matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFormale Sprachenepsilon-Nea zu Nea
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Formale Sprachen" - epsilon-Nea zu Nea
epsilon-Nea zu Nea < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

epsilon-Nea zu Nea: umwandlung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:22 Di 10.05.2011
Autor: bandchef

Aufgabe
Konstruieren sie aus dem angegebenen [mm] $\epsilon$-NEA [/mm] einen NEA.

Bild: http://imageshack.us/photo/my-images/703/unbenanntjfq.jpg/




Wir haben folgendes Schema kennengelernt:

1. Prüfe, ob ein akzeptierender Zustand in der ε-Hülle des Startzustandes ist. Falls ja, muss Startzustand des NEA akzeptierend sein.
2. Suche alle Kanten $q [mm] \to [/mm] q′$, bei denen entweder eine [mm] $\epsilon$-Transition [/mm] in q endet, oder aber eine in q′ beginnt
3. Bestimme für jede kritische Kante q [mm] \to [/mm] q′ die predecessor und successor Mengen
4. Füge für jede kritische Kante q [mm] \to [/mm] q′ die Kanten hinzu
5. Lösche die [mm] $\epsilon$-Transitionen. [/mm]

Ich komm damit leider nicht zurecht. Könnt ihr mir helfen?

Ich hab dann gleich mal mit dem 1. Punkt der Vorgehensbeschreibung ein Problem, da auf dem Bild der erste Zustand kein akzeptierender Zustand ist. Wie geht das dann weiter? Geht's überhaupt weiter? Ich hab keine Ahnung! Was wird eigentlich genau als [mm] $\epsilon$-Hülle [/mm] bezeichnet?

        
Bezug
epsilon-Nea zu Nea: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:53 Di 10.05.2011
Autor: bandchef

So, ich hab mich jetzt mal weiter damit beschäftigt:

zu 1.) Startzustand des entstehenden NEA's ist akzeptierend.
zu 2.) die kritischen Kanten lauten:
[mm] $q_0 \to q_1$ [/mm]
[mm] $q_1 \to q_4$ [/mm]

Ich denke, dass sollten soweit alle sein. Die [mm] $\epsilon$-Transition [/mm] die auf sich selbst zeigt [mm] ($q_1$) [/mm] darf ich ja nicht mitaufnehmen, oder? Und die Transition zwischen [mm] $q_3$ [/mm] und [mm] $q_4$ [/mm] auch nicht weil es keine reine [mm] $\epsilon$-Transition [/mm] ist, oder?

Könnt ihr mir sagen ob das soweit richtig ist?

Bezug
                
Bezug
epsilon-Nea zu Nea: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:24 Do 12.05.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
epsilon-Nea zu Nea: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:24 Do 12.05.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]