matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, Körperendliche Ordnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - endliche Ordnung
endliche Ordnung < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

endliche Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 So 28.10.2007
Autor: Improvise

Aufgabe
Beweise oder widerlege:
Hat jedes Element von G endliche Ordnung, so ist G endlich.

hallo. ich weiß leider nicht, wie ich hier starten soll. ich würde sagen, dass die aussage stimmt. hat jemand einen tipp?? vielen dank im vorraus

        
Bezug
endliche Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 So 28.10.2007
Autor: angela.h.b.


> Beweise oder widerlege:
>  Hat jedes Element von G endliche Ordnung, so ist G
> endlich.
>  hallo. ich weiß leider nicht, wie ich hier starten soll.
> ich würde sagen, dass die aussage stimmt. hat jemand einen
> tipp?? vielen dank im vorraus

Hallo,

ich würde sagen, daß sie nicht stimmt, wenn es nämlich unendlich viele Elemente in G gibt, welche jeweils von endl. Ordnung sind.

Mir fallen spontan die Folgen in [mm] \IZ [/mm] / [mm] 2\IZ [/mm] ein.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
endliche Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Mo 29.10.2007
Autor: Improvise

ich verstehe dein gegenbsp. leider nicht. [mm] \IZ [/mm] / 2 [mm] \IZ [/mm] besteht doch nur aus 2 elementen, nämlich 0 und 1. könntest du das vielleicht nochmal genau erklären??? vielen dank im vorraus...

Bezug
                        
Bezug
endliche Ordnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mo 29.10.2007
Autor: andreas

hi

schau dir mal bei dieser frage den teil b) an, der ist ein spezialfall deiner frage.

grüße
andreas

Bezug
                        
Bezug
endliche Ordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:12 Mo 29.10.2007
Autor: angela.h.b.


> ich verstehe dein gegenbsp. leider nicht. [mm]\IZ[/mm] / 2 [mm]\IZ[/mm]
> besteht doch nur aus 2 elementen, nämlich 0 und 1.

Hallo,

Du hast nicht richtig gelesen, ich schrieb: Folgen (!) aus [mm]\IZ[/mm] / 2 [mm]\IZ[/mm] .

Daß es derer unendlich viele gibt, sieht man spätestens dann, wenn man eine bestimmte Art der Folgen betrachte, nämlich die, die an der n-ten Stelle 1 sind und sonst 0.
Und das ist ja nur eine kleine Auswahl aus den vielen Folgen, die es gibt.

Aber egal, welche Folge ich hier habe: wenn ich sie zu sich selbst addiere, bekomme ich die Nullfolge.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
endliche Ordnung: anderes Beispiel
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:27 Mo 29.10.2007
Autor: statler

Hi Angela!

> ich würde sagen, daß sie nicht stimmt, wenn es nämlich
> unendlich viele Elemente in G gibt, welche jeweils von
> endl. Ordnung sind.
>  
> Mir fallen spontan die Folgen in [mm]\IZ[/mm] / [mm]2\IZ[/mm] ein.

Mein Standardgegenbeispiel ist [mm] \IQ [/mm] mod [mm] \IZ [/mm] mit +.

Gruß aus dem Regen
Dieter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]