matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFormale Sprachenendliche (reguläre) Sprachen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Formale Sprachen" - endliche (reguläre) Sprachen
endliche (reguläre) Sprachen < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

endliche (reguläre) Sprachen: Aufgabe (Beweis)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 So 08.12.2013
Autor: tonno

Aufgabe
Beweisen oder widerlegen Sie, dass es co-endliche Sprachen L gibt, sodass L* nicht regulär ist.


Hier heißt eine Sprache L co-endlich gdw. [mm] \Sigma [/mm] * [mm] \backslash [/mm] L endlich.

Weiter ist bisher nur definiert: Eine Sprache heißt regulär, wenn sie durch einen regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Und die Menge der regulären Sprachen ist abgeschlossen (bzgl. Vereinigung etc.).

Zunächst kann Ich damit relativ wenig anfangen. Wo nutze Ich die Endlichkeit von [mm] L^C [/mm] ?

Meine Überlegung: Ich versuche die Implikation [mm] "\forall [/mm] Sprache L: L co-endlich [mm] \Rightarrow [/mm] L* regulär" irgendwie zu beweisen oder zu widerlegen. Vorweg würde Ich behaupten, die Aussage ist wahr, aber Ich kann mir keinen Reim darauf machen, wie Ich es beweisen sollte.

Wenn Ich über Kontraposition gehe: Kann Ich zeigen, dass aus "L* nicht regulär" folgt, dass L nicht regulär und damit L nicht co-endlich? Oder geht es einfacher.

PS: [mm] \Sigma [/mm] ist das Alphabet, * der Kleene-Abschluss (-Hülle).

        
Bezug
endliche (reguläre) Sprachen: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 Di 10.12.2013
Autor: Bennet

Hi,
Wie du schon gesagt hast, gilt für reguläre Sprachen die Abgeschlossenheit bei der Bildung des Komplements.
Weiterhin ist jede Sprache die endlich ist, regulär.

Was gilt dann also für L, wenn [mm] \overline{L} [/mm] endlich und damit regulär ist. Und was muss dann auch für L* gelten?

Wenn du dir darüber Gedanken machst, ist der Beweis reine Formsache.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]