matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikersatzspannungsquellenverf.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - ersatzspannungsquellenverf.
ersatzspannungsquellenverf. < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ersatzspannungsquellenverf.: aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 So 05.12.2010
Autor: freak-club

Aufgabe
Bestimmen sie den strom I6 mit hilfe des ersatzspannungsquellenverfahrens.

ich habe die aufgabe komplett gerechnet bin mir nur sehr unsicher obs richtig ist. vielleicht kann ja jemand das mal überschauen und sagen ob das so regelrecht oder eher regelkonform ist.
ich habe im anhang bilder meiner rechnungen und der aufgabe angehängt weil dort unter anderem noch eine neue skizze dabei ist.
1) ich habe die schaltung mit einem schnitt versehen und sie in 2 teile geteilt (schnitt I-I)
2) ich habe den gesamtwiderstand der linken seite berechnet
3)mit dem gesamtwiderstand, dem teilwiderstand und der spannung U0 habe ich mit der spannungsteilerregel U4 bestimmt.
4) diese spannung liegt in der rechten teilschaltung als einzige an. also habe ich mit nochmaliger anwendung der spannungsteilerregel U6 bestimmt. wobei ich U4 als gesamt spannung und U6 als teilspannung angesehen habe.
5)mit U6 konnt ich mit dem omschen gesetz I6 bestimmen.

richtig so? habe alle meine rechnungen angehängt.
vielen dank für jegliche überprüfung oder korrektur.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
ersatzspannungsquellenverf.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:54 So 05.12.2010
Autor: isi1

Ich habs man mit dem Kreisstromverfahren probiert:
http://forum.physik-lab.de/sutra56.html#56
50  -40    0 5
-40 152 -100 0
0  -100  115 0
Lösung
i1 = 0,197
i3 = 0,121
i6 = 0,105

Siehst schon, dass I6 viel kleiner ist?

Es ist auch nicht möglich, bei 5V Einspeisung 12V innerhalb zu messen (Zähler und Nenner verwechselt)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]