B äquivalent (gleichwertig) sein. Wenn Du in Schaltung b) in die Klemmen A-B hineinschaust und dabei die Spannungsquelle gedanklich durch einen Kurzschluss ersetzt, siehst Du den Widerstand [mm] R_i. [/mm] Wenn Du in die Klemmen A-B der Originalschaltung (Schaltung a) hineinschaust und die Spannungsquelle gedanklich durch einen Kurzschluss ersetzt, musst Du denselben Widerstand sehen, denn beide Schaltungen sollen ja bzgl. der Klemmen A-B gleichwertig sein.

Welchen Widerstand siehst Du da zwischen den Klemmen A-B? Falls Du damit Schwierigkeiten hast, speise gedanklich einen Strom in Klemme A ein und verfolge seinen Weg bis zur Klemme B.

Direkt nach dem Einspeisepunkt A, nämlich an dem oberen Knoten der (jetzt entfernten) Spannungsquelle, teilt sich der Strom auf. Ein Teil fließt durch [mm] R_1 [/mm] und dann direkt zur Klemme B. Parallel dazu fließt der andere Teil durch [mm] R_2, [/mm] teilt sich danach in die Parallelschaltung aus [mm] R_3 [/mm] und [mm] R_4 [/mm] und gelangt dann zur Klemme B. Der auf dem Wege von A nach B zu überwindende Gesamtwiderstand ist also

[mm]R_i=R_1||(R_2+R_3||R_4)[/mm]


EDIT:
Ach, ich sehe gerade, dass Du gar nicht nach dem Innenwiderstand der Ersatzquelle, sondern nach dem im Lösungstext erwähnten Ersatzwiderstand zur Bestimmung der Leerlaufspannung gefragt hast. Aber auch hier dasselbe Prinzip:

Der Strom, der aus der Spannungsquelle heraus fließt, muss auf der anderen Seite wieder in sie hinein fließen (geschlossener Stromkreis. Verfolge also den Strom auf seinem Wege vom oberen (Plus-)Pol der Spannungsquelle durch die Schaltung zum unteren (Minus-)Pol und identifiziere die Widerstände, die dabei durchflossen werden.

Der Strom fließt der Reihe nach zunächst durch [mm] R_1, [/mm] teilt sich dann in die Parallelschaltung aus [mm] R_3 [/mm] und [mm] R_4 [/mm] auf, kommt wieder zusammen und fließt schließlich durch [mm] R_2 [/mm] zur Quelle zurück. der Gesamtwiderstand (Ersatzwiderstand) zur Bestimmung dieses Stromes ist also

[tex]R_{ers}=R_1+R_3||R_4+R_2[/tex]

Der Strom wurde gebraucht, um die Spannung (Leerlaufspannung) zwischen den Klemmen A-B bestimmen zu können, die nach Maschensatz ja [mm] I*R_{ers} [/mm] ist.

Man hätte natürlich auch sofort die Spannungsteilerregel anwenden können und hätte sich den Umweg über die Berechnung des Stromes und damit eventuell verbundene Rundungsfehler sparen können. Aber auch dafür wäre die Bestimmung des sog. Ersatzwiderstandes notwendig gewesen.

Bezug
        
Bezug
ersatzwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:05 Fr 07.03.2014
Autor: arbeitsamt

ich glaube dein problem ist, dass du dich von den klemmen A und B verwirren lässt. für den gesamtstrom kannst du die klemmen ignorieren, weil da kein strom fließt. das schaltbild sieht dann so aus. ich glaube jetzt verstehst du wie man auf den ersatzwiderstand kommt

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
ersatzwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 So 09.03.2014
Autor: arbeitsamt

ich habe auch noch eine frage zu der aufgabe: wieso ist Uq= I*R1?

laut masche wäre Uq = U-U2-U_34


EDIT:

Uq = U-U2-U_34 = U1

frage hat sich erledigt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]