matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLektüreerörterung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lektüre" - erörterung
erörterung < Lektüre < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

erörterung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Fr 24.04.2009
Autor: isabell_88

Aufgabe
"werthers brief vom 4.5.1771 ist eine art exposition des romans. in diesem brief werden zentrale themen und motive eingeführt, außerdem enthält der brief bereits eine charakteristik der hauptfigur."

zeigen sie anhand einer detaillierten auseinandersetzung mit werthers erstem brief, dass diese behauptungen richtig sind.
berücksichtigen sie auch sprachliche aspekte und gehen sie auf epochencharakteristika im brief ein.

ich habe ein großes problem mit dieser aufgabe, weil ich eigentlich gar nicht weiß, was ich hier machen soll, bzw. wo anfangen.

ich weiß nur, dass es sich bei der aufgabe um eine literarische erörterung handelt und diese der freien erörterung ähnelt, wo man auch ein zitat bekommt und dann eine stellungnahme ausarbeiten soll, wobei die beispiele und argumente frei zu wählen sind.

bei der lieterarischen erörterung muss ich mich wohl an das buch halten und argumente und beispiele aus dem buch wählen, in diesem fall vorzugsweise aus dem 1. brief.

meine gedanken sind:
die these ist ja offensichtlich: werthers 1. brief ist eine exposition.
das ganze soll ich nun argumentativ begründen und an beispielen belegen.
anfangen würde ich also mit einer definition der exposition und dann zeigen, wo genau in dem brief die kriterien erfüllt werden.

obwohl ich nicht weiß, ob ich hier bereits falsch liege.
mein problem ist jetzt nur, dass ich nicht verstehe, wie ich den 2. teil der aufgabe einbringen muss...

es wäre schön, wenn mir jemand eine kleine anleitung geben könnte bzw. ein paar tipps

ich danke im voraus

        
Bezug
erörterung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:46 Sa 25.04.2009
Autor: espritgirl

Hallo Isa [winken],


ich hoffe, meine Antwort kommt nicht zu spät!


> ich weiß nur, dass es sich bei der aufgabe um eine
> literarische erörterung handelt und diese der freien
> erörterung ähnelt, wo man auch ein zitat bekommt und dann
> eine stellungnahme ausarbeiten soll, wobei die beispiele
> und argumente frei zu wählen sind.

Ich würde es nicht so kompliziert machen. Du hast als Textgrundlage den Ersten Brief.

> bei der lieterarischen erörterung muss ich mich wohl an das
> buch halten und argumente und beispiele aus dem buch
> wählen, in diesem fall vorzugsweise aus dem 1. brief.

[ok]

>  die these ist ja offensichtlich: werthers 1. brief ist
> eine exposition.
>  das ganze soll ich nun argumentativ begründen und an
> beispielen belegen.
>  anfangen würde ich also mit einer definition der
> exposition und dann zeigen, wo genau in dem brief die
> kriterien erfüllt werden.

Auch hier liegst du richtig!

Am besten ist es, wenn du ersteinmal einen Einleitungssatz schreibst.

Dann solltest du definieren, wie eine Exposition aufgebaut ist (ich verweife auf Aristoteles und Gustav Freytag).

Und dann erläuterst du einfach, inwiefern die Merkmale zum den Textauszug (=1. Brief) passen.

Um deine Aussagen zu bestärken solltest du zitieren und auf den Text verweisen.

Und das war es schon!

> obwohl ich nicht weiß, ob ich hier bereits falsch liege.
>  mein problem ist jetzt nur, dass ich nicht verstehe, wie
> ich den 2. teil der aufgabe einbringen muss...

Die zweite Aufgabe empfinde ich persönlich etwas von der ersten Aufgabe abgelöst.
In meinen Augen ist das sozusagen eine Zustzaufgabe.

Wenn du zum Beispiel als Merkmal bei der Exposition hast, dass die Figuren und Probleme eingeführt werden, dann kannst du gucken, ob das irgendwie sprachlich ausgedrückt wird.

Das mit der Epoche finde ich komisch. Die hat nichts mit der Exposition zu tun...

Deswegen würde ich die epochale Einordnung nach dem Einleitungssatz machen.



Wenn es dir hilft, dann kannst du deinen Text online stellen.



Liebe Grüße

Sarah :-)

Bezug
                
Bezug
erörterung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:19 So 26.04.2009
Autor: isabell_88

Danke, deine Antwort kommt gerade richtig, ichversuche mal einfach mein glück anhand von deinem vorschlag

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]